Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Energy Conservation in Buildings and Community Systems (ECBCS) Newsletter #56
Schwerpunktthema des Newsletters sind Sanierungsinitiativen in Spanien und Fallstudien von ECBCS-Forschungsprojekten zu den Themen energieeffiziente Siedlungen und Gemeinden bzw. Net Zero Energy Housing.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 3: recyclingfähig konstruieren
Erarbeitung von Grundlagen und konkreten Vorschlägen für Hochbaukonstruktionen, die in höchstem Maß recyclierbar sind, mit besonderem Augenmerk auf Fügetechniken und Verbindungen sowie Konstruktionsvorschlägen samt ökologischer und bauphysikalischer Kennwerte sowie Kostenvergleichen wurden erstellt.
Veranstaltungshinweis: Die Zukunft der Photovoltaik
Am 12. und 13. September 2007 wird im Wiener Naturhistorischen Museum die Photovoltaik Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050 vorgestellt.
IEA EBC Annex 73: Energy Master Planning for Resilient Public Communities – Pilot Studies (2022)

Im Buch werden sechs Pilotstudien zur Resilienz-inklusiven Energie-Masterplanung aus verschiedenen Ländern beschrieben. Außerdem sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem IEA Annex 73 enthalten.
Ingo Leusbock, Anna Fulterer and Alexander Zhivov
Herausgeber: IEA EBC, 2022
Englisch, 119 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-DSM Spotlight Newsletter 52, Feb 2014

Schwerpunktthemen sind flexible Industrieprozesse als DSM Potenzial, die Rolle von "Facilitatoren" bei der Entwicklung des Contracting-Markts, die Vorstellung eines neuen Tasks zu Geschäftsmodellen für DSM-Energiedienstleistungen sowie Länderberichte aus Finnland und Neuseeland.
FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen Markt
15. Juni 2016
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 WienWien, AT
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Energieforschungserhebung sowie die Marktstatistik von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien für das Datenjahr 2015.
Filmische Dokumentation in 3sat "Die Zukunft des Wohnens"

Produktion einer 45min Dokumentation über die Zukunft des Wohnens
Umfrage zum Qualifizierungsbedarf für die Kreislaufwirtschaft
Gemeinsam mit KMU Forschung Austria erhebt die ÖGUT den Qualifizierungsbedarf in den sieben Transformationsschwerpunkten der Kreislaufwirtschafts-Strategie. Die Umfrage ist für Gemeinden und Vereine noch bis 14. Oktober geöffnet.
IEA Bioenergy Task 32: Webinar "Residential Wood Combustion – Towards Low Emission Systems" (2021)

Im Webinar am 6. Mai 2021 wurden die neuesten Erkenntnisse aus den laufenden Arbeiten im Task 32 zu Entwurfsrichtlinien für Holzöfen und reale Testmethoden vorgestellt. Die Videoaufzeichnung und Präsentationsunterlagen sind online.
J. Koppejan, ProBiomass BV
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32
Englisch
CO2 neuBau - Die CO2 neutrale Baustelle: Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft
Identifikation aller auf Baustellen anfallenden direkten und indirekten CO2- bzw. THG-Emissionen. Analyse der Rahmenbedingungen und Technologien, um Möglichkeiten für deren Steuerung aufzuzeigen. Gleichzeitig wurden Mehrwerte wie beispielsweise Kosten- und Nutzen-Vorteile einer CO2-neutralen Baustelle aufgezeigt und quantifiziert.
Highlights der Bauforschung: Innovationen für die Grüne Stadt
14. Mai 2024, 09:00 - 12:30 Uhr
MA 39 - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien, Rinnböckstraße 15/2, 1110 Wien
Bei dieser Veranstaltung wurden aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Technologieentwicklung im Bereich „Begrünung“ vorgestellt und mit Expert:innen diskutiert.
IEA-DSM Spotlight-Newsletter #62, September 2016
Herausforderungen die fluktuierende erneuerbare Energien an das Stromversorgungssystem stellen und die Bemühungen Irlands die Energieeffizienz zu erhöhen sind Themen des aktuellen Newsletters.
DiRecT – Direktes Recycling und Upcycling von Titanspänen
Im Projekt DiRecT werden verschiedene neuartige Technologien entwickelt und evaluiert, die es ermöglichen, die bei der Herstellung hochwertiger Titanerzeugnisse anfallenden Späne direkt zu recyceln oder daraus direkt endformnahe Bauteile oder verbesserte Halbzeuge herzustellen (Upcycling).
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 7: Innovative Anteile der integrierten Generalplanung
Ziel von Subprojekt 7 ist, den normalen Generalplanungsprozess zu erweitern und mit jenen innovativen Zusatzleistungen, die erforderlich sind, um die Vorgaben und teilweise parallelen Berechnungen und Empfehlungen aus den Subprojekten zu erreichen, in einem integrierten Generalplanungsprozess zu einer Synthese zu führen.
Business Treff: Sustainable Food Systems
21. Juni 2023, 16:30 – 19:30 Uhr
weXelerate, Praterstraße 1, 1020 Wien
Lebensmittelsysteme sind Verursacher, aber zugleich Opfer aktueller Entwicklungen und jüngster Krisen. Das Austria Wirtschaftsservice mit der sich im Ausbau befindenden „aws Sustainable Food Systems Initiative“ und die Wirtschaftsagentur Wien richten den Fokus auf den Themenkomplex „Sustainable Food Systems.
Ein neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (2020)

