Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Photovoltaik In Gebäuden

Internationale Forschungskooperation im Rahmen des IEA-Programms "SOLAR HEATING & COOLING" Forschungsforum 1/1997

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Fachexkursion Flandern: Programm am 14. September 2018

Tag 4 der Exkursion: Antwerp Tommorow

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Berichte aus dem IEA PVPS Programm

Im IEA Photovoltaik Power Systems Programm wurden der Annual Report 2016 sowie zwei weitere Bericht veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP Task 26: Phase 3 Final Technical Report (2019)

Internationale Betrachtung der Erzeugungskosten von Windenergie im Zeitraum von 2008 bis 2016. Edited by M.M. Hand
Herausgeber: National Renewable Energy Laboratory
Englisch, 104 Seiten

Stadt der Zukunft

Green Market Report Austria, 2. Ausgabe - Bauwerksbegrünung in Österreich - Zahlen, Daten, Märkte

Zweite Erhebung der Marktentwicklungen in der Bauwerksbegrünung in Österreich für den Zeitraum 2018 bis 2022.
Herausgeber: GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations- GmbH
Deutsch, 159 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Verbreitung Der Photovoltaik In Österreich

Der 200-KW-Photovoltaik-Breitentest Soziologische Begleitforschung Forschungsforum 2/1998

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Seminar: Energieberater A-Kurs

17. März - 2. Apr 2011
BETZ Großschönau 3922, Großschönau, AT

Ausbildung mit großer Bandbreite an praktischen Qualifikationen

Haus der Zukunft

Ausstellung: Baufamilien-Tag

31. Jan 2010
Sonnenplatz Großschönau 3922, Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 31. Jänner 2010 erneut einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Photovoltaik/Solaranlagen".

Haus der Zukunft

Gründerzeit with future - subproject 6: dissemination

Dissemination aimed at defining the relevant target groups and broadly distributing the innovative solutions of the flagship project GdZ to the defined target groups. It is of crucial importance to effect a wide awareness level and to make a deep impact on the relevant target groups.

Fabrik der Zukunft

Workshop: Naturtextilien - Aus der Ökonische zum Trendprodukt!

22. Jun 2006
Schloss Wilhelminenberg, Savoyenstraße 21160 Wien, AT

Ein ExpertInnen-Workshop mit dem Ziel Kommunikationsstrategien für Öko-Textilien zu entwickeln.

Fabrik der Zukunft

Preisverleihung des Wettbewerbs "Intelligente Anwendungen Nachwachsender Rohstoffe"

6. May 2003
Tech Gate Vienna, Konferenzsaal, Ebene 0 / Gate 3 Wien, AT

Preisverleihung des Wettbewerbs im Rahmen der Programmlinie "Fabrik der Zukunft" durch Herrn Bundesminister Hubert Gorbach

Stadt der Zukunft

Digitale Transformation für größere Interaktivität in der TGA-Planung (digiaktiv)

Das Projekt digiaktiv verfolgte, eine Verbesserung der Interoperabilität zwischen den unterschiedlichen Baugewerbe­gewerken durch neutrale, offene semantische Daten­modelle zu ermöglichen. Dabei trägt digiaktiv mittels digitaler Transfor­mations­prozesse zur Steigerung der Planungsqualität und dem Betrieb von Bauwerken, sowie zur Minimierung des Schnittstellenrisikos bei. Schriftenreihe 9/2025
M. Šipetić, J. Catal, A. Buruzs, T. Natiesta, P. Hölzl, M. Herzlieb, B. Beigelböck, M. Hollaus, L. Bischanka, K. Eder
Herausgeber: BMK
Deutsch, 62 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Baufamilientag zum Schwerpunktthema "Wohnraumlüftung"

27. Sep 2009
Sonnenplatz Großschönau Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 27. September 2009 erneut einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Wohnraumlüftung".

Haus der Zukunft

Passivhaus: Zukünftiger Standard oder Modeerscheinung?

30. Jan 2008
Julius-Raab-Saal, Wirtschaftskammer OÖ, Hessenplatz 3 4020 Linz, AT

Qualitätssicherung im Holzbau - Schwerpunkt Passivhäuser

Ressourcenwende

Biopolymers and Beyond - Regenerative Kohlenstoffquellen als Perspektive für zukunftsfähige Kunststoffe

1. - 2. April 2025
The Stage, 1220 Wien

Erfahren Sie mehr über innovative Ansätze der Defossilisierung von Kunststoffen, um den Kohlenstoffbedarf von primären fossilen Ressourcen zu entkoppeln.

Energiesysteme der Zukunft

Technologie Portrait Thermische Solarenergie (Juni 2000)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Thermische Solarenergie.

Energiesysteme der Zukunft

Development of an innovative service system to increase the efficiency of public street lighting in municipalities.

The aim is to develope a innovative street lighting service system in order to increase energy efficiency: quick-checks.energy monitoring.best-practise-catalogue.benchmarking.excursions.information.training.info-point.attendant process.congress.preparation efficient street lighting model region

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42 "Biorefining" Brochure 2014 jetzt online!

Report zu den Aktivitäten des IEA-Task 42 "Biorefining" mit Beiträgen aus den 11 Mit­gliedsländern. Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von 30 Beispielen zu Bioraffinerien in den Mitgliedsländern sowie der Klassifi­zier­ungsmethode von Bioraffinerien, der Nach­haltigkeitsbewertung und dem "Biorefinery Fact Sheet"

Haus der Zukunft

Ausstellung: Baufamilien-Tag

28. März 2010
Sonnenplatz Großschönau Großschönau, AT

Baufamilien-Tag zum Schwerpunktthema "Sanierung mit Passivhaus-Komponenten"

Klimaneutrale Stadt

Update Prunerstraße - Demonstrative building Prunerstraße 5: climate-neutral transformation of a space programme and an existing building

Together with the Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), the University of Art Linz (KUL) aims to develop Prunerstraße 5 into a landmark project that meets the socially relevant demands of a university and at the same time sets progressive standards in the requirements determination, transformation, and sustainable development of existing buildings.