Perspektiven auf nachhaltige Stadt - und Ortskernentwicklung - Baukultur für zukunftsfähige Regionen

Tagung: 12. Juni 2024, Exkursion zu Praxisbeispielen: 13. Juni 2024
Audimax des Instituts für Gesundheitsbildung, Emanuel-von-Hibler Str. 8, 9900 Lienz und online

Die nachhaltige Entwicklung von Stadt- und Ortskernen ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Um attraktive und lebenswerte Zentren zu schaffen, bieten öffentliche Stellen eine Reihe von Förderungen an. Die Veranstaltung dient dazu, über bestehende Förderprogramme zu informieren, um diese hinsichtlich der konkreten örtlichen Bedürfnisse optimal nutzen zu können. Anhand der Beiträge und Diskussionen soll auch konkreter Verbesserungsbedarf erfasst werden.

Veranstalter

  • Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
  • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft 
  • Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie 
  • Stadt Lienz 
  • Österreichischer Städtebund

Inhaltsbeschreibung

Am 12. Juni 2024 findet in Lienz ein ganztägiger Fachaustausch statt, bei dem der Dialog mit Vertreter:innen der Ministerien und Landesabteilungen im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, gemeinsam die Anwendbarkeit und Wirksamkeit von Förderungen zu diskutieren sowie zukünftige Anpassungs- und
Entwicklungsnotwendigkeiten zu erörtern.

Im Zentrum stehen die drei Themenfelder:

  • Strategie: Instrumente zur Entwicklung zukunftsorientierter Projekte für die nachhaltige Entwicklung von Stadt- und Ortskernen
  • Qualitätssicherung: Methoden und Maßnahmen zur Sicherstellung von Qualitäten in Stadt- und Kommunalentwicklungsprozessen
  • Umsetzung: Umsetzung von Planungsvorhaben und Schaffung von Vorzeigebeispielen

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um:

  • Gute Praktiken aus anderen Gemeinden und Städten kennenzulernen
  • Informationen über relevante Förderinstrumente von Bund, Ländern und EU zu erhalten
  • Herausforderungen und Chancen der Stadt- und Kommunalentwicklung zu diskutieren
  • Methoden zur integrierten und interdisziplinären Strategieentwicklung und Planung kennenzulernen
  • Die Anwendbarkeit von Förderprogrammen in der Praxis zu diskutieren

Programm

Programm Fachaustausch in Lienz, 12. Juni 2024

  • Ab 08:00 Uhr Ankommen und Anmeldung
  • 09:00 Begrüßung & Check-In

Impulse: Von kooperativen Ansätzen zur Baukultur

  • 09:20 Lienz: Kooperative Innenstadt- und Quartiersentwicklung
    Oskar Januschke, Stadt Lienz
  • 09:50 Impuls: Baukulturreport, Baukulturelle Leitlinien und ÖROK-Empfehlungen: „RAUM FÜR BAUKULTUR"
    Robert Temel, Plattform Baukulturpolitik
  • 10:10 Einführung in Strategie, Qualität und Umsetzung im Bereich Stadt- und Ortskernstärkung
    Elias Molitschnig, BMKÖS

  • 10:30 Pause

Praxiserfahrungen, Umsetzung und Qualitätsinstrumente

  • 10:50 Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzepte - Über das besondere Verhältnis von Plan und Prozess
    Rudolf Scheuvens, TU-Wien
  • 11:20 ISEKs Wolfsberg und Villach: Umsetzung und Lernerfahrungen
    Lisa Dietersdorfer, Agentur SCAN; Ernst Rainer, Büro für resiliente Raum- und Stadtentwicklung; Johannes Wohofsky, balloon Architekten
  • 11:50 Instrumente: Baukultur und Qualitätssicherung
    Gernot Kupfer, Bundeskammer der Ziviltechniker:innen

  • 12:10 Mittagspause

Grundlagen und Konzepte - Förderprogramme im Fokus

  • 13:00 Darstellung der Grundlagen für Maßnahmen und Förderprogramme auf Bundesebene
    Nicole Kirchberger, Klima- und Energiefonds; Arne Krage, BML; Elias Molitschnig, BMKÖS; Michael Roth, BML; Hannes Warmuth, BMK
  • 13:50 Plenum - Diskussion über Wirksamkeit, zukünftige Erfordernisse und Entwicklungen der Förderlandschaft auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene
    erweiterte Runde mit: Alexander Barnsteiner, ÖROK; Christian Gummerer, Land Steiermark (angefragt); Oskar Januschke (Stadt Lienz); Christian Kropfitsch, Land Kärnten; Diana Ortner / Balbina Zikesch Land Tirol (angefragt)

  • 14:40 Pause

Gemeinsame Erarbeitung von Strategien und Perspektiven

  • 15:00 Dialog-Arbeitsgruppen zu Maßnahmen, Instrumente und Förderungen
  • 16:15 Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse
  • 17:00 Podium - Ausblick & Schlussfolgerungen
  • 17:30 Ende der Veranstaltung

  • 18:00 Stadtrundgang Quartiersentwicklung Lienz
    Jasmina Steiner, Stadt Lienz

  • 20:00 Gemeinsames Abendessen und Ausklang im Grandhotel Lienz

 Programm Exkursion Good Practices, 13. Juni 2024

  • 09:00 Abfahrt (Ort: Bahnhof)
    Besichtigung Oberdrauburg, Villach Brauquartier und Innenstadt Wolfsberg.
  • 17:00 Ende der Exkursion
    (weitere Details folgen)

Downloads

Teilnahme-Information

Anmeldung

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos, aber die Teilnehmerzahl begrenzt. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, registrieren Sie sich bitte bis zum 4. Juni 2024 unter https://form.jotform.com/241113774028350.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte: office@scan.co.at

Live-Stream

Sie können sich alternativ auch online per Live-Stream an der Tagung beteiligen. Nach einer Anmeldung werden die Zugangsdaten kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.