IEA Vernetzungstreffen "Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft"
Veranstalter
Das Vernetzungstreffen der IEA Forschungskooperation ist eine Initiative des Klimaschutzministeriums (BMK) und wird mit Unterstützung der ÖGUT und in Kooperation mit der LIT Factory der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführt.
Inhaltsbeschreibung
Mit einem Anteil von knapp 29 % am Endenergieverbrauch spielt die österreichische Industrie eine wesentliche Rolle bei der Realisierung der Klimaziele bis 2040. Insbesondere die energieintensive Industrie, die rund zwei Drittel des Endenergieverbrauchs des produzierenden Bereichs ausmacht, stellt dabei eine Herausforderung dar.
Im Fokus der Veranstaltung der IEA-Forschungskooperation standen Technologien und Methoden, welche die Dekarbonisierung des Industriesektors möglich machen: Die einführenden Keynotes befassten sich mit industriell-regenerativer Kohlenstoff-Kreislaufführung sowie der Sektorkopplung zur Reduktion von Emissionen.
Bei der Vorstellung innovativer Forschungsprojekte sowie einer Podiumsdiskussion gaben Vertreter:innen führender österreichischer Unternehmen direkten Einblick in die Industrie der Zukunft. Die Auszeichnung der Net Zero Industries Awards ergänzte das Programm.
Am Nachmittag wurden Highlights aus dem IEA Technology Collaboration Programme "Industrielle Energietechnologien und Systeme" präsentiert. Die Forschungspraxis erlebten die Teilnehmer:innen im Rahmen einer Besichtigung der LIT Factory sowie des Christian Doppler Labors der JKU, in dem gemeinsam mit voestalpine und Borealis anwendungsorientierte Grundlagenforschung mit Fokus auf der Optimierung von Material-Grenzflächen betrieben wird.
Am ersten Tag der Veranstaltung (Dienstag, der 28. Jänner) war die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit eingeladen. Der zweite Tag (Mittwoch, der 29. Jänner) widmete sich der internen Vernetzung der Projektnehmer:innen der IEA-Forschungskooperation.
An diesem Tag standen neben einem interaktiven Austausch weitere Arbeiten aus den Tasks und Annexen der IEA-Forschungskooperation im Themenfeld der Dekarbonisierung der Industrie auf dem Programm. Als Abschluss nahmen die Teilnehmer:innen an einer Werksführung bei Fronius International in Sattledt mit dem Schwerpunkt "Solar Energy" teil.
Das Vernetzungstreffen der IEA-Forschungskooperation ist eine Initiative des Klimaschutzministeriums (BMK) und wird mit Unterstützung der ÖGUT und in Kooperation mit der LIT Factory der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführt.
Die jährliche Veranstaltung ist ein wichtiger Fixpunkt der österreichischen IEA-Community, um sich über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus den Technology Collaboration Programmes, Tasks und Annexen der IEA-Forschungskooperation auszutauschen.
Programm
Programm am 28. Jänner
Moderation: Ruth Picker
- 09:00 Welcome & Anmeldung
- 09:30 Begrüßung
Sabine Mitter, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Stefan Koch, Rektor der Johannes Kepler Universität Linz - 10:00 Keynote: Presentation of Energy Technology Perspectives 2024
Uwe Remme, IEA
Vortragsunterlagen - 10:20 Perspektiven für eine klima-neutrale und nachhaltige (Kunststoff-) Kreislaufwirtschaft durch industrielle Kreislaufführung von CO2
Reinhold Lang, Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
Vortragsunterlagen - 10:30 Transformation durch Innovation – OMV auf dem Weg zur Klimaneutralität 2050
Roman Spitzer, OMV
Nähere Infos auf der OMV-Website - 10:45 Zero Emissions throUgh Sectorcoupling (ZEUS)
Alexandra Kogler, K1-Met
Andreas Zauner, Energieinstitut an der JKU Linz
Vortragsunterlagen - 11:05 Kaffeepause
- 11:35 Diskussionsrunde „Wie gelingt die Transformation der Industrie?"
Sabine Mitter, BMK
Reinhold Lang, JKU
Kerstin Pfleger-Schopf, Montanuniversität Leoben
Roman Spitzer, OMV
Matthias Pastl, voestalpine AG - 12:20 Auszeichnung der nationalen Gewinner:innen des Net-Zero Industries Mission Awards 2024
Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds
Sabine Mitter, BMK
Bernhard Gahleitner, AIT - 12:40 Mittagspause
- 13:35 Treiber für globale industrielle Energieinnovationen: Highlights der IEA Forschungskooperation (IETS)
Einführung und Überblick zum IETS TCP
René Hofmann, TU Wien
Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds
Vortragsunterlagen
Zirkulärer Kohlenstoff: Dekarbonisierung industrieller Systeme für eine nachhaltige Zukunft – IEA IETS Task 21
Simon Moser, Energieinstitut an der JKU Linz
Vortragsunterlagen
Projektblatt
Potenziale nutzen: Industrielle Abwärmenutzung für eine nachhaltige Zukunft – IEA IETS Task 15
Gabriela Zabik, TU Wien
Vortragsunterlagen
Projektblatt
Empowering Industrie: Aufbau eines globalen Netzwerks für die industrielle Elektrifizierung – IEA IETS Task 19
Jana Reiter, AEE Intec - Institut für Nachhaltige Technologien
Vortragsunterlagen
Projektblatt
Transformation der Industrie: Digitalisierung und KI für Energieeffizienz und Emissionsreduzierung – IEA IETS Annex 18
Sophie Knöttner, Austrian Institute of Technology GmbH (AIT)
Vortragsunterlagen
Projektblatt
Diskussionsrunde - 14:45 Vorstellung des Christian Doppler Labor „CDL-AgePol" an der JKU
Gernot Wallner, Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
Vortragsunterlagen - 14:50 Vorstellung der LIT Factory an der JKU
Klaus Straka, Johannes Kepler Universität Linz (JKU) - 14:55 Abschluss
Sabine Mitter, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) - 15:00 Kurze Stärkung vor Besichtigung
- 15:30 Zwei parallele Besichtigungen in Kleingruppen
Es konnten, nacheinander beide Optionen besicht werden.
