IEA EBC Annex 82: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme

Ziel ist es, Kenntnis über die Energieflexibilitätsdienstleistungen zu erlangen, die Gebäude und Gebäudecluster für verschiedene Arten von Energienetzen bereitstellen können. Das Projekt steigert das Wissen über die Hindernisse und Motivation für die beteiligten Stakeholder. Deren konstruktives Engagement ist ein Schlüssel, um die Energieflexibilität von Gebäuden zu einem Wert für die Resilienz zukünftiger Energienetze zu machen.

Kurzbeschreibung

Ausgangslage

In vielen Ländern steigt der Anteil erneuerbarer Energiequellen parallel zu einer umfassenden Elektrifizierung des Energiebedarfs. Diese Veränderungen sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite stellen das Management von Energiesystemen vor neue Herausforderungen. Ein Paradigmenwechsel ist daher notwendig - von bestehenden Systemen, bei denen das Energieangebot immer der Nachfrage folgt, hin zu einem System, bei dem die Nachfrage das verfügbare Angebot berücksichtigt.

Ziele und Inhalte

  • Untersuchung energie-flexibler Energiesysteme in Gebäuden und Quartieren
  • Untersuchung von Modellen, die dezentrale Speicherung und Demand Response in den Energiemarkt integrieren
  • Untersuchung von Resilienz-Strategien zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Energieversorgung
  • Analysen zum Management verteilter Energieressourcen (DERs), Energiespeicher und flexibler Lasten, die an intelligente Verteilungsnetze (elektrische sowie thermische Netze) angeschlossen sind, und deren Beitrag zur Energieflexibilität von Gebäudeclustern und Quartieren
  • Weiterentwicklung der Charakterisierungsmethodik energieflexibler Gebäude aus dem IEA EBC Annex 67 und Ausrollung auf Quartiere
  • Analyse von Demonstrationsquartieren und -modellen sowie Literaturrecherche zum Thema Energieflexibilität von Quartieren
  • Analyse von Dienstleistungen, die von Gebäuden bereitgestellt werden können. Diese werden mit Dienstleistungen von Erneuerbaren und anderen Technologien sowie solchen von Netzen im Quartiersumfeld verschränkt und verglichen.
  • Analyse der Motivation und Hindernisse für die beteiligten Stakeholder, um festzustellen, wie sie an der Entwicklung praktikabler technischer Lösungen, Kooperations- und Geschäftsmodelle beteiligt sein können.

Zielsetzungen der österreichischen Beteiligung

Die Charakterisierungs- und Gebäude-Labeling-Methode aus dem EBC Vorgänger-Annex 67 soll für Österreich evaluiert, weiterentwickelt und weitere Indikatoren auf ihre Brauchbarkeit analysiert werden. Dazu werden Fallstudien der Projektpartner ausgewertet und das Flexibility Evaluation Tool (FET) von AEE INTEC als Bewertungstool für Gebäudecluster angepasst. Politische Anforderungen und neue Kooperations- und Geschäftsmodelle werden unter Einbeziehung der Interessengruppen sowie Energieversorger und Dienstleistungsunternehmen für Wärme und Strom analysiert. Die Erkenntnisse aus der Annex-Teilnahme fließen direkt in die Umsetzung einer nationalen Smart Readiness Indikator (SRI) Methodik ein.

Struktur des Annex

Der Annex ist in vier Subtasks gegliedert:

  • Subtask A: Skalierung von einzelnen Gebäuden hin zu Gebäudeclustern
  • Subtask B: Energieflexibilität und Resilienz in Multienergieträgersystemen
  • Subtask C: Akzeptanz und Engagement der Stakeholder
  • Subtask D: Entwicklung geeigneter Umsetzungs- und Geschäftsmodelle

Ergebnisse

Die wichtigsten Ergebnisse werden in drei internationalen Berichten mit österreichischer Beteiligung veröffentlicht. Die Ergebnisse werden national für die Zielgruppen, wie Gebäude-ProfessionistInnen, Regelungsfirmen, IKT- und Energiedienstleister und für die Forschungs-Community aufbereitet.

Doris Österreicher, Universität für Bodenkultur Wien, beim IEA Vernetzungstreffen am 29. September 2021

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Projekt-Bilder

Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Publikationen

Teilnehmende Staaten

Brasilien, China, Dänemark (Leitung), Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweiz, Spanien, USA

Kontaktadresse

Armin Knotzer
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)
E-Mail: a.knotzer@aee.at

Doris Österreicher
BOKU Universität für Bodenkultur Wien
Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
E-Mail: doris.oesterreicher@boku.ac.at

Thomas Märzinger
BOKU Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Verfahrens- und Energietechnik (IVET)
E-Mail: thomas.maerzinger@boku.ac.at

Johanna Spreitzhofer
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Center for Energy
E-Mail: johanna.spreitzhofer@ait.ac.at