Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Schaffung von rechtlichen Anreizen für Urban Mining im Abfallrecht
Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts ist es, Anreize für ein zukünftig forciertes Urban Mining insbesondere im Abfallrecht zu schaffen.
Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen (URSOLAR)

URSOLAR stellt EntscheidungsträgerInnen eine Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergie-nutzung zur Verfügung. Es wird aufgezeigt, wie Photovoltaik (PV) und Solarthermie angepasst an infrastrukturelle und rechtliche Gegebenheiten in idealtypischen Stadtquartieren aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht sowie unter Berücksichtig von Stakeholder-Interessen optimal ge-nutzt werden können.
Schriftenreihe
7/2018
A. Posch, T. Brudermann, M. Buchner, E. Fleiß, D. Geringer, P. Hart, S. Hatzl, T. Kallsperger, G. Lang, T. Mayrold, E. Meißner, C. Reischl, G. Schnedl, S. Seebauer, K. Stöger, A. Würz-Stalder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 137 Seiten
Downloads zur Publikation
EnergyCityConcepts - Methods and concepts for the implementation of sustainable energy systems in cities
Two concrete model regions (small city Gleisdorf and urban city quarter Salzburg-Schallmoos) will be developed and tested using new methodical approaches (interdisciplinary urban and regional energy planning, modeling and simulation). Therefore, it is aimed to substantiate scenarios and concepts for the implementation of defined targets on technical, ecological and economic criteria.
IEA DSM Task 24 The “Monster” Story Book

Der Bericht stellt eine Kurzfassung der “Case Study Analysis dar. Präsentiert werden acht Fallstudien (je zwei aus den 4 Themenbereichen) in Form von kurzen „stories“ sowie die wesentlichen Erkenntnisse aus der Analyse aller Fallstudien.
Ruth Mourik, Sea Rotmann
Herausgeber: IEA DSM Task 24
Englisch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Contracting als Instrument für das Althaus der Zukunft

Weiterentwicklung von Contracting-Modellen für umfassende Sanierungs(dienstleistungs) pakete.
World Energy Outlook 2017
Der World Energy Outlook beschreibt den Ist-Zustand sowie Zukunftsszenarios für die weltweite Energiewirtschaft bis 2040. Der Primärenergiebedarf wird weltweit bis 2040 um rund 30% weiter steigen wobei 40% des Anstiegs durch Erneuerbare Energien bereitgestellt werden.
Aktuelle Publikationen des IEA Solar Heating and Cooling Programms
Übersicht der kürzlich veröffentlichten Publikationen aus dem IEA Programm "Solares Heizen und Kühlen"
Brauchen wir ein Öko-Energiesystem - quo vadis?
24. Jun 2004
TU Graz, HS I2, Inffeldgasse 12Graz, AT
Podiumsdiskussion zum Thema Öko-Energiesystem
Kachelöfen im nachhaltigen Energiekonzept

Erhebung des Bestands sowie des Marktpotentiales von Kachelöfen in Österreich
Schriftenreihe
2/2000
Deutsch
IEA 4E Electric Motor Systems Annex: Industrie 4.0 Lösungen für effiziente Motorsysteme (2019)

Dieser Bericht beschreibt Effekte von Industrie 4.0 auf den Elektromotorenmarkt.
Konstantin Kulterer
Herausgeber: Österreichische Energieagentur, 2019
Deutsch, 42 Seiten
Filme & DVDs
IEA EBC Annex 80: Paper - Resilient cooling strategies - a critical review and qualitative assessment (2021)