Christian Doppler Labor „CDL-AgePol" an der JKU
Hybridlaminate mit schichtweiser Abfolge unterschiedlicher Materialien kommen beispielsweise in Photovoltaikmodulen oder Windkraftgeneratoren zum Einsatz. Bei ungünstigen Belastungsfällen kann es zum Langzeitversagen durch Enthaftung kommen. Dieses CD-Labor erforscht Charakterisierungs- und Prüfmethoden, um Enthaftungsmechanismen zwischen den Materialien unter komplexen Belastungsbedingungen zu verstehen. Nähere Infos zum CDL-AgePol
LIT Factory an der JKU
Die LIT Factory an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz ist eine vernetzte Lehr-, Lern- und Forschungsfabrik. Am Beispiel der Wertschöpfungskette in der Kunststoffverarbeitung sollen neue Technologien in der Digitalisierung und der digitalen Transformation demonstriert werden. Bei der Führung erfahren sie Details zu den Anlagen und wie diese in der Forschung genutzt werden. Kurzvideo über die LIT Factory - 17:00 Ende der Veranstaltung
- 18:00 Gemeinsames Abendessen für Projektnehmer:innen der IEA-Forschungskooperation
Videoaufzeichnung der Vorträge von Tag 1
Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).
Programm am 29. Jänner: IEA Vernetzungstreffen
(Nur für die Projektnehmer:innen der IEA Forschungskooperation)
Moderation: Ruth Picker
- 08:30 Welcome & Anmeldung
- 09:00 Begrüßung
- Volker Schaffler, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
- Reinhold Lang, Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
- 09:25 IEA-Highlights „Klimafitte Industrie"
- Hochtemperaturwärmepumpe: Eine Technologie zur Effizienzsteigerung als Beitrag zur Dekarbonisierung für industrielle Prozesswärmeversorgung (IEA HPT Annex 58)
Sabrina Dusek, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Projektblatt - Biogas aus Industriereststoffen – Ein Beitrag zur Dekarbonisierung der biobasierten Industrie (IEA Bioenergy Task 37)
Bernhard Drosg, Universität für Bodenkultur Wien
Vortragsunterlagen - IEA Hydrogen Task 48: Future Demand of Hydrogen in Industry
Manuela Prieler, WIVA P&G – Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas
Vortragsunterlagen
- Hochtemperaturwärmepumpe: Eine Technologie zur Effizienzsteigerung als Beitrag zur Dekarbonisierung für industrielle Prozesswärmeversorgung (IEA HPT Annex 58)
- 10:15 Kaffeepause
- 10:45 Neue Projekte: Elevator Pitches
- IEA ES Task 44: Kohlenstofffreie (industrielle) Wärme- und Stromversorgung
Wolfgang Weiß, AEE INTEC
Vortragsunterlagen - IEA FBC „Grüne Wirbelschichttechnologie"
Franz Winter, TU Wien
Vortragsunterlagen - IEA Hydrogen TCP Task 45: Produktion von erneuerbarem Wasserstoff
Felix Bettin, Österreichische Energieagentur
Vortragsunterlagen
Projektblatt - IEA PVPS Task 12: Nachhaltigkeit von Photovoltaik
Anika Gassner, Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI)
Vortragsunterlagen - IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6: Übertragungs- und Verteilnetz Systeme
Barbara Herndler, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Vortragsunterlagen - IEA EBC Annex 91: Open BIM für Energieeffiziente Gebäude
Gerhard Zucker, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Vortragsunterlagen
- IEA ES Task 44: Kohlenstofffreie (industrielle) Wärme- und Stromversorgung
- 11:20 Interaktiver Austausch
- 12:40 Abschluss & Ausblick
Sabine Mitter, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) - 12:50 Mittagsimbiss und Bustransfer
- 14:00 Exkursion: Werksführung bei Fronius International in Sattledt mit dem Schwerpunkt "Solar Energy" (nur für die Projektnehmer:innen der IEA Forschungskooperation)
Präsentiert wurde die Entwicklung des Unternehmens, wobei der Fokus auf der Business Unit Solar Energy lag. Bei der Werksführung erhielten wir einen exklusiven Einblick in die Produktion am größten Fertigungsstandort von Fronius International. (Zeitplan: 13:00 Bustransfer nach Sattledt, 14:00 Begrüßung mit Getränken, Vorstellung des Unternehmens und Werksführung, 16:00 Bustransfer zurück nach Linz, 17:00 Ankunft am Bahnhof Linz) - 16:00 Ende der Veranstaltung
Videoaufzeichnung der Vorträge von Tag 2
Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).
Kontaktadresse
ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Bianca Pfefferer
E-Mail: bianca.pfefferer@oegut.at