IEA EBC Annex 67: Newsletter No. 4, Oktober 2017
Bibliographische Daten
Søren Østergaard Jensen, DTIHerausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 8 Seiten
Inhaltsbeschreibung
Rückschau auf das 5. Projekttreffen mit öffentlichem Workshop
Das fünfte Arbeitstreffen fand in Graz (27. bis 29. September 2017) statt und wurde von AEE INTEC und TU Wien ASG organisiert. Beim Treffen wurde der Stand der aktuellen Arbeiten in den einzelnen Aktivitäten präsentiert, im Fokus stand aber die Diskussion im Plenum und Parallelsessions zur Methodik der Charakterisierung von Energie-flexiblen Gebäuden, Simulations- und Demobeispielen. Die 42 vor Ort anwesenden TeilnehmerInnen des Treffens und weitere online zugeschaltete TeilnehmerInnen beteiligten sich sehr aktiv an den Diskussionen.
Der öffentliche, an der TU Wien abgehaltene Stadt der Zukunft Themenworkshop „Energy Flexible Buildings" wurde einen Tag vor dem Arbeitstreffen, am 26. September abgehalten. Er diente dazu, aktuelle Ergebnisse zum Thema in Österreich zu präsentieren und mit der nationalen Community zu diskutieren. Eine Exkursion im AIT und an der TU Wien rundete den Workshop ab. Die zwei wichtigsten Punkte aus der Diskussion waren der energetische und ökologische Nutzen der Flexibilität und damit die Diskussion Netzdienlichkeit versus Eigenbedarfsdeckung.
Österreichische Perspektive für Energieflexibilität
Derzeit stammen etwa 33% des nationalen Energiemix aus erneuerbaren Energiequellen und bis 2020 sollen es 34% sein. Der Strombedarf wird zu etwa 70% von erneuerbaren Quellen gedeckt. Bis 2019 sollen 95% aller Zählpunkte im Stromnetz "smart" sein. Einige derzeit installierte elektronische Zähler verfügen über die erforderlichen Funktionalitäten, in einigen Bereichen fehlt jedoch noch die Infrastruktur, um sie an das Stromnetz anzuschließen. Derzeit gibt es in ganz Österreich mehrere Modellregionen für die Erforschung und Demonstration von Smart Grid-Funktionalitäten für die verschiedenen Teilnehmer. Freiwillige Zertifizierungssysteme wie klimaaktiv werden auf Smart Buildings Funktionen der Gebäude in Zukunft verstärkt eingehen.
Smart Readiness Indicator
Zur aktuellen Erstellung eines Vorschlags für den Smart Readiness Indicator ergänzt der IEA EBC Annex 67 ein Position Paper und ein Technical Paper (noch in Bearbeitung) um zur physikalischen Beschreibung von „smartness" mit einer Methodik beizutragen.
Große Projekte in Dänemark und Frankreich
Das Projekt „EnergyLab Nordhavn" ist ein lebendiges Labor für die Integration von Forschung und Demonstration im Bereich Strom, Wärme, Mobilität und Energieeffizienz im Kopenhagener Stadtteil Nordhavn. Es werden entscheidende Technologien auf Stadtteilebene in 4-jähriger Laufzeit bis März 2019 beforscht und demonstriert.
Das französische Projekt „Control strategies for Large scale aggregation of Energy Flexible buildings (CLEF)" untersucht seit 2018 über 3 Jahre mittels Simulationen und realen Messungen im „low carbon"-Stadtteil Atlantech in La Rochelle die Möglichkeiten von Regelungssystemen und Geschäftsmodellen für Energieflexibilität von Gebäuden.
Überblick über Laboranlagen und Monitoring AEE INTEC
Seit dem Jahrtausendwechsel besitzt AEE INTEC Laborteststände zu Solarthermieanwendungen und Speichertests. Der Ausbau dieser Anlagen 2010 und 2016 um Saisonspeicherteststände, Fassaden-Prüfbox, Wärmeübergabe und Hydrauliksysteme ergänzt die seit etwa 20 Jahren bestehende Messtechnikabteilung bei ihren Messungen bei Demonstrationsgebäuden und -anlagen vor Ort.
Einen Überblick über weitere Labors zu Tests für Energieflexibilität und Komponenten für Energiesysteme gibt der Bericht "Laboratory facilities used to test energy flexibility in buildings" (Oktober 2017).
Themenverwandte Artikel und Veranstaltungen
- Alle Artikel sind auf der IEA Annex 67 Website abrufbar.
- Die IBPSA Gebäudesimulations-Konferenz eSim 2018 findet am 9.-10. Mai 2018 bei ÉTS in Montréal statt.
- Die ISEC 2018 findet vom 3.-5. Oktober 2018 in Graz statt.
- Nächstes Projekttreffen: 26.-28. März 2018 in Barcelona
Downloads
Kurzbeschreibung