IEA EBC Annex 82: Developing energy flexibility in clusters of buildings: A critical analysis of barriers from planning to operation (2023)
Bibliographische Daten
Jerôme Le Dréau, Rui Amaral Lopes, Sarah O'Connell, Donal Finn, Maomao Hu, Humberto Queiroz, Dani Alexander, Andrew Satchwell, Doris Österreicher, Ben Polly, Alessia Arteconi, Flavia de Andrade Pereira, Monika Hall, Tuğçin Kırant-Mitić, Hanmin Cai, Hicham Johra, Hussain Kazmi, Rongling Li, Aaron Liu, Lorenzo Nespoli, Muhammad Hafeez SaeedHerausgeber: Energy and Buildings Vol. 300, 2023
Englisch, 21 Seiten
Inhaltsbeschreibung
Bei der Identifikation von Hürden wurde ein systematischer Ansatz basierend auf den wesentlichen Phasen der Implementierung von Energieflexibilität verfolgt. Diese vier Phasen sind:
- die strategische Planung von Flexibilität (Marktdesign und regulatorische Rahmenbedingungen)
- die Integration von Energieflexibilität in der frühen Planungsphase
- die Integration von Energieflexibilität in der Gebäudeentwurfsphase und
- die Betriebsphase
Die daraus abgeleiteten Hürden wurden analysiert und den Kategorien Politik, Ökonomie, Technik, Qualifikation und Gesellschaft zugeordnet.
Erkenntnis der Forschung ist, dass mehr Feldstudien und Pilotprojekte notwendig sind, um neue Strategien und Technologien zu entwickeln. Der Erfolg dieser Projekte ist von einer gut abgestimmten Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern wie Stadtplaner:innen, Energieversorgern und Bewohner:innen abhängig.
Auf technischer Ebene sind Simulationsprogramme sowie auch Building Information Modelling (BIM) zentral, um Potentiale für Energieflexibilität auf Gebäude- und Bezirksebene zu erkennen und Maßnahmen erfolgreich zu implementieren.
Die Forschungsarbeit beleuchtet auch Finanzierungsmodelle, um Energieflexibilität für Genossenschaften, Energiedienstleistungsunternehmen und Öffentlich-Private-Partnerschaften darstellen zu können. Dabei wurden Hindernisse aufgezeigt und Lösungen in Form von virtueller Netz-Überwachung und Flexibilitäts-Ausschreibungen beschrieben.