Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Chancengleichheit in der Energie­wende: Österreichs Energie­branche muss noch aufholen

Eine Studie des Austrian Institute of Tech­nology (AIT) beleuchtet den Status der Chancen­gleichheit im öster­reichischen Energiesektor. Trotz Fortschritten, insbesondere im Bereich gender­sensibler Sprache, besteht noch Verbesserungs­bedarf hinsichtlich Geschlechter­gleichheit und Diversität.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2023

Für jeden USD, der für fossile Brenn­stoffe ausgegeben wird, werden 1,8 USD für saubere Energie­technologien und die dazu­gehörige Infra­struktur ausgegeben. Vor fünf Jahren lag dieses Verhältnis noch bei 1:1.

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop: Circular Economy im Europäischen Kontext

23. Mai 2023, 9:30 – 12:00 Uhr
Online

Im Rahmen des respACT Programm Kreislaufwirtschaft laden respACT und das Circular Economy Forum Austria zu einem interaktiven Workshop ein.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 43: State-of-the-art and research activities (2014)

Dieser Bericht diskutiert den Stand der Technik von gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen für Heizzwecke und zur Brauchwasserbereitung. Zudem wird auf aktuelle Forschungsprojekte in Österreich eingegangen. Roman Wechsler, René Rieberer, Johann Emhofer, Thomas Fleckl
Herausgeber: IEA HPT Annex 43
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 83: Qualitative Assessment Methodology for Positive Energy District Planning Guidelines (2022)

Dieses Konferenzpapier präsentiert eine Analyse des aktuellen Stands der Technik bei Richtlinien zur Planung und Umsetzung von Positive Energy Districts (PED), basierend auf der Analyse von 25 PED-Richtlinien. Hans-Martin Neumann; Sergio Díaz Garayo; Niki Gaitani; Daniele Vettorato; Laura Aelenei; Judith Borsboom; Ghazal Etminan; Anna Kozlowska; Francesco Reda; Jørgen Rose; Pekka Tuominen
Herausgeber: IEA EBC Annex 83
Englisch

Fabrik der Zukunft

Wissensbasierte Sortierung von Blütenpollen

Blütenpollen für medizinische Anwendungen können von speziellen Maschinen sortiert werden. Eine integrierte Datenbank und spektrometrischer Abgleich erlauben eine präzise Trennung von Blütenpollen mit Bestimmung der Pflanzenarten.

Nachhaltig Wirtschaften

Distributed power generation and intelligent networks

Research inputs for energy systems of tomorrow Forschungsforum 5/2006

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 5: Pre-Certification of Grid Code Compliance for Solar Inverters with an Automated Controller-Hardware-in-the-Loop Test Environment (2018)

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden eine Testplattform für die Durchführung von Prä-Zertifizierungs­tests von Wechselrichter validiert.
Herausgeber: Solar Integration Workshop
Englisch, 7 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: Annual Report 2018

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Aktivitäten und Erfolgen in den 16 internationalen Forschungskooperationen.
Herausgeber: IEA Wind TCP, PWT Communications Inc.
Englisch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2015 des IEA Photovoltaic Power Systems Programme

Im Jahresbericht wird eine Übersicht über die laufenden Forschungsprojekte gegeben; darüber hinaus werden relevante Entwicklungen der Mitgliedsländer vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: International Recommendations for Ice Fall and Ice Throw Risk Assessment Edition 2 – What’s new? (2022)

Die Präsentation gibt einen Überblick zu den Neuerungen der 2. Ausgabe der International Recommendations for Ice Fall and Ice Throw Risk Assessment. Claas Rittinghaus
Herausgeber: IEA Wind Task 19, 2022
Englisch, 17 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Energieeffiziente Kasernen

Gesamtheitliche Sanierungskonzepte für drei ausgewählte Kasernen des österreichischen Bundesheeres zur Erlangung des Niedrigenergiehausstandards. Energieeffizienzsteigerung, Einsatz erneuerbarer Energieträger und entsprechende Umsetzungsmodelle abgestimmt auf großvolumige Gebäude unter Berücksichtigung der speziellen Rahmenbedingungen des österreichischen Bundesheeres.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task 63: Zusammenfassung nationaler Vernetzungsworkshop (2022)

BEST veranstaltete am 7. September 2022 einen nationalen Vernetzungsworkshop zu nachhaltigen Flugtreibstoffen, bei welchem Chancen, der aktuelle Forschungsbedarf und Barrieren bei der Markteinführung diskutiert wurden. Doris Matschegg
Herausgeber: IEA AMF Task 63, 2022
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Energieeffizienz-Potenzial intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums (EPIKUR)

Das gegenständliche Forschungsvorhaben befasste sich mit den Möglichkeiten, Implikationen und Rückkopplungen, die sich durch eine "Stadterweiterung nach innen" mittels innerstädtischer urbaner Verdichtung ergeben. Dabei wurde Nachverdichtung als paradigmenfrei untersucht, d.h. unabhängig von bestehenden Regulativen, sondern anhand des vernünftig machbaren. Schriftenreihe 40/2017

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 111 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Optimierung des Bewitterungsverhaltens von bindemittelfreien Zellulose-Compounds

Optimierung des Bewitterungsverhaltens (UV-Schutz und Wasserfestigkeit) von bindemittelfreien Zellulose-Compounds (inkl. Lebenszyklusoptimierung)

Fabrik der Zukunft

Demonstrationsanlage Grüne Bioraffinerie Utzenaich

Demonstrationsanlage zur Gewinnung von Wertstoffen (Milchsäure und Aminosäuren) aus Grassilage durch moderne Auftrennugsverfahren sowie Verwertung der Rückstände in einer Biogasanlage

Stadt der Zukunft

18. European Roundtable for Sustainable Consumption and Production

Die ERSCP findet von 1. - 5. Oktober 2017 in Skiathos Island, Griechenland statt. Das BMVIT und das StadtLabor in Graz laden zum Side event “Accelerating urban transition – how to integrate relevant stakeholders”. Interessante Beiträge können noch eingereicht werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Award 2019

Im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2019 wurde erstmals der „Mission Innovation Austria Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.

Stadt der Zukunft

Start des Begleitprozesses mit FIT4UrbanMission

Um den unterschiedlichsten Herausforderungen gemeinsam gestärkt begegnen zu können, müssen die vielfältigen Lösungsmöglichkeiten allen zur Verfügung gestellt werden. Daher setzt Österreich auf eine gemeinsame Herangehensweise.

Energie 2050

Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich

Photovoltaik hat in den letzten Jahren den Durchbruch von einer Randtechnologie zu einem wesentlichen Akteur in der Energieversorgung geschafft. Die Roadmap zeigt auf, welches Potential Photovoltaik in Österreich hat, mit besonderem Augenmerk auf Industrien, Gebäude- und Stadtentwicklung sowie Energieinfrastruktur.