IEA HEV TCP: Annual Report 2024

Der Jahresbericht 2024 des Hybrid Electric Vehicles Technology Collaboration Programme (HEV TCP) bietet einen umfassenden Überblick über die Fortschritte, Herausforderungen und strategischen Entwicklungen im Bereich Elektromobilität.

Herausgeber: IEA-HEV TCP, 2024
Englisch, 233 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Der Jahresbericht 2024 des Hybrid and Electric Vehicles Technology Collaboration Programme (HEV TCP) gibt einen umfassenden Überblick über die weltweite Entwicklung der Elektromobilität und die vielfältigen Aktivitäten des Programms. Mit 18 Mitgliedsländern fungiert das HEV TCP als internationale Plattform für Forschung, Wissensaustausch und Politikberatung, um den Übergang zu nachhaltigen Verkehrssystemen zu beschleunigen.

Das Jahr 2023 war erneut von dynamischem Wachstum geprägt: Weltweit wurden rund 14,2 Millionen neue Elektrofahrzeuge (BEV und PHEV) verkauft – ein Plus von 35 % gegenüber dem Vorjahr. Damit stieg der Anteil der E-Fahrzeuge am globalen Neuwagenmarkt auf 15,8 %. Besonders stark war der Zuwachs in China (+36 %) sowie in den USA und Kanada (+46 %). Europa verzeichnete insgesamt ein langsameres Wachstum (+17 %), wobei Deutschland mit +32 % herausragte. Ende 2023 waren weltweit bereits über 40 Millionen Elektrofahrzeuge in Betrieb.

Auch strukturell war das Jahr ein Meilenstein: Die Europäische Kommission trat dem HEV TCP als offizielles Mitglied bei, wodurch die internationale Reichweite und politische Bedeutung des Programms gestärkt wurden. Im Exekutivkomitee (ExCo) wurden zudem neue Delegierte begrüßt, und mit Michael Weismiller (USA) rückte ein neuer Vizevorsitzender ins Führungsteam auf.

Strategisch leitete das HEV TCP die Vorbereitungen für seine siebte Mandatsperiode (2025–2030) ein. Im Zentrum stehen dabei Themen wie Ressourcensicherheit, Interoperabilität von Ladeinfrastrukturen, Kreislaufwirtschaft und neue Mobilitätsformen. Die ExCo-Meetings in Brüssel und Eskilstuna (Schweden) boten sowohl klassische Wissensaustausch-Formate als auch einen zukunftsgerichteten Strategie-Workshop, in dem Stärken, Schwächen und künftige Handlungsfelder analysiert wurden.

Die Arbeit in den Tasks deckt ein breites Spektrum ab:

  • Task 23: Standardisierung von Lade- und Parkinfrastruktur für Light Electric Vehicles, mit Pilotprojekten in Europa, Asien und Afrika.
  • Task 38: Elektroschifffahrt mit Fokus auf Batterieintegration, Hafeninfrastruktur und internationale Kooperation.
  • Task 43: Fahrzeug-Netz-Integration, das 2023 abgeschlossen wurde und Empfehlungen für Interoperabilität, Standards und Geschäftsmodelle vorlegt.
  • Task 45: Elektrifizierte Straßen, mit Pilotprojekten in den USA und Deutschland, sowie internationalem Wissenstransfer.
  • Task 46: Lebenszyklusanalysen von Nutzfahrzeugen und Bussen, mit neuen Methoden zur Bewertung von Klimaneutralität.
  • Task 48: Batteriewechsel, insbesondere im Schwerlastverkehr, als Alternative zu Schnellladen.
  • Task 49: EV-Brandsicherheit, mit Studien zu Parkraum, Standards und Notfallmaßnahmen.
  • Task 50: Light Electric Vehicles als Beitrag zu nachhaltiger urbaner Mobilität.
  • Task 51: Wiederverwendung von Batterien in Second-Life-Anwendungen.
  • Task 52: Kreislaufwirtschaft für Elektrofahrzeuge, mit Fokus auf Materialeffizienz und Recycling.

Die Länderberichte dokumentieren die Fortschritte in allen Mitgliedsstaaten: Norwegen liegt mit einem EV-Anteil von über 90 % an den Neuzulassungen an der Spitze, während Länder wie Südafrika erste Strategien entwickeln. Auch in Nordamerika, China und der EU zeigt sich, dass Elektromobilität zunehmend in den Mainstream vordringt – zugleich werden Herausforderungen wie Rohstoffabhängigkeit, Netzintegration und Sicherheitsfragen deutlich.

Der Jahresbericht 2024 macht klar: Die Elektromobilität ist auf einem anhaltenden Wachstumspfad. Das HEV TCP trägt mit seiner Arbeit wesentlich dazu bei, Forschung, Politik und Industrie international zu vernetzen und Lösungen für die Transformation zu klimaneutralen Verkehrssystemen zu entwickeln.

Downloads