IEA Vernetzungstreffen "Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft"

28. und 29. Jänner 2025
JKU Campus, Uni-Center, Altenberger Str. 69, 4040 Linz

Das jährliche Vernetzungstreffen ist ein wichtiger Fixpunkt zur Vernetzung der österreichischen IEA-Community. Im Fokus stehen dieses Jahr Technologien und Methoden, welche die Dekarbonisierung des Industriesektors möglich machen.

Veranstalter

Das Vernetzungstreffen der IEA Forschungskooperation ist eine Initiative des Klimaschutzministeriums (BMK) und wird mit Unterstützung der ÖGUT und in Kooperation mit der LIT Factory der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführt.

Inhaltsbeschreibung

Mit einem Anteil von knapp 29 % am Endenergieverbrauch spielt die österreichische Industrie eine wesentliche Rolle bei der Realisierung der Klimaziele bis 2040. Insbesondere die energieintensive Industrie, die rund zwei Drittel des Endenergieverbrauchs des produzierenden Bereichs ausmacht, stellt dabei eine Herausforderung dar.

Im Fokus der Veranstaltung der IEA-Forschungskooperation stehen Technologien und Methoden, welche die Dekarbonisierung des Industriesektors möglich machen: Die einführenden Keynotes befassen sich mit industriell-regenerativer Kohlenstoff-Kreislaufführung sowie der Sektorkopplung zur Reduktion von Emissionen.

Bei der Vorstellung innovativer Forschungsprojekte sowie einer Podiumsdiskussion geben Vertreter:innen führender österreichischer Unternehmen direkten Einblick in die Industrie der Zukunft. Die Auszeichnung der Net Zero Industries Awards ergänzt das Programm.

Am Nachmittag werden Highlights aus dem IEA Technology Collaboration Programme "Industrielle Energietechnologien und Systeme" präsentiert. Die Forschungspraxis erleben die Teilnehmer:innen im Rahmen einer Besichtigung der LIT Factory sowie des Christian Doppler Labors der JKU, in dem gemeinsam mit voestalpine und Borealis anwendungsorientierte Grundlagenforschung mit Fokus auf der Optimierung von Material-Grenzflächen betrieben wird.

Am ersten Tag der Veranstaltung (Dienstag, der 28. Jänner) ist die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit eingeladen. Der zweite Tag (Mittwoch, der 29. Jänner) widmet sich der internen Vernetzung der Projektnehmer:innen der IEA-Forschungskooperation.

An diesem Tag stehen neben einem interaktiven Austausch weitere Arbeiten aus den Tasks und Annexen der IEA-Forschungskooperation im Themenfeld der Dekarbonisierung der Industrie auf dem Programm. Als Abschluss ist eine Werksführung bei Fronius International in Sattledt mit dem Schwerpunkt "Solar Energy" geplant.

Das Vernetzungstreffen der IEA-Forschungskooperation ist eine Initiative des Klimaschutzministeriums (BMK) und wird mit Unterstützung der ÖGUT und in Kooperation mit der LIT Factory der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführt.

Die jährliche Veranstaltung ist ein wichtiger Fixpunkt der österreichischen IEA-Community, um sich über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus den Technology Collaboration Programmes, Tasks und Annexen der IEA-Forschungskooperation auszutauschen.

28. Jänner - Öffentliche Veranstaltung: Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft

  • Wann: Dienstag, 28. Jänner 2025, ca. 9:30 – 17:00
  • Wo: JKU Campus, Uni-Center, Altenberger Str. 69, 4040 Linz

29. Jänner - IEA Vernetzungstreffen
Am 29. Jänner 2025 findet das interne IEA Vernetzungstreffen für die Projektnehmer:innen der IEA Forschungskooperation statt.

