IEA DHC Annex TS3: Hybride Energie-Netze
Kurzbeschreibung
Eine weitgehende Integration des Strom-, Fernwärme-/Kälte- und Gasnetzes, auch als hybrides Energiesystem bezeichnet, ist ein Schlüsselelement zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Über diverse Kopplungspunkte wie Kraft-Wärme-Kopplung sowie power-to-heat und power-to-gas Technologien kann Energie aus der einen Domäne in eine andere transferiert und dort dann direkt verbraucht oder gespeichert werden. Somit werden Synergien geschaffen, die eine Optimierung des gesamten Energiesystems ermöglichen.
Ziel des IEA DHC Annex TS3 ist es, die Potentiale von Fernwärme- und Fernkältenetzen innerhalb eines hybriden Energiesystems herauszustreichen und gleichzeitig die Herausforderungen zu adressieren. In dem Annex werden folgende Inhalte bearbeitet:
- Technologien und Synergiepotentiale (Bewertung der Kopplungspunkte, Speicher und anderer Technologien, Identifikation von Anwendungsfällen und Vorteilen hybrider Energienetze).
- Tools und Methoden (zur Bewertung, Planung, Auslegung und Betrieb von hybriden Energienetzen, z.B. Energiesystem-Simulationen, Co-Simulationen etc.)
- Fallbeispiele (aktuelle F&E Projekte, Studien, Demonstrationsanlagen)
- Geschäftsmodelle, rechtliche Rahmenbedingungen und politische Instrumente (Chancen und Barrieren für hybride Energienetze)
Das primäre Ergebnis des Annexes ist ein Handbuch, das die Ergebnisse der Subtasks zusammenfasst und die nationalen Aktivitäten in einen internationalen Konnex setzt. Weiters ist geplant, Kurzzusammenfassungen für Entscheidungsträger zu erstellen; hierbei ist ein wesentliches Element die Kooperation mit IEA ISGAN. Darüber hinaus wird eine internationale Gemeinschaft geschaffen, in der Parallel- und Folgeprojekte initiiert werden. Die Ergebnisse des Annexes werden auf unterschiedliche Weise disseminiert, inkl.
- Website, Broschüren, Fact-Sheets, Vorlesungen, Webinare und Social Media-Kanäle
- Fachartikel und Vorträge auf nationalen und internationalen Veranstaltungen
- Veranstaltung eines nationalen Workshops und
- nationaler Zusammenfassungen
Tätigkeitsschwerpunkte der österreichischen Beteiligung inkludieren neben der Rolle des Operating Agent und der Leitung des Subtask B (Tools und Methoden) das Einbringen diverser Fallbeispiele aus nationalen und internationalen F&E Projekten (inkl. Vorzeigeregion) und (Co-) Simulationsmethoden sowie Geschäftsmodelle, makroökonomische Betrachtung und Empfehlungen in den Bereichen Bereich Marktdesign und politische Rahmenbedingungen.
Publikationen
- Guidebook, District Heating and Cooling in an Integrated Energy System Context (2023)
- Paper "Expertenbefragung und Klassifizierung von Werkzeugen zur Modellierung und Simulation hybrider Energienetze" (2022)
- Paper "Power-to-hydrogen & district heating: Technology-based and infrastructure-oriented analysis of (future) sector coupling potentials" (2021)
Webinar-Rückblicke, Poster und Konferenzbeiträge
- Ergebnisse des Online-Workshops "Hybride Energienetze, Fernwärme im integrierten Energiesystem" (2022)
- Poster auf der ISEC 2022: Selected results of the IEA DHC Annex TS3 Hybrid Energy Networks
- Special Session on the IEA DHC Annex TS3 bei der "7th International Conference on Smart Energy Systems" (September 2021)
- Parallel Session 8: Hybrid Energy Networks – IEA DHC Annex TS3 at the 17th Symposium of DHC, Nottingham (September 2021)
- Proceedings of the Webinar on "Hybrid Energy Networks" (2021)
- Proceedings of the Webinar on "Digitalization for optimizing integrated district heating systems" (2020)
- Proceedings of the Webinar on "Hybrid Energy Networks, Austria Goes International" (2020)
- Poster auf der 8th International Conference on the Integration of Renewable and Distributed Energy Resources in Vienna, Austria, October 16-19, 2018
- Vortrag auf der 4th International Conference on Smart Energy Systems and 4th Generation District Heating, Aalborg (Denmark), 13-14 November 2018
Teilnehmende Staaten
Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Korea, Österreich, Schweden, vereinigtes Königreich
Kontaktadresse
Ralf-Roman Schmidt
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefingasse 4
1210 Wien
E-Mail: ralf-roman.schmidt@ait.ac.at
Weitere nationale Partner
- Ingo Leusbrock
AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
E-Mail: i.leusbrock@aee.at - Daniel Muschick
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
E-Mail: daniel.muschick@best-research.eu - Simon Moser
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
E-Mail: Moser@energieinstitut-linz.at - Lukas Kranzl
TU Wien, Energy Economics Group
E-Mail: kranzl@eeg.tuwien.ac.at