IEA Bioenergy Vernetzungstreffen 2025

21. Mai 2025
BMIMI, Festsaal im Erdgeschoß, Radetzkystraße 2, Wien, AT

Österreichische Forscher sind durch die Beteiligung an den Tasks von IEA Bioenergy weltweit vernetzt. Bei dieser Veranstaltung berichten sie über Highlights aus der Taskarbeit.

Veranstalter

  • Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
  • BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies

Inhaltsbeschreibung

Das jährliche IEA Bioenergy Vernetzungstreffen dient der Weitergabe von Erkenntnissen und Highlights aus der Arbeit in den Tasks von IEA Bioenergy. Es berichten die Experten und Expertinnen, die für Österreich an den Tasks teilnehmen.

Details zu den Tasks

Programm

  • 12:45 Networking und Getränke
  • 13:00
    • Einführung
      • Begrüßung, Vorstellungsrunde - Hannes Bauer, BMIMI
      • Überblick Technologieprogramme der IEA - Sabine Mitter, BMIMI
    • Highlights aus IEA Bioenergy Teil 1
      • IEA Bioenergy - Dina Bacovsky, BEST
      • Task 32: Biomasseverbrennung - Christoph Schmidl, FH Wiener Neustadt
      • Task 33: Vergasung von biogenen und Abfallrohstoffen für eine nachhaltige Zukunft - Jitka Hrbek, BOKU
      • Task 34: Thermochemische Direktverflüssigung - Manuel Schwabl, BEST
      • Task 37: Energie aus Biogas - Bernhard Drosg, BOKU
    •  Pause
    •  Highlights aus IEA Bioenergy Teil 2
      • Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs - Andrea Sonnleitner, BEST
      • Task 42: Biorefining in der Kreislaufwirtschaft - Michael Mandl, tbw research
      • Task 44: Flexibilisierung und Systemintegration - Fabian Schipfer, IIASA
      • Task 45: Klima- und Nachhaltigkeitseffekte der Bioenergie im Rahmen der Bioökonomie - Florian Kraxner, IIASA
    • Erneuerbare Energiepotenziale in Österreich für 2030 und 2040
      Frank Radositz TU Wien
    • Abschließende Diskussion
  • 16:30 Ende

Downloads

Zielpublikum

Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus Forschung, Industrie und Ministerien, die sich mit Bioenergie befassen.

Teilnahme-Information

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte um Anmeldung per E-Mail an dina.bacovsky@best-research.eu.

Kontaktadresse

Dina Bacovsky
E-Mail: dina.bacovsky@best-research.eu