Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Einsatz von thermischen Kühltechnologien zur Nutzung der sommerlichen Bio-Nahwärme: Fallbeispiel Gemeinde Mureck
Optimierte Nutzung der Wärme aus einem Biogas-BHKW in der Gemeinde Mureck durch verbraucherseitige Maßnahmen; das MULTIfunktionale Energiezentrum MUreck auf dem Weg zur thermischen KLImatisierung: Multi-Mukli
Stadt der Zukunft - Public Consultation 2015
Das Programm-Management von Stadt der Zukunft lädt Sie herzlich dazu ein, Anmerkungen zu den fünf Themenfeldern der 3. Ausschreibung im Herbst 2015 vorzunehmen und ergänzende Ideen und Themen vorzuschlagen.
S-Fest
16. Sep 2006
S-House, Obere Hauptstraße 38
3071 Böheimkirchen, AT
Das S-House feiert seinen ersten Geburtstag. Sie können sich aktiv mit den Themen S-HOUSE, Umwelt, Innovation, Natur und Strohbau beschäftigen.
IEA Hydrogen Task 42: Underground Hydrogen Storage
The IEA Hydrogen Technology Collaboration Program’s Task 42 on Underground Hydrogen Storage focuses on advancing the technical, economic, and societal viability of underground hydrogen storage in porous reservoirs, salt caverns, and lined-rock caverns.
Kierling passive house - heading into the future sustainably
Using the example of demonstrational renovation, Kierling (built between 1977 and 1979) tests the possibilities of a renovation in passive house standard in technical, organizational and financial terms as an outstanding example of a comprehensive renovation.
Haus der Zukunft Plus - 3. Ausschreibung
Bis zum 12.10.2011 können noch Projektanträge im Rahmen der 3. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Haus der Zukunft Plus" in den beiden Themenschwerpunkten "Industrielle Umsetzung innovativer Technologien" und "Demonstrationsbauten" eingereicht werden.
Netzwerk Algen 2020: Save the Date & Einladung zur Einreichung von Beiträgen
Das BMVIT lädt am 2. April 2020 in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben zur Veranstaltung „Netzwerk Algen 2020“ ein. Haben Sie ein spannendes Thema mit Relevanz für die Algen-Community? Reichen Sie bis 07. Jänner 2020 eine kurze Beschreibung für einen Vortrag ein.
Modernizing by Catalogue

Façade and Open Space Modernization with Standard Building Components in Housing of the Fifties und Sixties.
15. Internationale Passivhaustagung (27./28.5.2011, Innsbruck)
Claudia Dankl (ÖGUT) und Isabella Zwerger (BMVIT) präsentierten bei der 15. Internationalen Passivhaustagung im Rahmen des Vortrags "Haus der Zukunft Plus - ein österreichisches Forschungs- und Technologieprogramm" aktuelle Ergebnisse aus dem Programm.
Fachgespräch Bioenergieforschung 2014
21. November 2014
BMVIT, Radetzkystraße 2Wien, AT
Berichte der österreichischen Delegierten zu aktuellen Entwicklungen in den Tasks des IEA Implementing Agreements "Bioenergy" sowie Input durch Vertreter der Industrie.
EBC Annex 66 Text: Definition and Simulation of Occupant Behavior in Buildings

Hintergrund, Ziele und Methoden des EBC Annex 66. (November 2014)
D. Yan, T. Hong
Herausgeber: IEA EBC Annex 66
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Transparente Wärmedämmung

Entwicklung und Erprobung neuartiger transparenter Wärmedämmsysteme aus Kunststoff
2/2002
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 54: Newsletter 2017

Im Newsletter werden Höhepunkte von IEA SHC Task 54 im zweiten Projektjahr 2017 vorgestellt.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch
School vent cool

Lüftung, passive Kühlung und Strategien für hochwertige Schulsanierungen
Schriftenreihe
29/2013
A.Knotzer, D. Venus
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 130 Seiten
Downloads zur Publikation
Jahresbericht 2013 des Solar Heating and Cooling Programme (SHC)
Im Jahresbericht werden Technologien für solares Heizen und Kühlen und aktuelle Entwicklungen der einzelnen SHC-Tasks vorgestellt. Ziel bis 2050 ist es, weltweit 5 kW pro Person durch solarthermische Systeme bereitzustellen.
IEA HPT Annex 54: Heat pump systems with low GWP refrigerants
The aim of the project was to investigate the current situation in the area of refrigerants with a low global warming potential ("low-GWP"). The focus of the national project lies on the current refrigerant application situation and on an outlook until 2030 on the availability of components and systems.
Energie Plus Haus Weber

Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne
Schriftenreihe
04/2011
H. Ronacher
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre

Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zelluloseschichten
Schriftenreihe
84/2006
P. Kautsch, et al
Deutsch
Downloads zur Publikation
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Handbuch: ecofashion - Mode mit Zukunft!

Ökologische Auswirkungen der konventionellen Textilproduktion und grüne Alternativen
Mag.a Michaela Knieli
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 44 Seiten