Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12/2000 Österreichische Ofenbautechnologie am Beispiel Zimbabwe

Übertragbarkeit Österreichischer Ofenbautechnologie auf aride Zonen Afrikas, am Beispiel Zimbabwe
Sozial100%Erneuerbar: 100% erneuerbare Wärme- und Kälteversorgung im sozialen Wohnbau - das Demonstrationsprojekt Käthe-Dorsch-Gasse
100 % erneuerbare (Vor-Ort) Wärme- und Kälteversorgung im sozialen Wohnbau bei Erreichung eines guten Wohnkomforts. Umsetzung, Monitoring und Optimierung eines Gesamtsystems der Wärme- und Kälteversorgung, das in dieser Kombination noch nicht umgesetzt wurde (insbesondere im sozialen Wohnbau).
Forum Produktion - Transformation der Produktion: Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Zukunft
09. - 10. Mai 2023
Museum Arbeitswelt Steyr, hybrid
Ziel des Forum Produktion ist die Diskussion über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Chancen in der Produktion sowie die Vernetzung der Community.
Info-Veranstaltung: Ökologische Lösungen für Wegebau und erdberührte Bauteile
30. Mar 2007
S-HOUSE, Obere Hauptstraße 38
3071 Böheimkirchen, AT
Beispiele für Wege, Beläge und Fundamente inklusive ihrer praktischen Anwendung
IEA Bioenergy Task 39: Biofuels in Emerging Markets – Potential for sustainable production and consumption

In diesem Bericht werden die Ergebnisse für Biokraftstoffe vorgestellt, die in Argentinien, Brasilien, Kolumbien und Guatemala in großem Maßstab und in kommerziellen Mengen hergestellt werden (High Technology Readiness Level). Bei den in die Analyse einbezogenen Biokraftstoffen handelt es sich um Ethanol aus Zuckerrohr und Mais sowie Biodiesel aus Sojabohnen und Ölpalmen.
Glaucia Mendes Souza (University of Sao Paulo) et al
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 23 Seiten
Downloads zur Publikation
Aktuelle Policy Briefs aus dem Electric Motor Systems Annex
Die Policy Briefs bieten einen kurzen Überblick über die Ergebnisse aus dem Annex "Energieeffiziente elektrische Motorensysteme (EMSA)" des IEA Implementing Agreements "Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)".
IEA EBC Annex 81: Datengesteuerte intelligente Gebäude
Jüngste Entwicklungen in der Digitalisierung haben das Potenzial, die Kosten für den Gebäudebetrieb signifikant zu senken. Durch den Annex soll der Zugang zu kostengünstigen, qualitativ hochwertigen Daten aus Gebäuden verbessert und die Entwicklung datengesteuerter Energieeffizienzanwendungen und -analysen unterstützt werden. Dies ermöglicht die Optimierung von Gebäuderegelungen in Echtzeit und bietet Energieeffizienzdaten und Entscheidungshilfen für Gebäudemanager.
Info-Veranstaltung: Informationstechnologien für optimierte, hochvernetzte Energiesysteme. Ergebnisse aus "Energiesysteme der Zukunft"
4. Oct 2005
Palais Eschenbach, ExnersaalWien, AT
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die neuen Möglichkeiten, die sich aus der feingranularen kommunikations- und energietechnischen Vernetzung von dezentralen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern ergeben, präsentiert.
IEA AFC Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (Arbeitsperiode 2017 - 2019)
Annex 31 ist ein forschungs- und entwicklungsorientierter Task mit dem Ziel der Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien, die zur Kostenreduktion und zur Lebensdauererhöhung von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFCs) führen.
Masterplan Umwelttechnologie (MUT 2019)

Das Strategiedokument soll zur Stärkung der Umwelttechnik-Wirtschaft in Österreich und Europa beitragen und fasst die Maßnahmen zur Förderung der Anwendung und Verbreitung der österreichischen Umwelttechnologien zusammen. Damit soll die Entwicklung, Implementierung und weltweite Verbreitung österreichischer Umwelttechnologien forciert werden und damit ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise geleistet werden.
Herausgeber: BMVIT, BMNT, 2019
Deutsch
Visualisierungen der Technologiekooperationsprogramme der IEA
Im Rahmen der Forschungskooperation der IEA findet eine weltweite Zusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft statt. Auf einer Graphen-Datenbank basierende Visualisierungen zeigen die umfangreichen Aktivitäten der einzelnen Technologiekooperationsprogramme (TCPs) auf. Die Kooperationen der Staaten zu einzelnen Themen werden so ebenfalls gut sichtbar.
DW² - Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwandkonstruktion

Die thermischen Eigenschaften von Schlitzwandkonstruktionen werden durch die Anwendung neuer Materialien und Herstellungsmethoden verbessert und durch Labor- und Feldversuche validiert sowie durch numerische und ökologische Betrachtungen ergänzt. Das Ergebnis kann bei der Errichtung von energetisch verbesserten unterirdischen Bauwerken wie beispielsweise Tiefgaragen oder zur Herstellung von Erdwärmespeichern verwendet werden.
Schriftenreihe
51/2023
M. Rebhan, R. Marte, F. Tschuchnigg, J. Schleicher, G. Vojvodic, H. Kim, A. Passer, M. Scherz, T. Potrc Obrecht, G. Winkler, M. Vremec
Herausgeber: BMK
Deutsch, 55 Seiten
Downloads zur Publikation
THECLA Thermoelektrizität in Clathraten
Abwärme als wertvolle Energiequelle der Zukunft
Ausschreibung: 100% Erneuerbare-Energien-Reallabore
Die Leitinitiative „100% Erneuerbare-Energie-Reallabore“ im Rahmen des FTI-Schwerpunktes Energiewende des BMK setzt sich zum Ziel, fünf „Reallabore“ für unterschiedliche Regionstypen in Österreich zu initiieren, zu fördern und zu begleiten, in denen prototypische Systemlösungen für integrierte, regionale Energiesysteme entwickelt, getestet und validiert werden („regionaltypische“ Lösungen als Blaupause für die österreichische Energiewende). Einreichfrist: 19. April 2023
IEA AFC Annex 31: The effect of microscopic phenomena on the performance of iron-based oxygen carriers of chemical looping hydrogen production (2023)

Ziel dieser Arbeit war es, die mikroskopischen Auswirkungen auf die Leistung des aktiven katalytischen Systems im chemischen Looping-Prozess zu untersuchen und zu verstehen. Die hemmenden und beschleunigenden Wirkungen der verschiedenen Materialien wurden eingehend untersucht.
Fabio Blaschke, Marjan Bele, Brigitte Bitschnau und Viktor Hacker
Herausgeber: Elsevier, Applied Catalysis B: Environmental, 327, 2023
Englisch, 17 Seiten
Das EU-Lieferkettengesetz (2024)

Die Verordnung entstand im Rahmen der Bemühungen der Europäischen Union, nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmenspraktiken zu fördern. Sie bezieht sich auf mehrere bestehende EU-Strategien und Verordnungen.
Herausgeber: Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union
Deutsch
IEA PVPS Task 13: Thermal expansion behavior of solar cell encapsulation materials

Neun unterschiedliche polymere Einkapselungsmaterialien für die Einbettung von Solarzellen in Photovoltaikmodule wurden mit Verfahren der Thermomechanischen Analyse untersucht.
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
PhaseOut - Wärmepumpentechnologien in der Bestandssanierung
Ziel ist die Konzeption, Optimierung, Umsetzung, Demonstration und Bewertung von innovativen, minimalinvasiven Sanierungslösungen (thermische Sanierung und Heizungstausch) mit Wärmepumpen und PV im Geschoßwohnbau an sieben baugleichen Gebäuden. Es erfolgt ein umfänglicher Vergleich verschiedener technischer Lösungsvarianten auf Basis modularer und skalierbarer Gebäudetechniksysteme sowie multifunktionaler Gebäudekomponenten für den Austausch von dezentralen Gasetagenheizungen durch zentrale, semi-zentrale und dezentrale Wärmepumpen-Lösungen.
Stadtmorphologien - Bestandsaufnahme der Österreichischen Baulandschaft
Die Studie "Stadtmorphologien" beleuchtet anhand einer umfangreichen Datenanalyse die Auswirkungen des Forschungsprogramms "Haus der Zukunft" auf die österreichische Baulandschaft und identifiziert weiteren Forschungsbedarf.