Biotope City - Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft
Kurzbeschreibung
„Renaturierung kann uns helfen – die urbane Dichte selbst muss Teil der Natur werden", sagt Helga Fassbinder, eine deutsch-niederländische Stadtplanerin und die Begründerin des Konzepts der Biotope City. Damit wird der Kern dieses zukunftsweisenden Konzepts deutlich: Stadt und Natur sind keine Antagonisten, sondern sie schaffen gemeinsam die Voraussetzung für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Motivation und Forschungsfrage
Die Begrünung und nachhaltige Gestaltung von Stadtquartieren als Strategie der Städte zur Anpassung an den urbanen Wärmeinseleffekt und an die Herausforderungen des Klimawandels, wie eine Zunahme der Starkregenereignisse, gewinnt national und international zunehmend an Bedeutung, hat aber bisher weit weniger Beachtung erhalten als beispielsweise gebäudebezogene Technologien zur Anpassung. Dass durch umfassende Begrünung relevante Effekte im dicht verbauten städtischen Raum zu erwarten sind, konnte bereits in einer Reihe von Studien gezeigt werden. Doch der Umsetzung steht eine Reihe von Hemmnissen im Weg (hoher Komplexitätsgrad in Planung und Umsetzung, viele involvierte Akteur:innen, widersprüchliche rechtliche Bestimmungen, technologische Fragen, Kosten und Erhaltung bzw. Pflege etc.).
Ausgangssituation / Status quo
Auf dem ehemaligen Coca-Cola-Areal in Wien entstand in den letzten Jahren ein neuer, grüner Stadtteil. Die Biotope City Wienerberg umfasst rund 1.000 Wohnungen mit zugehöriger Infrastruktur wie Schule, Kindergarten und Nahversorgungseinrichtungen. Seit Beginn 2021 ist die Biotope City Wienerberg fertiggestellt und durch die Bewohner:innen bezogen.
Das Projekt wird seit Beginn von Mitgliedern des Projektteams wissenschaftlich begleitet. Mit dem Forschungsprojekt „Biotope City – Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft" bestand die einmalige Möglichkeit, die Entstehung eines grünen und nachhaltigen Stadtteils von der ersten Idee bis hin zur Fertigstellung und dem Bezug wissenschaftlich begleiten zu können und die Erfahrungen übertragbar für andere Stadtentwicklungsprojekte zu machen. Das Bauträgerkonsortium der Biotope City Wienerberg unterstützte die Umsetzung des Projekts (ARWAG, BUWOG, GESIBA, Mischek / Wiener Heim, ÖSW, WIEN-SÜD, WOHNUNGSEIGENTUM).
Projekt-Inhalte und Zielsetzungen
Zentrale Zielsetzung des Projekts war die Generierung von Bestandteilen einer realitätsgerechten, verallgemeinerbaren und übertragbaren Bauanleitung für eine klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadt. Die Bauanleitung baut auf den Erfahrungen der Umsetzung in der Biotope City Wienerberg auf.
Methodische Vorgehensweise
Zur Erreichung dieses Ziels wurden folgende Themenfelder und Herausforderungen in der Entwicklung einer Biotope City bearbeitet: (1) Qualitätssicherung und Begleitforschung des Biotope-City-Quartiers, (2) Klärung von verfahrenstechnischen Regulativen und Einschränkungen, (3) Analyse der Biotope City als Sozialraum und der Herausforderungen in der Pflege, Erforschen von (4) neuen Lösungsansätzen für Begrünungsmaßnahmen und (5) neuen Lösungsansätzen für Stoffkreisläufe sowie (6) Analyse des Mehrwerts einer Biotope City für die Stadt anhand eines Vergleichs mit (internationalen) Vorbildern und Beispielen.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Das zentrale Ergebnis des Forschungsprojekts ist die Dokumentation „Biotope City –Bauanleitung für eine klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadt". In der Bauanleitung werden die Grundlagen einer Biotope City und die Schritte ihrer Realisierung dargelegt. Sie ist in fünf Hefte gegliedert (siehe Endbericht Kapitel 5 – Ergebnisse). Sie beschreiben in jeweils einem Heft die Grundlagen des Konzepts der Biotope City mit ihren Anforderungen und Merkmalen, das Planungsverfahren und die Schritte der Umsetzung sowie erste Erkenntnisse im Bewohnen, Verwalten und in der Pflege. Dabei wird jeweils auf die Erfahrungen der Biotope City Wienerberg Bezug genommen.
Zunächst wird beschrieben, was ein Stadtquartier auszeichnen sollte, das nachhaltig, lebenswert, klimabeständig, gesund, umweltfreundlich und naturinklusiv ist – also das, was eine Biotope City, eine Stadt als Natur, ausmacht. Solche Grundlagen müssen bei jedem Bauvorhaben den lokalen Bedingungen entsprechend modifiziert und angepasst werden.
Sodann werden eingehend die einzelnen Schritte der Umsetzung beschrieben – von der Konzeption, der Planung bis zur baulichen Realisierung, der Beteiligung von Bewohner:innen und der dauerhaften Verwaltung und Pflege. Dabei wird auf die Besonderheiten, die es bei einer Biotope City zu beachten gilt, aufmerksam gemacht und Lösungen aus der Praxis der Realisierung einer Biotope City beschrieben.
Ausblick
Durch die Notwendigkeit der Rücksichtnahme auf Auswirkungen des Klimawandels und die Reduktion der urbanen Überwärmung in der dicht bebauten Stadt werden zukünftig österreich- und weltweit weitere Projekte errichtet bzw. sind im Entstehen, die eine klimasensible städtebauliche Entwicklung unterstützen. Die Erarbeitung der Dokumentation „Biotope City – Bauanleitung für eine klimaresiliente, grüne und naturinklusive Stadt" als zentrales Ergebnis des Projekts liefert die notwendige Grundlage für die erfolgreiche Realisierung zukünftiger Projekte unter Berücksichtigung des Konzepts der Biotope City.
Projekt-Bilder
Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Publikationen
Biotope City – Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft
"Biotope City" ist ein Projektleitbild für die Umsetzung umfassender urbaner Begrünung mit dem Ziel, die regenerativen Mechanismen der Natur zu nutzen. So soll die Lebensqualität umfassend, nachhaltig und kosteneffizient erhöht und Resilienz gegen Wetterextreme in Städten verbessert werden. Zentrale Zielsetzung des Projekts ist die Generierung von Bestandteilen einer realitätsgerechten, verallgemeinerbaren und übertragbaren Bauanleitung für die grüne Stadt der Zukunft.
Schriftenreihe
26/2021
F. Reinwald, M. Auböck, A. Berger, D. Damyanovic, H. Fassbinder, A. Graßmugg, E. Gruber, R. Gutmann, S. Hafner, M. Huber, F. Kraus, R. Lainer, Z. Ring, T. Romm, B. Scharf, B. Unterberger, T. Wolf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 185 Seiten
Downloads zur Publikation
Projektbeteiligte
Projektleitung
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landschaftsplanung
Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen
- BC Foundation Biotope City
- G4C Green4Cities GmbH
- Dr. Roland Mischek ZT GmbH
- RLP Rüdiger Lainer + Partner
- Dipl.-Ing. Maria Auböck
Kontaktadresse
Assoc.Prof.in DIin Dr.in Doris Damyanovic
Peter Jordan Straße 65
A-1180 Wien
Tel.: +43 (1) 47654-85415
E-Mail: doris.damyanopvic@boku.ac.at
Web: http://www.rali.boku.ac.at/ilap/