Wissenschaftliches Review Paper zum Thema resiliente Gebäudekühlung
Chen Zhang, Ongun Berk Kazanci, Ronnen Levinson, Per Heiselberg, Bjarne W. Olesen, Giacomo Chiesa, Behzad Sodagar, Zhengtao Ai, Stephen Selkowitz, Michele Zinzi, Ardeshir Mahdavi, Helene Teufl, Maria Kolokotroni, Agnese Salvati, Emmanuel Bozonnet, Feryal Chtioui, Patrick Salagnac, Ramin Rahif, Shady Attia, Vincent Lemort, Essam Elnagar, Hilde Breesch, Abantika Sengupta, Liangzhu Leon Wang, Dahai Qi, Philipp Stern, Nari Yoon, Dragos-Ioan Bogatu, Ricardo Forgiarini Rupp, Taha Arghand, Saqib Javed, Jan Akander, Abolfazl Hayati, Mathias Cehlin, Sana Sayadi, Sadegh Forghani, Hui Zhang, Edward Arens, Guoqiang Zhang
Herausgeber: Energy and Buildings, Volume 251, 2021, Englisch
Englisch, 22 Seiten
Klimaneutrale Gründerzeithäuser

Wege, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten
Schriftenreihe
27a/2012
K. Reisinger et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 233 Seiten
Downloads zur Publikation
Messe: Altbau - ibw, Fachmesse für Bauwerksinstandsetzung
13. Nov 2003 -
15. Nov 2003
Messegelände WelsWels, AT
Diese 2002 erstmals stattfindende Fachmesse bietet altbauspezifische Informationen zu den heurigen Themenschwerpunkten Thermische Sanierung, Denkmalschutz, Mauertrockenlegung, Fassadensanierung und Heiztechnik.
IEA-SHC Task 45, A-D4: Deliverable A-D4:"Guidelines for requirements for collector loop installation including precautions for safety and expansion"

Im Zuge der Betrachtung der Sicherhheitstechnik werden Möglichkeiten und Maßnahmen im Umgang mit Stagnation und Stagnationsvermeidung diskutiert. Es werden aktuelle Lösungen im Bereich Sicherheitstechnik solarthermischer Großanalgen vorgestellt und ein Überblick zur Ausfertigung
des Primärkreises auf Basis realisierter solarthermischer Großanlagen gegeben.
Samuel Knabl, Christian Fink, Philip Ohnewein, Franz Mauthner, Robert Hausner
Herausgeber: AEE - Institute for Sustainable Technologies (AEE INTEC)
Englisch, 40 Seiten
IEA Bioenergy Task33 "Thermal Gasification of Biomass" Meeting
21.-25. April 2008
Vienna, Hotel Savoyen
Exkursion nach Güssing am Dienstag, 22. April 2008
Das nächste IEA Bioenergy Task33 "Thermal Gasification of Biomass" Meeting findet im April in Wien statt. Der Schwerpunkt dieses Meeting wird "Health, Safety and Environment" sein, wozu am Mittwoch, den 23. April ein Workshop stattfindet.
AC/DC Office Buildings Einsatz von Wechselstromund Gleichstromnetzen in Bürogebäuden

Möglichkeiten und Energieeffizienzpotenziale
Schriftenreihe
39/2014
C. Amann, A. Grabher-Meyer, S. Luger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten
Downloads zur Publikation
Leitfäden: Vermarktung von Ökotextilien

Im Einzel- und Fachhandel
Maga. Michaela Knieli, Maga. Elisabeth Tangl, Maga. Sophie Katzmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
Foto-Webtagebuch Holz-Passivhaus Mühlweg, 1210 Wien
Im 21. Wiener Gemeindebezirk wird zurzeit ein Holz-Passivhaus mit 70 Wohneinheiten errichtet. Das Besondere an dem Projekt ist die Ausführung in Holzmassivbauweise bei gleichzeitiger Umsetzung des Passivhauskonzepts unter Berücksichtigung des Kostenrahmens für den sozialen Wohnbau.
IEA 4E Annex: Electric Motor Systems. Working period 2008 - 2011
Promotion of energy efficiency of poly-phase electric AC motors and motor systems in relevant applications as pumps, fans, compressors and mechanical drives that are generally used in industry, infrastructure and large buildings. This work also included new technologies such as frequency inverters (adjustable speed drive) and permanent magnet motors.