SIMULTAN - Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen
Kurzbeschreibung
Kurzfassung
Ausgangssituation / Motivation
Studien zeigen, dass es große Potentiale bei der Effizienzsteigerung gebäudeübergreifender Energiesysteme gibt. Wegen schlechter Rückmeldungen zu bereits fertiggestellten Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern, gibt es eine zunehmende Ablehnung für den Einsatz innovativer Systeme. Die Erwartungen sowohl von BauträgerInnen als auch NutzerInnen konnten bezüglich der Performance (Energiekosten, Komfort, etc.) nicht erfüllt werden. Die Schwierigkeiten in Planung, Ausführung und die unerwarteten Rückwirkungen in Energieversorgungssystemen sind im Allgemeinen auf den Verlust des Überblicks in komplexen ressourcen- und energieeffizienten Systemen zurückzuführen.
Inhalte und Zielsetzung
Was fehlt sind Werkzeuge, welche PlanerInnen von hocheffizienten Sanierungen und Neubauprojekten zur integralen Planung und Entwicklung konsistenter Szenarien des Energiesystems und des Energieverbrauchsverhaltens der NutzerInnen unterstützen.
Energieversorgungsunternehmen brauchen für die Entwicklungsplanung Werkzeuge, die die technologischen Möglichkeiten im Gebäudebereich und das Last- und Einspeiseverhalten konsistent mit dem Energieverbrauchsverhalten der NutzerInnen einschätzen. Ziel ist ein optimaler Planungsablauf von Gebäuden und Energieversorgungsnetzen unter Berücksichtigung der Systemrückwirkungen.
Methodische Vorgehensweise
Durch das Projekt wird eine Methode zur Typologisierung des Energieverbrauchverhaltens der urbanen Bevölkerung erstellt. Darauf aufbauend werden systematisch Szenarien zur Entwicklung des urbanen Energieversorgungssystems unter Berücksichtigung der gebäudetechnologischen Möglichkeiten erstellt.
Um eine integrale, simultane Planung optimaler Gebäudekomplexe zu erreichen, wird ein praxistaugliches Werkzeug entwickelt, das einen konsistenten Prozess vom Vorentwurf bis zur Inbetriebnahme ermöglicht. Durch die Einbettung in eine, anhand von Realdaten, validierte Simulation des urbanen Energiesystems kann im Zuge der Planung auch die Auswirkung der angestrebten Gebäudekonfigurationen auf die Resilienz der Versorgungssysteme ermittelt werden.
Die Praxistauglichkeit der Methodik wird durch Anwendung auf Planungsaufgaben in existierenden Stadtteilen nachgewiesen. Anhand ausgewählter Gebäudekomplexe wird durch eine Wiederholung der wesentlichen Planungsschritte von Neubauten und Sanierungen gezeigt, welche technischen Maßnahmen (z.B. Bauteilaktivierung, dezentrale Erzeugung und aktives Lastmanagement) zu einer optimalen Resilienz- und Effizienzsteigerung mit minimalen Kosten führen.
Erwartete Ergebnisse
Es soll ein Entscheidungsunterstützungssystem zur simultanen integralen multidisziplinären Planung von hocheffizienten Gebäudekomplexen entstehen, welches als Analysewerkzeug für die Ausbauplanung von Netz- und Gebäudeplanung dient. Durch die gewonnen Erkenntnisse sollen systematisch abgeleitete Szenarien für die Entwicklung des urbanen Energiesystems erarbeitet werden. Aufbauend auf dem Verständnis des Gesamtsystems sollen neue Tarifmodelle zur Motivierung von optimalen Lösungen für das Gesamtsystem der Zukunft entwickelt werden.
Projektbeteiligte
Projektleitung
E206 - Institut für Hochbau und Technologie, Technische Universität Wien
Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen
- Schöberl & Pöll GmbH
- VASKO+PARTNER INGENIEURE
Ziviltechniker für Bauwesen und Verfahrenstechnik GesmbH - Wiener Stadtwerke Holding AG
- E280 - Department für Raumplanung, Technische Universität Wien
- E184 - Institut für Informationssysteme , Technische Universität Wien
- E302 - Institut für Energietechnik und Thermodynamik, Technische Universität Wien
- E370 - Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Technische Universität Wien
- E389 - Institute of Telecommunications, Technische Universität Wien
- Wiener Netze GmbH
- Wien Energie GmbH
- Gemeinnützige Ein- und Mehrfamilienhäuser Baugenossenschaft reg. Gen.m.b.H.
Kontaktadresse
Institut für Hochbau und Technologie
Forschungsbereich Bauphysik und Schallschutz
Technische Universität Wien
Projektleiter Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Bednar
Postadresse:
Karlsplatz 13/206/2
A-1040 Wien
Büro:
Adolf-Blamauer-Gasse 1-3/206/2
A-1030 Wien
Tel.: +43 (1) 588 01 20 650
E-Mail: thomas.bednar@tuwien.ac.at
Web: www.bph.tuwien.ac.at