Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Erprobung und Weiterentwicklung des IÖB-Tools (Bewertungsinstrument für die Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung)
Im Zuge des Projektes „Erprobung des Bewertungsinstruments für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung anhand von realen Demonstrationsprojekten“ wurde das IÖB-Tool für Erneuerbare Energietechnologien und Gebäude erprobt und weiterentwickelt („IÖB-Tool (Version 2016)“).
Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024
Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfristen: 11. Juli und 3. Oktober 2024
Mission Innovation Austria Week: Call for Posters und Videos
Präsentieren Sie Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse am 21. und 22. April 2020 in Hall, Tirol auf der Mission Innovation Austria Week, dem Forum für Alle, die mit Innovationskraft Energiesysteme der Zukunft gestalten wollen! Stellen Sie Ihr Thema in einem Kurzvideo oder Poster bei der Tech Expo den #MIA20 BesucherInnen vor und freuen Sie sich auf den inhaltlichen Austausch!
Österreichische Umwelttechnologie - Erfolgsgeschichte und Zukunftsperspektiven
Das österreichische Umwelt- und Energietechnologien weltweit gefragt sind, zeigte die Teilnahme von ca. 250 Personen an dieser Veranstaltung. Die vorgestellten Studien und Präsentationen stehen ab sofort zum Download bereit.
IEA-Vernetzungstreffen: Videos sind online
Acht Kurzvorträge wurden am 29. Oktober auf Video aufgezeichnet und sind bei der Veranstaltungsdokumentation sowie auf YouTube abrufbar.
Stärken und Schwächen des österreichischen Bausektors in Bezug auf die New European Bauhaus Initiative
Mit der Initiative Bauhaus sollen Architekt:innen, Planer:innen, Designer:innen, Forscher:innen, Unternehmen, Student:innen und Interessierte dazu motiviert werden, gemeinsam eine österreichische Perspektive für das New European Bauhaus (NEB) zu entwickeln und zu gestalten. Die Studie zeigt österreichische Beispiele und Baukonzepte auf. Im Zuge einer Expert:innenen-Befragung wurden Potentiale, die der Idee des New European Bauhaus entsprechen, ausgearbeitet.
Forschungsforum Mobilität für Alle 2015
3. Dezember 2015
Austria Trend Hotel Savoyen Vienna, Rennweg 161030 Wien, AT
Die Veranstaltung war dem Thema “Mobilität und Wohnen” gewidmet und gab Einblick in gesellschaftliche Trends und aktuelle Forschungsergebnisse, unter anderem zum Zusammenhang von Wohnstandort und Mobilitätsverhalten. Innovative Lösungsansätze für nachhaltige Mobilität wurden aufgezeigt.
Energieforschung – Potenziale nutzen & Zukunft gestalten. 1. Ausschreibung 2024
Die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist verlängert bis 20.09.2024.
Mit Energieforschung unterwegs zur Strom- und Wärmewende
20. Juni 2022
Hybrid-Event: Festsaal des BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien und Online
Die Energiewende in Österreich hat begonnen und ist in vollem Gange. Das zeigen die aktuellen Zahlen der Markterhebungen der erneuerbaren Energietechnologien und der Energiespeicher aus dem Jahr 2021. Auch die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand sind 2021 in noch nie dagewesene Höhen gestiegen. Das BMK lud zur Präsentation und Diskussion der erfreulichen Zwischenergebnisse auf dem Weg zu Energiewende und Klimaneutralität ein.
Energy Technology Perspectives 2020

Der wegweisende Bericht der IEA bietet wichtige Analysen und Empfehlungen zu nachhaltigen Energietechnologien, welche zur Erreichung der Netto-Null-Emissionsziele erforderlich sind. Es werden Technologien beschrieben, die zur Reduktion der Emissionen in allen Bereichen des Energiesektors erforderlich sind und die Mengen der Emissionseinsparungen benannt. Die besondere Bedeutung von Elektrifizierung, Wasserstoff, Bioenergie und Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung wird eingehend untersucht.
