Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Seminar: Energieeffizienz in Betrieben - Ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen
23. März 2010
WIFI Salzburg, Penthouse C, Julius Raab Platz 2
5020 Salzburg, AT
Präsentation der Ergebnisse aus dem Programm "Fabrik der Zukunft"
Science Brunch 2 - Speichertechnologien
8. Juni 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4
1090 Wien, AT
Projekte - Gespräche - Kulinarik
IEA AFC Annex 31: Reformierung von biobasierten Kohlenwasserstoffen (2016)
Das Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der Technischen Universität Graz untersucht die katalytische Dampfreformierung von biobasierten Kohlenwasserstoff/Wassergemischen wie z.B. Bioethanol/Wasser. Ziel ist die Beurteilung von kommerziell verfügbaren Katalysatoren zur Erzeugung von Synthesegas für Brennstoffzellenanwendungen.
G. Voitic, K. Malli, A. Schenk, V. Hacker
Herausgeber: Biobased Future, BMVIT
Deutsch, 1 Seiten
Downloads zur Publikation
Kongress: BauZ 2017! Was wird anders? Planen 2017-2050
15. - 17. Februar 2017
Wien, AT
Die Netto-Dekarbonisierung der Weltwirtschaft bis 2050 - das wurde in Paris am 12. Dezember 2015 von den 195 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen vereinbart. Was bedeuten diese dürren Worte für die pralle Wirklichkeit des Planens und Bauens?
Rethinking Plastics: Chemisches Recycling – der Schluss des Kunststoffkreislaufs
29. März 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Saal 6, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Bei der Veranstaltung wird das chemische Recycling von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Es werden Verfahren vorgestellt, notwendige Rahmenbedingungen diskutiert und ein Einblick in die abfall- und chemikalienrechtlichen Aspekte gegeben.
Seminar: Qualifizierung zum Europäischen Energie Manager EUREM
16. Jänner - 27. September 2014
Körblergasse 111-113Graz, AT
Die ausgebildeten "Europäischen Energie Manager" verfügen über das nötige Handwerkszeug, um im eigenen Unternehmen ein effizientes Energiemanagement umzusetzen und damit Kosteneinsparungen zu erzielen und ihre Standorte abzusichern.
CO2 neutrale Stadtteilentwicklung Itzling
Ziel des Projekts „Itz Smart“ ist die Anknüpfung an bestehende Aktivitäten und die konsequente Weiterentwicklung des Wohnstandorts Itzling. Im Test- und Demonstrationsgebiet werden im Bereich der Verkehrsachse (Bahn und Schillerstraße) bzw. angrenzend an die Nahversorgungsachse (Itzlinger-Hauptstraße) nachhaltige Wohnquartiere mit zukunftsweisenden Mobilitätslösungen entwickelt. Die Betrachtung von „Wohnen und Mobilität“ zieht unter dem Aspekt „Stadt der kurzen Wege“ auch die Auseinandersetzung mit gezielter Mischnutzung und der Entwicklung solcher Quartiere nach sich.
Schriftenreihe
24/2019
P. Lüftenegger, D. Teufelsbrucker, S. Netsch, A. Lang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 108 Seiten
Downloads zur Publikation
Stakeholder-Dialog: Produktion der Zukunft - kritische Rohstoffe
19. März 2014
Voestalpine Stahlwelt GmbH, Voestalpine-Straße 44020 Linz, AT
Zentrales Thema des Stakeholder-Workshops war es einen Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten.
ÖGUT-Umweltpreis 2020: PreisträgerInnen ausgezeichnet!
Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) hat zum 34. Mal Preise für herausragende technische und soziale Innovationen für Klima- und Umweltschutz vergeben. In der Kategorie "Innovation und Stadt" ging der Hauptpreis an das Projekt, „CO2-neutrale Quartierssanierung Friedrich-Inhauser-Straße".
Forschungsbedarfe: Hybridnetze und Synergiepotentiale mit kommunalen Infrastrukturen
Schriftenreihe
24/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
Verbreitungsstrategien für innovative Betreibermodelle von Nahwärmenetzen im Mehrfamilienwohnbau
Im Hinblick auf die Verbreitungsdichte und Professionalisierung von Nahwärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energieträger besteht erheblicher Entwicklungsbedarf: Motivation und Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern sowie verstärkte Mobilisierung von Entscheidungsträgen und Umsetzern um eine weitere Verbreitung zu erzielen.
Strohbau konkret Virtuelle Baustelle, Ausstellung und Schulungsunterlagen
Schriftenreihe
53/2012
H. Gruber, H. Santler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
Grundlagenforschung Glasschaumgranulatschüttungen als lastabtragender und wärmedämmender Baustoff
Schriftenreihe
4/2015
D. Adam, A. Andreatta, W. Feist, J. Feix, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 225 Seiten
Downloads zur Publikation
Marktpotenzial und Bekanntheitsgrad des Passivhauses in Österreich
Schriftenreihe
11/2010
M. Plate, W. Moser, G. Elvin
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 129 Seiten
Downloads zur Publikation
Total Quality Planung und Bewertung von Gebäuden
Schriftenreihe
08/2004
S. Geissler, M. Bruck, R. Lechner
Deutsch, 292 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas als Treibstoff: Wirtschaftliche Grundlagen und Machbarkeit
Schriftenreihe
12/2011
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 533 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas - Einspeisung und Systemintegration in bestehende Gasnetze
Schriftenreihe
01/2006
M. Theißing
Deutsch, 176 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Analyse, Forschung und Entwicklung von Stromnetzen
Schriftenreihe
51/2013
H. Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
Bauen und Modernisieren mit Haus der Zukunft
[BauModern]
Schriftenreihe
39/2011
H. Tretter, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 260 Seiten
Downloads zur Publikation
Heizen Und Lüften Im "Haus Der Zukunft"
2/2004
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten