Strat-CON - Strategische Aktionsplanung im Rahmen der Umsetzung von ICT innerhalb der Bauindustrie

Verfeinerung und Validierung der Implementierungsvorschläge zur Erreichung der gestellten ROADCON-Visionsziele mittels stakeholder-wokshops, strukturierter Interviews und Fragebögen.

Kurzbeschreibung

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

Motivation

Im Allgemeinen betrachtet, ist die Bauindustrie als durch ein "one-of-a-kind" Produkt- und Dienstleistungsangebot zu charakterisieren. Die notwendige Fachkenntnis wird dabei jedoch von diversen beteiligten Institutionen geteilt und, was in diesem Kontext wesentlich erscheint, nicht alle Beteiligten sind im Zuge des notwendigen Kommunikationsprozesses miteinander bekannt oder vertraut. Trotz dieses Umstandes erscheint der Einsatz von ICT (Informations und Kommunikationstechnologie) in diesem Industriezweig nach wie vor deutlich unterrepräsentiert und weist im Vergleich zu manufakturierenden Zweigen unverhältnismäßig hohe Rückstände auf.

Inhalt

Die Hauptaufgabe des gegenständlichen Strat-CON-Projektes beruht darauf, Strategien für einen anvisierten verstärkten Einsatz von ICT (zu deutsch: IKT Informationskommunikationstechnologie), respektive hiezu notwendiger Schritte, zu formulieren, zu validieren und nachfolgend zu präzisieren. "CON" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die CONstruction-industry, welche im deutschsprachigen Raum mit der Bauindustrie gleichzusetzen ist.

Zielsetzung

Im Wege des Strat-CON-Projektes wurden im Wesentlichen drei Zielsetzungen verfolgt:

  1. Verfeinerung und Validierung der ROADCON-Vision bzw. der einzelnen Roadmaps für den Bereich ICT in der Bauindustrie;
  2. Ermittlung von strategischen Aktionen zur Verwirklichung dieser Vision;
  3. Validierung von strategischen Aktionen und Entwicklung entsprechender Richtlinien für deren Implementierung.

Methode der Bearbeitung

Die einzelnen Interessenvertretungen (Industrie, ICT-Dienstleister, Forschungsinstitute usw.) werden als wesentliches Validierungsinstrument für die Überprüfung der Aktionsplanungen angesehen, welche innerhalb von Strat-CON verfeinert und/oder entwickelt wurden. Die zudem notwendige Interaktion mit den Interessenvertretungen wurde im Wesentlichen mittels Interviews, Fragebögen, Workshops und ähnlichem realisiert. Einschlägig ausgewiesene Mitglieder des ROADCON-Unterstützungskonsortiums - bestehend aus 293 Organisationen in 30 Ländern - wurden darüber hinaus zwecks Operationalisierung von Erfahrungen und der damit einhergehenden Validierung der Strat-CON-Ergebnisse kontaktiert.

Daten

Das Strat-CON-Projekt selbst ist in fünf workpackages aufgeteilt. Drei davon sind technisch orientiert. Jeweils ein package ist der Interaktion mit den Interessenvertretungen bzw. dem Projektmanagement gewidmet.

Die einzeln durchgeführten Arbeitsegmente (sog. "deliverables") präsentieren sich wie folgt. Es wurden fünf allgemein zugängliche Projektdokumente erarbeitet:

  • Vision und Roadmap für ICT in der Bauindustrie (D1)
  • Strategische Aktionsplanung für ICT (D2)
  • Richtlinien für die Implementierung (D3)
  • Interaktion mit den Interessenvertretungen (D41)
  • Strat-CON-website (D42)

Zusätzlich zu diesen fünf Dokumenten wurde im September 2006 ein Projektzwischenbericht (D5) herausgegeben.

Ergebnisse

Aus dem Umstand resultierend, dass der Projektpartner Österreich im Rahmen des gegenständlichen Strat-CON-Projektes noch über keine diesbezüglichen Kommunikationspartner innerhalb der Landesgrenzen verfügte, wurde zu Beginn des Projektes eine eingehende Recherche hinsichtlich der beiden Themenkreise ICT, resp. IT, wie auch der Bau- resp. Konstruktionsindustrie durchgeführt. Nachfolgend näher erörterte Vorgehensweisen ermöglichten die Kontaktnahme zu einer überschaubaren Anzahl an Personen, welche innerhalb des gegenständlichen Grenzbereiches von ICT, resp. IT, und der Konstruktions- resp. Bauindustrie angesiedelt sind, bzw. in diesem Tätigkeitsfeld bereits entsprechende Entwicklungen tätigen konnten. In weiterer Folge wurden angehende Forschungsprojekte resp. -themen, in diesem Zusammenhang als "Projektideen" bezeichnet, eingehoben. Weiterführendes Augenmerk galt der Erfassung und Aufarbeitung dieser Angaben bzw. einem Abgleich mit den zeitgleich laufender Veränderung unterzogenen zwölf, resp. acht themenorientierten Roadmaps. Die Projektideenverarbeitung wie auch die gezielte Kontaktnahme zu einschlägig tätigen Interessenvertretern zielte letztlich darauf ab, die in den Roadmaps dargelegte Vision mit konkreten Bezügen zu festigen und im Rahmen projektbegleitender Meetings und Workshops zu validieren.

Schlussfolgerungen

Es gilt grundsätzlich festzuhalten, dass trotz verhältnismäßig flächendeckender IT-Grundausbildung innerhalb der Landesgrenzen und gleichzeitig reger Bautätigkeit im Vergleich zu anderen europäischen Staaten, Forschung im Bereich des gegenständlichen Gebietes (Bauwesen und IKT) bis dato unverhältnismäßig gering repräsentiert ist. Eine Forschungskultur (geförderter Forschung) in gegenständlichem Gebiet konnte sich bis zum heutigen Tage jedenfalls nicht etablieren. Hierbei gilt anzumerken, dass betriebsinterne (eigenfinanzierte) Forschung nur in seltenen Fällen zu einer Wissensverbreiterung im Sinne eines "Knowledge Sharing" beiträgt. Im Zuge eines themenbezogenen Workshops konnten die beiden gewählten Projektvorstoßrichtungen (Projektideeneinreichung und Interessenvertreterinteraktion) strategisch zusammengeführt und validiert werden.

Projektbeteiligte

ProjektleiterIn

ao.-Univ.-Prof.Arch.Dipl.-Ing.Dr.techn. Bob Martens
Weiterbildungszentrum der TU Wien

Auflistung der weiteren Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen

  • Centre Scientifique et Technique du Bâtiment
    84, avenue Jean Jaurès, 77447 Marne la Vallée cedex 2, Frankreich
    Kontaktperson: Alain Zarli
    E-Mail: alain.zarli@cstb.fr
    Homepage: www.cstb.fr
  • VTT
    Lämpömiehenkuja 2A, FI-02044 VTT Espoo, Finnland
    Kontaktperson: Dr. Abdul Samad (Sami) Kazi
    E-Mail: Sami.Kazi@vtt.fi
    Homepage: www.vtt.fi

Kontaktadresse

ao.-Univ.-Prof.Arch.Dipl.-Ing.Dr.techn. Bob Martens
Operngasse 11/017, A-1040 Wien
Tel.: +43 1 58801-41750
Fax: +43 1 58801-41799
E-Mail: martens@cec.tuwien.ac.at
Homepage: http://cec.tuwien.ac.at, www.strat-con.org