  • Wann: Mittwoch, 29. Jänner 2025, ca. 9:00 – 16:00
  • Wo: JKU Campus, Uni-Center, Altenberger Str. 69, 4040 Linz

Download

Programm

Programm am 28. Jänner

Moderation: Ruth Picker

  • 09:00 Welcome & Anmeldung
  • 09:30 Begrüßung
    • Volker Schaffler, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
    • Stefan Koch, Rektor der Johannes Kepler Universität Linz
  • 10:00 Keynote: Presentation of Energy Technology Perspectives 2024
    Uwe Remme, IEA
  • 10:20 Perspektiven für eine klima-neutrale und nachhaltige (Kunststoff-) Kreislaufwirtschaft durch industrielle Kreislaufführung von CO2
    Reinhold Lang, Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
  • 10:30 Transformation durch Innovation – OMV auf dem Weg zur Klimaneutralität 2050
    Roman Spitzer, OMV
  • 10:45 Zero Emissions throUgh Sectorcoupling (ZEUS)
    • Alexandra Kogler, K1-Met
    • Andreas Zauner, Energieinstitut an der JKU Linz
  • 11:05 Kaffeepause
  • 11:35 Diskussionsrunde „Wie gelingt die Transformation der Industrie?"
    • Sabine Mitter, BMK
    • Reinhold Lang, JKU
    • Kerstin Pfleger-Schopf, Montanuniversität Leoben
    • Roman Spitzer, OMV
    • Matthias Pastl, voestalpine AG
  • 12:20 Auszeichnung der nationalen Gewinner:innen des Net-Zero Industries Mission Awards 2024
    • Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds
    • Sabine Mitter, BMK
  • 12:40 Mittagspause
  • 13:35 Treiber für globale industrielle Energieinnovationen: Highlights der IEA Forschungskooperation (IETS)
    • Einführung und Überblick zum IETS TCP
      • René Hofmann, TU Wien
      • Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds
    • Zirkulärer Kohlenstoff: Dekarbonisierung industrieller Systeme für eine nachhaltige Zukunft – IEA IETS Task 21
      Simon Moser, Energieinstitut an der JKU Linz
      Projektblatt
    • Potenziale nutzen: Industrielle Abwärmenutzung für eine nachhaltige Zukunft – IEA IETS Task 15
      Gabriela Zabik, TU Wien
      Projektblatt
    • Empowering Industrie: Aufbau eines globalen Netzwerks für die industrielle Elektrifizierung – IEA IETS Task 19
      Jana Reiter, AEE Intec - Institut für Nachhaltige Technologien
      Projektblatt
    • Transformation der Industrie: Digitalisierung und KI für Energieeffizienz und Emissionsreduzierung – IEA IETS Annex 18
      Sophie Knöttner, Austrian Institute of Technology GmbH (AIT)
      Projektblatt
    • Diskussionsrunde
  • 14:45 Vorstellung des Christian Doppler Labor „CDL-AgePol" an der JKU
    Gernot Wallner, Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
  • 14:50 Vorstellung der LIT Factory an der JKU
    Klaus Straka, Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
  • 14:55 Abschluss
    Sabine Mitter, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
  • 15:00 Kurze Stärkung vor Besichtigung
  • 15:30 Zwei parallele Besichtigungen in Kleingruppen:
    Es wird möglich sein, nacheinander beide Optionen zu besichtigen.
    • Christian Doppler Labor „CDL-AgePol" an der JKU
      Hybridlaminate mit schichtweiser Abfolge unterschiedlicher Materialien kommen beispielsweise in Photovoltaikmodulen oder Windkraftgeneratoren zum Einsatz. Bei ungünstigen Belastungsfällen kann es zum Langzeitversagen durch Enthaftung kommen. Dieses CD-Labor erforscht Charakterisierungs- und Prüfmethoden, um Enthaftungsmechanismen zwischen den Materialien unter komplexen Belastungsbedingungen zu verstehen. Nähere Infos zum CDL-AgePol
    • LIT Factory an der JKU
      Die LIT Factory an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz ist eine vernetzte Lehr-, Lern- und Forschungsfabrik. Am Beispiel der Wertschöpfungskette in der Kunststoffverarbeitung sollen neue Technologien in der Digitalisierung und der digitalen Transformation demonstriert werden. Bei der Führung erfahren sie Details zu den Anlagen und wie diese in der Forschung genutzt werden.
      Kurzvideo über die LIT Factory
  • 17:00 Ende der Veranstaltung
  • 18:00 Gemeinsames Abendessen für Projektnehmer:innen der IEA-Forschungskooperation

