Themenworkshop: SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten

15. Dezember 2015
WU, Library & Learning Center (Gebäude LC), Clubraum
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop war zugleich die Abschlusskonferenz des Projekts "SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten". Ergebnisse mehrerer "Stadt der Zukunft"-Projekte zur Koordination und Steuerung von Smart Cities sowie konkrete Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis in Städten wurden vorgestellt, ebenso konkrete Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen gegeben.

Veranstalter

BMVIT in Zusammenarbeit mit dem SPRINKLE-Projektkonsortium: Österreichisches Institut für Raumplanung (ÖIR GmbH); Wirtschaftsuniversität Wien - Forschungsinstitut für Urban Management and Governance; Technische Universität Wien - Department Raumplanung, Fachbereich Soziologie; Österreichischer Städtebund

Rückblick & Vortragsunterlagen

Unter breiter Beteiligung von ForscherInnen, städtischen Praxis-ExpertInnen und VertreterInnen der Förderstellen sowie der Länder fand am 15.12.2015 die Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts SPRINKLE statt. Als Gesamtmoderator führte Christof Schremmer vom ÖIR durch die Programmblöcke. Ursula Mollay präsentierte gemeinsam mit den Projektpartnern die Ergebnisse von SPRINKLE.

Weitere Präsentationsthemen waren konkrete Smart City Umsetzungserfahrungen aus Feldkirch und Baden sowie aus der Beratung von e5 Gemeinden. Am Nachmittag standen Berichte zu weiteren Forschungsprojekten aus Österreich am Programm sowie die Erfahrungen aus den Demonstrationsvorhaben der Förderinitiative EnEff:Stadt in Deutschland. Die abschließende Podiumsdiskussion brachte Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und künftigen Umsetzungspläne für Städte, Länder, den Städtebund wie auch die für Smart City Agenden relevanten Fördergeber BMVIT sowie Klima- und Energiefonds.

Begrüßung und Einführung zum Projekt, Ergebnisse zur Städte- und Landesrecherche aus energieplanerischer Perspektive; Ursula Mollay, ÖIR (pdf, 394.4 kB)

Ergebnisse aus Perspektive rechtlicher Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume; Verena Madner, WU (pdf, 93.6 kB)

Ergebnisse aus Perspektive von AkteurInnen und Governance; Alexander Hamedinger und Sebastian Raho, TU Wien (pdf, 111.3 kB)

Umsetzungserfahrungen aus Feldkirch; Gabor Mödlagl (pdf, 3.1 MB)

Umsetzungserfahrungen aus Baden; Gerfried Koch (pdf, 3.9 MB)

Erfahrungen aus der Zusammenarbeit in e5-Gemeinden; Helmut Strasser, SIR (pdf, 1.2 MB)

ProBateS – Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nach-haltige Stadtstrukturen; Verena Madner, WU; Ernst Gebetsroither, AIT (pdf, 1.9 MB)

ERP_hoch3 – EnergieRaumPlanung für Smart City Quartiere und Smart City Regionen; Hartmut Dumke, TU Wien (pdf, 2.4 MB)

Nicht-technische Erfolgsfaktoren der Quartiersentwicklung – Erfahrungen aus den Demonstrationsvorhaben der Förderinitiative EnEff:Stadt – Forschung für die energieeffiziente Stadt; Thomas Bloch, pro:21 (pdf, 1.2 MB)

Galerie

Inhaltsbeschreibung

Das Programm der Abschlusskonferenz bot Beiträge des SPRINKLE Forschungsteams sowie weiterer Forschungs­projekte aus dem Programm „Stadt der Zukunft“ (BMVIT). Forschungsergebnisse wurden ergänzt um konkrete Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis in Österreich und Deutschland. Eine spannende Diskussion zum Thema Schlussfolgerungen und Forderungen zur Smart City Entwicklung aus der Perspektive kleiner und mittlerer Städte rundete die Konferenz ab.

