Energiedienstleistungen für die optimierte Sommerauslastung von Fernwärmenetzen

Entwicklung von praxisgerechten Energiedienstleistungen an Hand konkreter Technologien, welche die Sommernutzung der Fernwärme optimieren, die Netzverluste verringern und die Möglichkeiten für die Einbindung erneuerbarer Energien verbessern.

Kurzbeschreibung

Status

laufend

Kurzbeschreibung

Gegenstand und Ziel des Projektes ist die Entwicklung von marktfähigen innovativen Energiedienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz in bestehenden Fernwärmenetzen. Schwerpunkt der Betrachtung ist die Sommernutzung der Fernwärme und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Einspeisung erneuerbarer Energien (z.B. Senkung der Rücklauftemperaturen).

Energiedienstleistungen wie Contracting sind ein viel versprechendes Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Energiedienstleistungen sollen als Türöffner und zur Überwindung von Marktbarrieren gegenüber neuen energieeffizienten Technologien dienen. Insbesondere Contracting trägt bereits jetzt zur Marktdiffusion innovativer Technologien bei, wie viele Projekte beweisen.

Bei zahlreichen Projekten mit innovativen Technologien fehlt die Abstimmung und gemeinsame Optimierung von Planung, Errichtung und Betrieb und der Serviceaspekt, d.h. Betreuung und kontinuierliche Optimierung der Anlage während des Betriebes. Weiters scheitern viele gute Projekte nicht zuletzt an der Finanzierbarkeit. Hier können Elemente von Energiedienstleistungen, insbesondere Contracting, sehr nützlich eingesetzt werden, selbst wenn durch neue Technologien höhere Investitionskosten entstehen.

In diesem Projekt sollen daher Energiedienstleistungen (insbesondere Contracting - Umsetzungsmodelle) an Hand konkreter Technologien entwickelt werden, welche die Sommernutzung der Fernwärme verbessern, die Effizienz der Netze steigern und die Möglichkeiten für die Einbindung erneuerbarer Energien verbessern.

Ausgehend von einer Markterhebung (Technologien und mögliche Einsatzbereiche / Abnehmergruppen) erfolgt eine Abschätzung des Marktpotentials. Es werden verschiedene Technologien zur Optimierung der Sommerauslastung bzw. zur besseren Einbindung erneuerbarer Energien in Fernwärmenetze miteinander verglichen. Darauf basierend werden marktorientierte Dienstleistungspakete für folgende Bereiche erarbeitet:

  • Kühlung mit Fernwärme
  • Optimierung von Hausanlagen zur Reduzierung der Rücklauftemperaturen und Effizienzsteigerung
  • Ausweitung des Fernwärmeeinsatzes in bestehenden Wärmeversorgungsanlagen für Wohnbauten
  • Einbindung von Wärmepumpen in die Netzstruktur

Als Ergebnisse des Projekts werden vorliegen:

  • Marktanalyse
  • Vergleich verschiedener Technologien
  • Einsatzbereiche für Kühlung mit Fernwärme
  • Optimierungspotenziale von Hausanlagen (Leitfaden)
  • Maßnahmen zur Fernwärmenachverdichtung - speziell für den Wohnbau
  • Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen in Fernwärmenetze
  • Maßgeschneiderte Energiedienstleistungs- bzw. Contractingmodelle
  • Verbreitung der Ergebnisse in Form eines Workshops, Infomappen, Internetpräsentation und Endbericht

Projektbeteiligte

ProjektleiterIn

DI Karin Schweyer, Grazer Energieagentur Ges.m.b.H.

Institut/Unternehmen

Grazer Energieagentur Ges.m.b.H.

Kontaktadresse

Grazer Energieagentur Ges.m.b.H
Kaiserfeldgasse 13/1, A - 8010 Graz
Tel.: +43 (0) 316 811848
Fax.: +43 (0) 316 811848 -9
Internet: Grazer Energieagentur

DI Karin Schweyer
schweyer@grazer-ea.at
DI Gerhard Bucar
bucar@grazer-ea.at

Auflistung der weiteren Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen:

  • AEE INTEC
  • TU Graz, IWT - Arbeitsgruppe Heizung-Kälte-Klimatechnik
  • TB Meißner