Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6a/2001
Umweltrechnungswesen

Grundsätze und Vorgehensweise

Inhaltsbeschreibung

Im Rahmen einer Arbeitsgruppe zu Environmental Management Accounting (EMA) oder Umweltrechnungswesen der UN Commission for Sustainable Development (UN CSD), werden Grundlagen zu Grundsätzen und Vorgehensweise bei der Umwelt- und Materialfluss-Kostenrechnung erarbeitet. Die vorliegende Arbeit ist eines von drei Büchern.

Ziel des vorliegenden Projektberichtes ist es, Grundsätze und Vorgangsweisen für das betriebliche Umweltrechnungswesen festzulegen. Das Hauptaugenmerk gilt dabei den Methoden zur Bewertung von Umweltaufwendungen oder -kosten, als Grundlage für die Entwicklung nationaler Leitfäden und Rahmenbedingungen. Die Zielgruppen dieses Projektberichtes sind nationale Regierungsvertreter mit Interesse an der Verabschiedung nationaler Pilotprojekte und Leitlinien, sowie Betriebe, die ihre Informationssysteme für den verbesserten Ausweis von Umweltkosten, die verursachergerechte Umlage auf Kostenstellen und Produkte, die Kalkulation von Investitionsentscheidungen und Benchmarkingprojekte optimieren möchten.

Die Kosten der Industrie für den betrieblichen Umweltschutz, inklusive Emissionsverringerung, Abfallmanagement, Kontrollverfahren, behördliche Berichterstattung, Gebühren und Versicherungsprämien sind in den letzten 20 Jahren durch die sich verschärfende Umweltgesetzgebung stark gestiegen. Herkömmliche Umweltkostenrechnungssysteme weisen die meisten dieser Umweltkosten dem Gemeinkostenblock zu, mit der Konsequenz, dass Produkt- und Produktionsmanager keinen Anreiz zur Reduktion der Umweltkosten haben und Entscheidungsträger sich des wahren Umfangs der Umweltkosten nicht bewusst sind.

Der in diesem Projektbericht präsentierte Ansatz hat die zugrundeliegende Annahme, dass alle eingekauften Materialien aufgrund physischer Notwendigkeit den Betrieb entweder als Produkt oder Abfall und Emission verlassen müssen (oder zwischengelagert werden). Abfall ist daher ein Zeichen ineffizienter Produktion. Bei der Kalkulation der Umweltkosten werden daher nicht nur die Entsorgungsgebühren betrachtet, sondern der verschwendete Materialeinkaufswert, sowie die anteiligen Produktionskosten der Abfälle und Emissionen, werden hinzugerechnet.

Der Projektbericht basiert auf Forschungs- und Pilotprojekten zum Umweltrechnungswesen und der Umweltleistungsbewertung mit Kennzahlen vor allem in den deutschsprachigen Ländern, aber auch aus Australien, Kanada, Japan und den USA. Um einen möglichst generell anwendbaren Rahmen für das Umweltrechnungswesen zu schaffen, wurden nicht nur Methoden und Anleitungen für die interne Kalkulation und Entscheidungsvorbereitung, sondern auch für die externe Berichterstattung und den Ausweis in Jahresabschlüssen betrachtet.

Ziel

Wesentliches Ziel dieses Projektberichtes ist es, einen generell anwendbaren Rahmen für das Umweltrechnungswesen zu schaffen, der unabhängig von der Größe eines Betriebes, des Industriezweiges oder des Standortes, wesentliche Messgrößen und Verfahren erläutert. Der Wert eines gut strukturierten Umweltrechnungswesens steigt dabei mit dem Umgang der Materialströme und Umweltrisiken einer Organisation.