Programm am 29. Jänner: IEA Vernetzungstreffen

(Nur für die Projektnehmer:innen der IEA Forschungskooperation)

Moderation: Ruth Picker

  • 08:30 Welcome & Anmeldung
  • 09:00 Begrüßung
    • Sabine Mitter, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
    • Reinhold Lang, Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
  • 09:25 IEA-Highlights „Klimafitte Industrie"
    • Hochtemperaturwärmepumpe: Eine Technologie zur Effizienzsteigerung als Beitrag zur Dekarbonisierung für industrielle Prozesswärmeversorgung (IEA HPT Annex 58)
      Sabrina Dusek, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
      Projektblatt
    • Biogas aus Industriereststoffen – Ein Beitrag zur Dekarbonisierung der biobasierten Industrie (IEA Bioenergy Task 37)
      Bernhard Drosg, Universität für Bodenkultur Wien
    • IEA Hydrogen Task 48: Future Demand of Hydrogen in Industry
      Manuela Prieler, WIVA P&G – Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas
  • 10:15 Kaffeepause
  • 10:45 Neue Projekte: Elevator Pitches
    • IEA ES Task 44: Kohlenstofffreie (industrielle) Wärme- und Stromversorgung
      Wolfgang Weiß, AEE INTEC
    • IEA 4E EDNA: Effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektronische Geräte
      Adriana Díaz Triana, ECODESIGN
    • IEA FBC „Grüne Wirbelschichttechnologie"
      Franz Winter, TU Wien
    • IEA Hydrogen TCP Task 45: Produktion von erneuerbarem Wasserstoff
      Felix Bettin, Österreichische Energieagentur
      Projektblatt
    • IEA PVPS Task 12: Nachhaltigkeit von Photovoltaik
      Anika Gassner, Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI)
    • IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6: Übertragungs- und Verteilnetz Systeme
      Barbara Herndler, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
    • IEA EBC Annex 91: Open BIM für Energieeffiziente Gebäude
      Gerhard Zucker, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
  • 11:20 Interaktiver Austausch
  • 12:40 Abschluss & Ausblick
    Sabine Mitter, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
  • 12:50 Mittagsimbiss und Bustransfer
  • 14:00 Exkursion: Werksführung bei Fronius International in Sattledt mit dem Schwerpunkt "Solar Energy" (nur für die Projektnehmer:innen der IEA Forschungskooperation)
    Präsentiert wird die Entwicklung des Unternehmens, wobei der Fokus auf der Business Unit Solar Energy liegen wird. Bei der Werksführung erhalten wir einen exklusiven Einblick in die Produktion am größten Fertigungsstandort von Fronius International. (Zeitplan: 13:00 Bustransfer nach Sattledt, 14:00 Begrüßung mit Getränken, Vorstellung des Unternehmens und Werksführung, 16:00 Bustransfer zurück nach Linz, 17:00 Ankunft am Bahnhof Linz)
  • 16:00 Ende der Veranstaltung

Teilnahme-Information

Hinweis: Eine (erneute) Anmeldung ist erforderlich, auch wenn Sie bereits zum ursprünglich geplanten Termin im September angemeldet waren.

Zum Anmeldeformular

Kontaktadresse

ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Bianca Pfefferer
E-Mail: bianca.pfefferer@oegut.at