IEA SHC Task 55: Identification and Preparation of Best-Practice Examples (2020)

Dieses Fact Sheet enthält eine Sammlung von Beispielen von Solarthermie-Integration in Fernwärmenetze, die zur internationalen Best-Practice zählen.

Bibliographische Daten

Paolo Leoni und Magdalena Berberich Englisch, 41 Seiten

Inhaltsbeschreibung

Die 18 gesammelten Best-Practice-Beispiele weisen sehr unterschiedliche Eigenschaften auf und vertreten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für solarthermische Großanlagen in Fernwärmenetze. Die Beispiele kommen aus Österreich, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Kanada und China. Die thermische Leistung geht von 0,5 MW bis über 1 GW. Die wesentlichen Highlights sind:

  • Flachkollektoren und Tankwarmwasserspeicher sind die meistvertretenen Technologien (Parabelkollektoren, Erdbecken- und Erdsondenspeicher tauchen seltener auf)
  • Der auf die Aperturfläche bezogene spezifische Jahresertrag liegt im Bereich 330-614 kWh/m2
  • Abgesehen von nur einer Ausnahme steigt der solarthermische Jahresdeckungsgrad linear mit der Aperturfläche pro Netzwärmebedarf, mit Faktor bei ca. 55%/(m2∙MWh)
  • Die Investitionskosten für die Solarfelder inkl. Planung und Errichtung schwanken zwischen 200 und 560 €/m2
  • Die dänischen Installationen weisen sehr geringe Betriebs- und Wartungskosten (jährlich 1 bis 2 €/MWh) auf

Downloads