SUBURBAHN - Test- und Demonstrationsgebiet für Stadtentwicklung und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oö. Zentralraum

Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes.

Kurzbeschreibung

Ausgangssituation/Motivation

Die Stadtgemeinde Ansfelden liegt im Bezirk Linz-Land und grenzt an die Stadt Linz an. In den nächsten Jahren ist in der Nähe des Zentrums im Stadtteil Haid, unweit der Bahnhaltestelle Ansfelden, sowie der geplanten StadtRegioTram-Halte, die Errichtung von 360 Wohneinheiten für etwa 1.000 BewohnerInnen geplant. Das Forschungsprojekt klinkt sich in diesen Stadtentwicklungsprozess ein, identifiziert Prozesse, Strukturen und benötigte Werkzeuge und nutzt den Handlungsspielraum sowie -bedarf in dem Stadtteil rund um den Haider Hauptplatz. Zusammen mit der neuen Verkehrsinfrastruktur (StadtRegioTram) bietet es mit der Konzeption für ein Test- und Demonstrationsgebiet eine konkrete Initiative für die Auseinandersetzung mit innovativen Gebäude-, Technologie- und Mobilitätslösungen in diesem Kontext.

Inhalte und Zielsetzungen

Die Ausgestaltung des Test- und Demonstrationsgebiets umfasst:

  • Analysieren, reflektieren und bewerten von Rahmenbedingungen des Test- und Demonstrationsgebiets auf unterschiedlichen Maßstabsebenen.
  • Initiieren von Prozessen zum Entwickeln eines gemeinsamen Wissensstandes, einer abgestimmten Vision für das Entwicklungsgebiet und einer Vorgehensweise zur Umsetzung der Maßnahmen.
  • Aufbau eines Netzwerks bestehend aus VerteterInnen aus Politik und Verwaltung, Mobilitäts- und Immobilienunternehmen, ForscherInnen und EntwicklerInnen sowie BewohnerInnen.
  • Erarbeiten einer Toolbox an Methoden, die auf die Erforschung der Interaktion Mensch – Technik zugeschnitten ist, und Einrichten eines laufenden Monitorings der Aktivitäten.

Die Konzeption des Test- und Demonstrationsgebietes in Ansfelden verfolgte folgende Ziele:

  • Innovative (Mobilitäts-)Lösungen und Technologien in der Alltagswelt mit den Menschen testen, probieren und demonstrieren.
  • Gemeinsam Vision und Ziele diskutieren, formulieren und visualisieren sowie durch kontinuierliches Lernen im Team Wissen austauschen.
  • Forschung, Wirtschaft und NutzerInnen werden vernetzt, um neue Ideen zu entwickeln und die Verbesserung und Implementierung von Produkten zu diskutieren.
  • Innovationen fördern.

Methodische Vorgehensweise

Als zentraler Forschungsansatz wurde das Instrument Living Lab gewählt. Das Instrument wurde ursprünglich entwickelt, um die alltägliche Praxis, die Bedürfnisse und Ideen der NutzerInnen in die Entwicklung von Produkten und Lösungen miteinzubeziehen. Aufbauend auf dem Living Lab-Ansatz wird ein Test- und Demonstrationsgebiet für das Stadtentwicklungsgebiet in Ansfelden in folgenden Schritten konzipiert:

  • Erfassen der Rahmenbedingungen für die künftigen Strukturen des Test- und Demonstrationsgebietes.
  • Einsatz unterschiedlicher Partizipationsmethoden zum Aufbau eines Stakeholder-Netzwerk für das Living Lab.
  • Formulieren von Vision, Zielen und inhaltlich-thematischer Ausrichtung für das Entwicklungsgebiet durch das Stakeholder-Netzwerk mittels Visioneering.
  • Erarbeiten eines Werkzeugsets, das ein für das Entwicklungsgebiet in Ansfelden maßgeschneidertes Technologie- und Innovationsportfolio beinhaltet. Für die Projekte und Innovationen wurden beispielhafte Einsatzszenarien formuliert.
  • Projekte im Test- und Demonstrationsgebiet werden kooperativ mit Mitgestalterinnen und Mitgestaltern ausgewählt und vorbereitet. Die Ergebnisse fließen schrittweise in die Roadmap, den Entwicklungsplan für das suburbane Test- und Demonstrationsgebiet in Ansfelden ein.

Die für die Konzeption des HaidLab angewandten Methoden sind geeignet, um auch in anderen vergleichbaren (suburbanen) Räumen in Österreich angewendet zu werden. Insbesondere für den oö. Zentralraum soll SUBURBAHN ein Pionierprojekt für die Entwicklung von Bahnhofsumfeldern, unter Einbindung von Innovationen und Technologien, sein.

Ergebnisse

  • Partizipationsprozesse wurden professionell gestaltet und Akteurinnen und Akteure erfolgreich eingebunden.
  • Ein „Big Picture" (Vision, Ziele und inhaltlich-thematische Ausrichtung) für das Entwicklungsgebiet aus unterschiedlichen Sichtweisen ist schrittweise entstanden.
  • Passende Projekte wurden in einem Technologie- und Innovationsportfolio gesammelt und geeignete Einsatzszenarien im Entwicklungsgebiet identifiziert.

Zukünftige Prozesse, Strukturen und Werkzeuge für den Betrieb des Test- und Demonstrationsgebiets in Ansfelden wurden in einer Roadmap (Entwicklungskonzept) gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren zusammengefasst.

Ausblick

Der Betrieb des Test- und Demonstrationsgebietes als ein HaidLab, das Innovationen zur Bewältigung der zentralen Herausforderungen im Zusammenhang mit Stadtentwicklung und Mobilität in Haid unterstützt, wird angestrebt. Dabei spielen Vertrauen, Commitment und Akzeptanz bei den AkteurInnen sowie die Verfügbarkeit erforderlicher personeller und finanzieller Ressourcen, eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Umsetzung.

Publikationen

Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum (Suburbahn)

Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes. Schriftenreihe 18/2020
H. Bork, S. Müllehner, S. Zech, M. Berger, F. Dorner, L. Dörrzapf, H. Tellioglu, K. Stieldorf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation

Projektbeteiligte

Projektleitung

stadtland DI Sibylla Zech GmbH

Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen

  • Technische Universität Wien, Department für Raumplanung, Fachbereich Verkehrssystemplanung
  • Technische Universität Wien, Institut für Architektur und Entwerfen, Arbeitsgruppe für Nachhaltiges Bauen
  • Technische Universität Wien, Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung

Kontaktadresse

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Sibylla Zech
Kirchengasse 19/12
A-1070 Wien
Tel.: +43 (1) 236 1912
Fax: +43 (1) 236 1912 - 90
E-Mail: sibylla.zech@stadtland.at
Web: www.stadtland.at