Es ist dabei nicht Ziel der vorliegenden Arbeit, zu zeigen, dass Umweltschutz teuer ist. Es ist auch nicht wesentlich, sehr viel Zeit in eine möglichst genaue Abgrenzung des Umweltanteils der verschiedenen Kostenblöcke zu investieren. Das wesentliche Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle signifikante Kosten bei betrieblichen Entscheidungen mit berücksichtigt werden. In anderen Worten, "Umweltkosten" sind nur ein Teil der Gesamtkosten, die für fundierte Entscheidungen vorbereitet werden müssen. "Umweltkosten" sind Teil eines integrierten Systems von Material- und Geldströmen durch einen Betrieb, und kein separater Kostenfaktor. Der Aufbau eines Umweltrechnungswesens bedeutet daher schlich und einfach die Verbesserung des bestehenden Rechnungswesens durch eine "Umweltbrille", welche die Augen für versteckte Kosten und Materialströme öffnet. Der Fokus der später behandelten Flusskostenrechnung ist daher auch nicht mehr der vollständige Ausweis der Umweltkosten, sondern die vollständige Erhebung und Bewertung der Materialströme, um zu aussagefähigeren kalkulatorischen Produktions- und Produktkosten zu gelangen.

Der Projektbericht bietet ein hilfreiches Werkzeug für Buchhalter, Kostenrechner, Controller und Umweltmanager, das auch für die konzernweite und internationale Harmonisierung und Vereinheitlichung verwendet werden kann.

Aufbau

  • Kapitel 2 erläutert den Begriff Umweltrechnungswesen, seine Anwendungsbereiche und Schnittstellen mit anderen Informationssystemen.
  • Kapitel 3 diskutiert den Begriff und Umfang von Umweltkosten.
  • Kapitel 4 erläutert das Überleitungsschema für die Erhebung des jährlichen betrieblichen Umweltaufwands, der aus der Buchhaltung und Kostenrechnung abgeleitet wird.
  • Kapitel 5 beschäftigt sich mit bestehenden Informationssystemen auf Betriebsebene, erläutert, wo in der Bilanz Umweltaspekte zu finden sind und wie sie aus der Gewinn- und Verlustrechnung abgeleitet werden können. Der Aufbau einer Materialstrombilanz und welche Daten aus Lagerverwaltungssystemen und Produktionsplanungssystemen benötigt werden, wird beschrieben. Die letzten behandelten Punkte sind Konsistenzprüfung und Konsolidierung der Daten.
  • Kapitel 6 geht einen Schritt tiefer in den Betrieb und erläutert die Grundsätze und Begriffe der Kostenrechnung, Prozessbilanzen, Betriebsüberleitung und Betriebsabrechnung, ABC Kostenrechnung und Flusskostenrechnung.
  • Kapitel 7 beschreibt Umweltleistungskennzahlen als ein Anwendungsbeispiel des Umweltrechnungswesens. Dieses Kapitel basiert auf den Grundzügen der ISO 14031, der weltweiten Norm zu Umweltleistungsbewertung, und beschäftigt sich im besonderen mit der Festlegung von aussagefähigen Referenzgrößen für Kennzahlen.
  • Kapitel 8 beschäftigt sich mit einem weiteren wichtigen Anwendungsgebiet, der Einsatz von Daten des Umweltrechnungswesens für die Investitionsrechnung und die Kalkulation von Einsparungen.
  • Der Anhang beinhaltet Checklisten für Umweltaufwendungen und Erlöse nach Umweltmedien und Umrechnungsfaktoren für die Materialstrombilanz.

Downloads

Workbook on Environmental Management Accounting - Metrics, Procedures and Principles

Schriftenreihe 06b/2001 C. Jasch
Deutsch, 131 Seiten, vergriffen

Downloads zur Publikation

Umweltrechnungswesen - Grundsätze und Vorgehensweise

Schriftenreihe 06a/2001 C. Jasch
Deutsch, 133 Seiten, vergriffen

Downloads zur Publikation

Bibliographische Daten

Umweltrechnungswesen - Grundsätze und Vorgehensweise
Christine Jasch (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, IÖW, Wien)

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6a/2001
Erarbeitet für die UN Division for Sustainable Development Expertengruppe zu "Improving the Role of Government in the Promotion of Environmental Managerial Accounting"

Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Bundeswirtschaftskammer

136 Seiten