Green Energy Lab @ e-nova 2024

13. Juni 2024
Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld, Steinamangerstraße 21, A-7423 Pinkafeld, AT

Wissenschaftler:innen und Expert:innen haben heuer die Möglichkeit, ihre Beiträge in einem von drei parallelen, themenspezifischen Vortragsblöcken – Energie, Gebäude und Umwelt – vorzustellen. Das Green Energy Lab wird bei der Konferenz e-nova 2024 eine eigene Session hosten.

Veranstalter

FH Burgenland

Inhaltsbeschreibung

Intelligente Energie- und Klimastrategien

Als internationale wissenschaftliche Konferenz konzipiert, richtet sich die e-nova sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute. Beiträge beider Gruppen aus dem Bereich der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung bieten einen Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Entwicklung sowie über die Möglichkeiten und den Status der berufspraktischen sowie markttechnischen Umsetzbarkeit.

Energie

Die Energieversorgung der Zukunft soll zuverlässig, nutzergerecht, klimafreundlich und leistbar sein. Die dafür notwendige Energiewende ist bereits in vollem Gange, basierend auf dem europäischen Klimagesetz "Fit for 55", das darauf abzielt, die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu reduzieren. Dabei soll ein fairer und sozial gerechter Übergang gewährleistet werden, die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der EU erhalten bzw. gestärkt und die Position Europas als Vorreiter im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel untermauert werden.

Gebäude

Durch aktuelle Bestrebungen auf europäischer Ebene, wie die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und die Taxonomie-Verordnung, wurden Rahmenbedingungen geschaffen, die die Umsetzungsrate von Null-Emissionsgebäuden maßgebend erhöhen sollen. Die damit einhergehenden wirtschaftlichen Anreize zwingen die Baubranche verstärkt dazu, nachhaltigere Immobilien zu entwickeln. Dafür sind jedoch neue technische Gesamtlösungen und Geschäftsmodelle erforderlich.

Umwelt

Der Erhalt einer lebenswerten Umwelt erfordert neue technologische Lösungen und kreative Ansätze. Änderungen rechtlicher Rahmenbedingungen bzw. Methoden für die Stärkung einer Kreislaufwirtschaft wie auch innovative Umwelttechnologien und Umweltbewertungsmethoden werden thematisiert.

Green Energy Lab auf der e-nova

Das Green Energy Lab wird auf der e-nova 2024 (12. und 13. Juni 2024) am zweiten Konferenztag zwei Programmpunkte gestalten.

Programm

Green Energy Lab auf der e-nova (im Hörsaal 3):

Session 4 b "Flexibilität als Gamechanger für die Energiewende" (11:15 - 12:45)

  • 9:40 PnP ControlTABS
    Florian Wenig, Forschung Burgenland GmbH
  • 10:00 Technische und wirtschaftliche Vorteile in der Sanierung mit vorgefertigten thermisch aktiven Fassaden und PVT
    Michael Gumhalter, AEE Intec
  • 10:20 Nutzer:innen-zentriertes dezentrales Gebäudeoptimierungs-System im Rahmen des HLSC Projekts am Demonstrator Tagger-Areal
    Thomas Schwarzl, Schwarzl IT
  • 10:40 - 11:00 Auf dem Weg zur 100% Erneuerbaren: Analyse saisonaler Speichertechnologien im Burgenland
    Patricia Jasek, Forschung Burgenland GmbH

Interaktive Diskussion "Die Energiewende als Wärmewende – Forschungsbedarf der Industrie" (11:15 - 12:45)

Speakerin: Julia Bina (Programm-Managerin beim Klima- und Energiefond)
Moderation: Karin Dögl (Green Energy Lab)

In einer interaktiven Session, moderiert von Green Energy Lab, werden gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds sowie Vertretungen aus Forschung & Wirtschaft der Forschungsbedarf und Forschungsfragen der Industrie im Bereich Grüne Wärme & Kälte diskutiert. 

Im Fokus stehen dabei die Anforderungen an hochinnovative Lösungen, die es für die Wärmewende braucht - von energieoptimiertem Sanieren bis zur Klimaneutralität in der infrastrukturoptimierten Wärme- und Kälteversorgung, aber auch das Testen von Hypothesen in diesem Zusammenhang. Ihre Expertise, Meinung und Ideen sind dabei wieder gefragt!

Zielpublikum

  • Wissenschaftliche Gemeinschaft
  • Berufsfeldorientierte Fachleute

Teilnahme-Information

Anmeldung

Online-Anmeldung

Konferenzpreise

  • Normalpreis:
    • € 230,- (1 Tag)
    • € 350,- (2 Tage)
  • Ermäßigt2:
    • € 160,- (1 Tag)
    • € 220,- (2 Tage)
  • Vortragende:
    • € 150,- (1 Tag)
    • € 190,- (2 Tage)
  • Co-Autorin oder Begleitperson derselben Institution:
    • + € 20,- (1 Tag)
    • + € 40,- (2 Tage)

2) Ermäßigung für aktuelle Forschungs-, Hochschul- und SchulpartnerInnen der FH Burgenland, aktuelle PraxisplatzgeberInnen der FH Burgenland, Mitglieder von alumni FH Burgenland und von ACR.

Kontaktadresse

Green Energy Lab
Mag. Karin Dögl
Tel: +43 (676) 559 11 22
E-Mail: karin.doegl@greenenergylab.at