IEA EBC Annex 82: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme

Gebäude und Gebäudecluster sollen in Zukunft für verschiedene Arten von Energienetzen Energieflexibilitäts-Dienstleistungen bereitstellen können. Das Projekt steigert das Wissen über die Hindernisse und Motivation für die beteiligten Stakeholder. Deren konstruktives Engagement ist ein Schlüssel, um die Energieflexibilität von Gebäuden zu einem Wert für die Resilienz zukünftiger Energienetze zu machen.

Kurzbeschreibung

Ausgangslage

Erfreulicherweise steigt in vielen Ländern der Anteil erneuerbarer Energiequellen (RES) parallel zu einer umfassenden Elektrifizierung des Energiebedarfs. Diese resultiert beispielsweise aus dem Ersatz traditioneller Autos durch Elektrofahrzeuge und der Verdrängung von Öl- und Gasheizungen durch energie-effiziente Wärmepumpen oder Nahwärmenetze. Diese Veränderungen sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite stellen das Management von Energiesystemen vor neue Herausforderungen. Netzbetreiber müssen nun Lösungen entwickeln, um der erhöhten Variabilität und eingeschränkten Kontrolle der Energieversorgung sowie der erhöhten Lastschwankung im Laufe kurzer Zeit entgegenzuwirken. Die Elektrifizierung des Energiesystems droht, die bereits angespannten Grenzwerte für Spitzenlasten und Stabilität in den Netzen zu überschreiten.

Ziele und Inhalte des IEA EBC Annex 82

  • Untersuchung von Modellen, die dezentrale Speicherung und Demand Response in den Energiemarkt integrieren
  • Untersuchung von Resilienz-Strategien zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Energieversorgung
  • Analysen zum Management verteilter Energieressourcen (DERs), Energiespeicher und flexibler Lasten, die an intelligente Verteilungsnetze (elektrische sowie thermische Netze) angeschlossen sind, und deren Beitrag zur Energieflexibilität von Gebäudeclustern und Quartieren
  • Weiterentwicklung der Charakterisierungsmethodik auf Quartiersebene
  • Analyse von Demonstrationsquartieren und -modellen sowie Literaturrecherche zum Thema Energieflexibilität von Quartieren
  • Analyse von Dienstleistungen, die von Gebäuden für neue Kooperations- und Geschäftsmodelle bereitgestellt werden können
  • Analyse der Motivation und Hindernisse für die beteiligten Stakeholder

Aus der internationalen Kooperation heraus wurde die Charakterisierungsmethodik energieflexibler Gebäude auf Quartiere ausgerollt. Dabei wurden Motivation und Hindernisse für die beteiligten Stakeholder untersucht, um festzustellen, wie sie an der Entwicklung praktikabler technischer Lösungen, Kooperations- und Geschäftsmodelle beteiligt sein können. Die Erkenntnisse aus der Annex-Teilnahme flossen direkt in die Umsetzung einer nationalen Smart Readiness Indikator (SRI) Methodik ein.

Die wichtigsten internationalen Ergebnisse des IEA EBC Annex 82 werden 2025 in drei internationalen Berichten veröffentlicht:

  • D1 Methoden und Bewertungen der Energieflexibilität in Gebäudeclustern und Quartieren
  • D2 Überprüfung und Bewertung der Markt-, Politik- und Stakeholderbeteiligung im Rahmen der Energieflexibilität von Gebäuden
  • D3 Zusammenfassungsbericht

Darüber hinaus wurden zahlreiche Verbreitungs-Aktivitäten wie eine internationale Website zum Projekt, Präsentationen auf Konferenzen, Seminaren, das Schreiben von Länder-übergreifenden Artikeln/Papers, Tagungen und Summer Schools für während des Annex ausgebildete Doktorand:innen durchgeführt. Die österreichische Beteiligung unterstützte die Arbeiten mit der Leitung des Subtask C und fachlichen sowie Verbreitungsaktivitäten aktiv.

Doris Österreicher, Universität für Bodenkultur Wien, beim IEA Vernetzungstreffen am 29. September 2021

Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).

Projekt-Bilder

Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Publikationen

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 82: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme (Arbeitsperiode 2020 - 2024)

Gebäude und Gebäudecluster sollen in Zukunft für verschiedene Arten von Energienetzen Energieflexibilitäts-Dienstleistungen bereitstellen können. Das Projekt steigert das Wissen über die Hindernisse und Motivation für die beteiligten Stakeholder. Deren konstruktives Engagement ist ein Schlüssel, um die Energieflexibilität von Gebäuden zu einem Wert für die Resilienz zukünftiger Energienetze zu machen. Schriftenreihe 30/2025
Carolin Monsberger, Gundula Weber, Aurelien Bres, Doris Österreicher, Magdalena Wolf, Constanze Rzihacek, Bernhard Kling, Bernhard Derler, Armin Knotzer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Teilnehmende Staaten

Australien, Brasilien, Belgien, Kanada, China, Tschechische Republik, Dänemark (Leitung), Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, UK, USA

Kontaktadresse

Armin Knotzer
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)
Feldgasse 19, 8200 Gleisdorf
E-Mail: a.knotzer@aee.at

Constanze Rzihacek, Bernahrd Kling, Magdalena Wolf
Institute of Chemical and Energy Engineering (IVET)
Department of Material Sciences and Process Engineering (MAP)
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Muthgasse 107A, 1190 Wien
E-Mails: constanze.rzihacek@boku.ac.at, bernhard.kling@boku.ac.at, magdalena.wolf@boku.ac.at

Carolin Monsberger
Center for Energy
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 6, 1210 Wien
E-Mail: carolin.monsberger@ait.ac.at