Herausgeber: IEA, 2020
Englisch
Ternitz 2040 – Ternitz mit Klimaneutralitätsfahrplan nachhaltig gestalten
Die Stadt Ternitz ist seit 1991 Klimabündnisgemeinde, seit 2010/2011 Teil der KEM-Region Schwarzatal, seit 2011 e5-Gemeinde (mit 4e) und wurde 2023 in der LEADER-Region NÖ-Süd zur "Energie.Vorbild.Gemeinde" ernannt. Zentrale Themenfelder sind der Ausbau der Photovoltaik, die Förderung des Rad- und öffentlichen Verkehrs sowie der eMobilität, Energieeffizienz im öffentlichen Bereich, die Nutzung industrieller Synergien und energieeffiziente Gebäudekonzepte im Wohnbau.
IEA Vernetzungstreffen - Forschung für die Energiewende - FÜR alle und MIT allen
Thema der Veranstaltung am 29. September war die Einbindung von Bürger:innen in Innovationsprozesse. Sie dient dem Austausch von Neuigkeiten aus den Technology Collaboration Programmes, Tasks und Annexen der IEA Forschungskooperation.
Flexibilitäten zwischen Strom und Wärme

Optimierung von Wärmesystemen im Kontext von Hybridnetzen (Factsheet)
Schriftenreihe
21/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
Close the Circle III: Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung
26. September 2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Palais Eschenbach, Wien
Die Konferenz bietet ein hochkarätiges Netzwerk, präsentiert Technologien, Ideen und Lösungen und soll Industrie, Wirtschaft, Abfallwirtschaft und alle, die Verantwortung für ESG, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft übernehmen müssen, inspirieren.
Live Fach-Webinar: Wohnraumlüftung in energieeffizienten Gebäuden in Österreich und Europa
12. November 2020
Online, AT
Welche Schadstoffe sind in energieeffizienten Wohnräumen relevant und wie belüftet man diese sinnvoll? Welche Probleme und Hürden gibt es bei Planung und Betrieb von mechanischen Lüftungsanlagen und welche Lösungsansätze werden in Österreich und anderen EU-Ländern umgesetzt? Dieser Vortrag fasst die Erkenntnisse des IEA EBC Annex 68 zusammen.
ASAP Kick Off - Weltraum ist für alle da!
21. September 2022
Hotel Savoyen Vienna Rennweg 16, 1030 Wien, AT
Anlässlich der Herbstausschreibung des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP findet diese Informations- und Vernetzungsveranstaltung statt. Ziel der Veranstaltung ist die Vernetzung der Weltraum-Community mit Anwendern und Bedarfsträgern aus den Sektoren Energie, Mobiltät, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Stadt.
Highlights der Energieforschung: Potenziale nutzen & Zukunft gestalten
4. Juni 2024, 10:00 - 16:00 Uhr
Urania Wien, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Das BMK lud in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds sowie der FFG zur Veranstaltung "Highlights der Energieforschung". Anhand von Erfolgsbeispielen aus der Praxis wurden innovative und umweltfreundliche Energielösungen präsentiert. Weiters gab es Informationen zu passenden Förderungsinitiativen und Möglichkeiten zum Vernetzen.
Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“
Das BMK hat mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ einen Schwerpunkt gesetzt, der es österreichischen Städten und Kommunen ermöglicht, die Klima- und Energieziele umzusetzen. Im Zuge der Ausschreibung werden Ideen und Lösungen gesucht, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist, die Entwicklung und Demonstration von Gebäude- und Energietechnologien sowie Innovationen für die klimaneutrale Stadt voranzutreiben, um damit einen Beitrag zur FTI-Mission „klimaneutrale Stadt“ zu leisten. Einreichfrist ist der 2. Februar 2023.
Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten
7. November 2011
Casineum Velden
Velden am Wörthersee, AT
Wie gestalten wir die zukünftigen Energiesysteme? Was sind geeignete Qualitätskriterien für die zukünftig nachhaltige Energieversorgung? Welche Ressourcen- und Technologiebasis übergeben wir der nachfolgenden Generation?
Workshop: Brennstoffzellen - Markteinführung, Markthemmnisse und F&E-Schwerpunkte
27. Februar 2014
Technische Universität GrazGraz, AT
Die TeilnehmerInnen des Workshops erhalten einen aktuellen Überblick und Gelegenheit zur Diskussion über die wichtigsten Forschungsergebnisse aus Österreich, neue Produktentwicklungen sowie den aktuellen Stand der Markteinführung von Brennstoffzellensystemen in Österreich.