Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
DieWärmePioniere - Partizipativer Klima-Transformationsfahrplan als Basis für ein Demo-Quartier im gas-versorgten Kahlenbergerdorf
Entwicklung eines Transformationsfahrplans zur Dekarbonisierung eines Quartiers und dessen Umsetzung in einem Teilgebiet sowie Akzeptanzsicherung des Projektes und Bewusstseinsbildung durch einen aktiven Partizipationsprozess der Bevölkerung und der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Wärmeversorgung.
85. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting
13. - 14. Oktober 2022
Ottawa, CA
Das globale IEA Wirbelschichttechnologie Meeting, mit der öffentlichen technischen Session und dem Excecutive Committee Meeting für Mitglieder, hat das Schwerpunktthema "Welche Rolle spielen Wirbelschichten in verschiedenen Ländern bei der Energiewende".
IEA PVPS Annual Report 2017
Jahresbericht des IEA Photovoltaik Power Systems Programm. Übersicht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres, vor allem die Berichte aus den einzelnen Tasks; Übersicht über aktuelle Entwicklungen im Photovoltaik Bereich der 26 teilnehmenden Länder.
Stefan Nowak
Herausgeber: IEA-PVPS Programm
Englisch, 130 Seiten
Stadt der Zukunft Projekt „LooPi" gewinnt Green Concept Award 2021
„LooPi“ – ein innovatives Pflanzen-Urinal, welches im Rahmen von „Stadt der Zukunft“ entwickelt wird, ist Gewinner des Green Concept Award 2021 in der Kategorie Architecture & Tiny Houses Start-up. Mit dem Green Product Award werden jährlich Produkte und Konzepte ausgezeichnet, die sich in Design, Innovation & Nachhaltigkeit abheben.
„Stadt der Zukunft“ macht Schule!
Vertikale Begrünungselemente als zukunftsweisender Bestandteil der Lernkultur – aufbauend auf den Erfahrungen bei der Vertikalbegrünung der Schule GRG7 Kandlgasse im Altbau wurden zwei neugebaute Schulstandorte mit vertikalen Begrünungssystemen ausgestattet. Bei einem derzeit in Bau befindlichen Schulstandort konnte die Vertikalbegrünung bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Das BMVIT gratuliert der gelungenen Verbreitung des Pilotvorhabens.
Zukunftssicheres Bauen: Ergebnisse aus Wissenschaft & Forschung. Projekte 2019 – 2021
Am 21. April luden der Fachverband der Stein- und keramische Industrie und das BMK ins Architekturzentrum Wien zum Business Brunch. Präsentiert und diskutiert wurden die jüngsten Projektergebnisse der Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen zur Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen.
BauZ!-Kongress
11. - 12. Mai 2022
Wien und Online
2022 steht der Kongress unter dem Motto „Sanierte Gebäude in guter Gesellschaft“. An zwei Tagen werden zukunftsträchtige Lösungen und Konzepte präsentiert und mit heimischem und internationalem Publikum diskutiert.
Austrian Biorefining Stakeholder Workshop
Die öffentliche Veranstaltung am 23. Oktober initiiert pro-aktiv einen interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den AkteurInnen im Bereich Bioraffinerie. Kurzpräsentationen und Poster können noch eingereicht werden.
Aktive Gebäude
Bauen und Sanieren mit innovativen Technologien
energy innovation austria
1/2013
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2019 - 2021
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.
Themenworkshop Biobased Industry
5. Dezember 2013
Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1
1010 Wien, AT
Zentrales Thema des ersten Themenworkshops ist die inhaltliche Wertschöpfung aus Biomasse.
Policy Brief: Neugestaltung der Netzplanungsprozesse für eine beschleunigte Energiewende - Das volle Potenzial elektrischer Netze nutzen
Dieser Policy Brief ist Ergebnis eines ISGAN-Projekts zur „Netzplanung unter unsicheren Rahmenbedingungen“ und enthält Empfehlungen, für Netzplanung und damit verbundenes Vorantreiben der Energiewende.
Helena Lindquist
Herausgeber: IEA ISGAN TCP, 2023
Mehrsprachig, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy TCP: Webinar "Biomass Pretreatment Options to Diversify the Resource Base" (2019)
Das Webinar der IEA Bioenergy im April 2019 stellte Möglichkeiten zur Vorbehandlung von Biomasse vor. Es wurde gezeigt, wie unterschiedliche Technologien die Lieferketten für verfügbare feste Biomasse-Ressourcen für die thermochemische Umwandlung unterstützen können.
Herausgeber: IEA Bioenergy Webinar Series
Englisch
S I P Siedlungsmodelle in Passivhausqualität
Forschung, Entwicklung und Realisierung von ganzheitlichen Baukonzepten in Passivhausqualität!
4E Policy Brief - Verteilungstransformatoren (2015)
Diese Kurzübersicht fasst die Ergebnisse des Benchmarking Berichtes, in dem die wichtigsten Lehren aus dem internationalen Vergleich der Energieeffizienz von Verteilungstransformatoren hervorgehen, zusammen. Es stützt sich auf Daten von mehr als 14.000 Transformatorenmodellen aus Australien, Kanada, Indien, der Republik Korea und den USA, sowie denjenigen aus Japan und der EU.
Herausgeber: IEA 4E
Deutsch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Aktueller Newsletter des IEA-Heat Pump Centre (HPC)
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf Kältemittel und deren Umweltauswirkungen. Daneben werden neueste Marktinformationen und relevante politische Entwicklungen am Wärmepumpenmarkt aufgegriffen.
Abschluss der Bauarbeiten von GREENsChOOLENERGY
28. Juni 2023
Lastenstraße 1, Klagenfurt am Wörthersee, AT
Im Rahmen der abgeschlossenen Bauarbeiten findet die Abschlussveranstaltung des Förderprojekts GREENsChOOLENERGY an der Höheren Technischen Lehranstalt HTL1 Lastenstraße statt. Im Zuge der Veranstaltung findet ein kurzer Vortrag zum Förderprojekt GREENsChOOLENERGY statt und anschließend wird ein gemeinsamer Rundgang zu den abgeschlossenen Baumaßnahmen an der Schule gemacht.
ÖkoInform - Informationsknoten für ökologisches Bauen
Informationsknoten zur verstärkten Integration ökologischer Materialien und nachwachsender Rohstoffe im "Haus der Zukunft"
Hygrothermische Farbmodifikation von Laub-Massivholz - Brücke zwischen Rohstoff über Weiterverarbeitung bis zum Kunden
Durch Untersuchungen der biochemischen Prozesse von Farbveränderungen während der hygrothermischen Behandlung von ausgewählten Laubholzarten soll es ermöglicht werden vordefinierte Zielfarben zu erreichen. Die im Labor entwickelten Trocknungsmodelle sollen im industriellen Maßstab umgesetzt werden.
Effiziente Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-Technologie (SonnWende+)
Das Projekt analysiert Blockchain-Technologie im Kontext erneuerbarer elektrischer Einspeisung und Flexibilität im Innovationslabor "Energie Innovation Cluster Südburgenland". Ziel ist die Erforschung neuer und effizienter Lösungen für Energiemanagement-Services und Energiehandel.
Schriftenreihe
13/2022
M. Stefan, R. Hemm, R. Graf, P. Zehetbauer, T. Tötzer, R. Schmidt, M. Niederkofler, T. Zeinzinger, M. Holzleitner, A. Veseli
Herausgeber: BMK
Deutsch, 75 Seiten