Das Forschungsprojekt SPRINKLE

Der Fokus des Projekts lag auf Ansätzen für die Koordination und Steuerung einer Smart City Entwicklung in kleineren und mittleren Städten.

Dabei wurden in der Bearbeitung unterschiedliche Perspektiven eingenommen:

  • eine energiebezogen-planerische (Ausrichtung der Umsetzung)
  • eine organisatorisch-institutionelle (Kompetenzen, Steuerungsinstrumente, Ressourcenverteilung) und
  • eine handlungsorientiert-prozessuale Perspektive (Akteurskonstellationen, Prozesse der Entscheidungsfindung)

Die Ergebnisse des Projekts sollen dazu beitragen, Einblick in die aktuelle Smart City Umsetzung zu erhalten und Optionen für die Weiterentwicklung aus Sicht von kleinen und mittleren Städten zu formulieren.

Programm

  • Begrüßung
    BMVIT
  • Ergebniss aus dem Projekt SPRINKLE

    • Begrüßung und Einführung zum Projekt, Ergebnisse zur Städte- und Landesrecherche aus energieplanerischer Perspektive (Ursula Mollay, ÖIR)
    • Ergebnisse aus Perspektive rechtlicher Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume (Verena Madner, WU)
    • Ergebnisse aus Perspektive von AkteurInnen und Governance (Alexander Hamedinger und Sebastian Raho, TU Wien)
  • Erfahrungen aus der Praxis

    • Umsetzungserfahrungen aus Feldkirch (Gabor Mödlagl)
    • Umsetzungserfahrungen aus Baden (Gerfried Koch)
    • Erfahrungen aus der Zusammenarbeit in e5-Gemeinden (Helmut Strasser, SIR)
  • Mittagspause
  • Zwischenergebnisse aus weiteren „Stadt der Zukunft“ und Erfahrungen aus der Begleitforschung zum deutschen Programm „Forschung für die energieeffiziente Stadt“

    • ProBateS – Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nach-haltige Stadtstrukturen (Verena Madner, WU; Ernst Gebetsroither, AIT)
    • ERP_hoch3 – EnergieRaumPlanung für Smart City Quartiere und Smart City Regionen (Hartmut Dumke, TU Wien)
    • Nicht-technische Erfolgsfaktoren der Quartiersentwicklung – Erfahrungen aus den Demonstrationsvorhaben der Förderinitiative EnEff:Stadt – Forschung für die energieeffiziente Stadt (Thomas Bloch, pro:21)
  • Kaffeepause
  • Schlussfolgerungen und Empfehlungen

    • Schlussfolgerungen und Thesen aus dem Projekt SPRINKLE (Ursula Mollay, ÖIR)
    • Podiumsdiskussion und Statements zur weiteren „Smart City“ Umsetzung aus der Perspektive kleiner und mittlerer Städte und unterschiedlicher Stakeholder

      • VertreterInnen der SPRINKLE-Partnerstädte Amstetten, Leoben und Villach
      • Herbert Greisberger, eNu
      • Daniela Kain, Klima-  und Energiefonds
      • Michael Paula, BMVIT
      • Thomas Weninger, Österreichischer Städtebund
    • Statements der SPRINKLE-ProjektpartnerInnen

      • Verena Madner, WU
      • Alexander Hamedinger, TU Wien
      • Ursula Mollay, ÖIR
    • Abschluss
      Christof Schremmer, ÖIR

    • Vernetzung am Büffet

Downloads

Zielpublikum

  • ForscherInnen und PlanerInnen mit Interesse an energiebewusster Stadtentwicklung
  • Städte-VertreterInnen aus Verwaltung und Politik

Kontaktadresse

DI Ursula Mollay
Österreichisches Institut für Raumplanung (ÖIR GmbH)
Franz-Josefs-Kai 27
A-1010 Wien
Tel.: +43 (1) 5338747-46
E-Mail: mollay@oir.at