Der zweite EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft – Für ein saubereres und wettbewerbsfähigeres Europa wurde im Rahmen des europäischen Grünen Deals von der Europäischen Kommission im März 2020 verabschiedet. Der Aktionsplan ist selbst nicht rechtlich bindend, sondern ein politisches Programm, das (mit Zeitplan im Anhang) ankündigt, welche rechtlichen Schritte in den nächsten Jahren gesetzt werden.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2020
Englisch
IEA 4E: Bright Sparks Newsletter - Issue #13 - Oktober 2017

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die folgenden Themen: Laborstudien zur Prüfung von LED Produkten, neues Dossier über freiwillige Vereinbarungen und der Workshop über die Effizienz von Elektrofahrzeugversorgungsanlagen (Ladestationen).
Herausgeber: IEA - 4E
Englisch
Downloads zur Publikation
SocialLowCostFlex - Gemeinschaftliche flexible Low-Cost-Energieversorgungskonzepte im sozialen Wohnbau
Ziel des Projekts war die Erarbeitung von Konzepten für gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen bzw. lokale Energiegemeinschaften in sozialen Wohnbauten sowie die Entwicklung von Low-Cost Ansätzen, um vorhandene thermische und elektrische Flexibilitäten mit minimal invasiven Eingriffen für das Stromsystem zu aktivieren und zur Steigerung des Eigenverbrauchs im Wohnbau bzw. Quartier, aber auch im Sinne des Gesamtsystems zu nutzen. Ergebnis des Projekts sind auf ihre Realisierbarkeit geprüfte Low Cost Konzepte und Geschäftsmodelle zur Umsetzung von gemeinschaftlichen Energieerzeugungs- und –nutzungskonzepten im sozialen Wohnbau.
KOMEOS - Konzeption von Modellen multifunktionaler Energiezentren für die Ost-Steiermark
Modellansätze für regionale, multifunktionale Energiezentren für die Region Ost-Steiermark, die auf die Kombinationen verschiedener Technologien mit möglichen Koppelnutzungen an ausgewählten Standorten abzielen. Identifizierung optimaler Technologiekombinationen und allgemeiner Umsetzungsempfehlungen.
Tagung: Landwirtschaft 2020 "Goldgrube Oststeiermark" - Chancen für die Landwirtschaft durch die Energiewende
2. Jun 2006
Festsaal der Sparkasse Feldbach, Hauptplatz 31
A-8330 Feldbach, AT
Vorstellung des "Energiesysteme der Zukunft"-Projekts "Landwirtschaft 2020", der bis jetzt vorliegenden Ergebnisse und der Chancen für die Realisierung einer Energieregion Oststeiermark aus Sicht der Akteure.