Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Staatspreise für Umwelt- und Energietechnologien 2010 wurden verliehen
Mit dem Staatspreis für "Forschung & Innovation" wurde die crystalsol GmbH für ihre Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik vom BMVIT ausgezeichnet.
Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)
ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2015
Die Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie wurde im Jahr 2015 von hemmenden Faktoren wie dem anhaltend niedrigen Heizöl- und Erdgaspreis, den nach wie vor gedämpften Neubau- und Sanierungsraten sowie von rückläufigen Anreizen aus Förderprogrammen beeinflusst. Trotz dieser Umstände konnten die teils deutlichen Marktrückgänge des Jahres 2014 im Jahr 2015 eingedämmt werden oder bei manchen Technologien sogar in einen Zuwachs umgewandelt werden.
Mehrsprachig
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2023 - 2024
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2024 - 2026
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
Veranstaltung Abgesagt! Intelligente Produktion für innovative Energietechnologien - Polymerwerkstoffe für Photovoltaik und Windkraft
6. Juli 2017 - Veranstaltung abgesagt!
JKU, Linz, AT
Im 3. und letzten Experten- und Stakeholder-Workshop werden nun wieder der aktuelle Stand der Technik zu Kunststoffen in der Photovoltaik und der Windkraft dargestellt, und neue Forschungs- und Entwicklungsansätze zu Kunststoffbasierenden Verarbeitungs- und Produktionstechnologien ausgelotet und diskutiert.
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung
Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 (Phase 3) wurden Potentiale für die Nutzung von Abwärme sowie Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungstätigkeiten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Die Beiträge des österreichischen Konsortiums umfassten Technologieentwicklung und Integrationskonzepte von Wärmepumpen- und Energiespeichern, Risikoanalysen bei der Umsetzung von Abwärmeprojekten und Arbeiten zur Betriebsoptimierung und Auslegung von hybriden Energiesystemen.
Schriftenreihe
15/2023
A. Beck, L. Burrell, S. Puschnigg, J. Fluch, H. Walter, R. Hofmann
Herausgeber: BMK
Deutsch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft - 2. Ausschreibung
Die 2. Ausschreibung im Rahmen der mehrjährigen FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft ist geöffnet. Für die ausgeschriebenen Förderinstrumente „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" stehen in dieser Ausschreibung insgesamt 12 Millionen Euro zur Verfügung. Einreichfrist: 22. Juni 2022
„Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt“ - Vernetzungstreffen
11. Oktober 2023
FFG, Wien
Der Workshop diente der Vernetzung von Projekten der 1. Ausschreibung von "Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt". Ziel war es, startende Projekte kennenzulernen, sich mit diesen abzustimmen und zu vernetzen sowie bisherige Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen.
aspern Vienna´s Urban Lakeside - subproject 3a: Technology Centre aspern IQ
The demonstration project "Technology centre aspern IQ" showed that the energy required for space conditioning (heating, cooling, ventilation, lighting, hot water) can be covered from domestic energy production.
10 Jahre Mission Innovation: Jubiläumstreffen bei CEM16/MI10 in Busan
Eine Dekade Wirkung – wie Mission Innovation die globale Landschaft sauberer Energietechnologien gestaltet hat.
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2020 - 2022
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
Kapfenberg_2_zeroCO2 - Erstellung des Klimaneutralitätsplanes 2040 für die Industriestadt Kapfenberg
Für Kapfenberg mit über 22.000 Einwohner:innen ist die Erreichung der Klimaneutralität herausfordernd und notwendig zugleich. Bislang sind die in Kapfenberg ansässigen Betriebe stark von fossilen Energieträgern abhängig. Für ihr zukunftsorientiertes Weiterbestehen sowie die Erhaltung einer hohen Lebensqualität für die Bevölkerung ist die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unbedingt erforderlich.
IEA Bioenergy Countries’ Report - Bioenergy policies and status of implementation (2016)
Die Studie informiert über Bioenergie in den Teilnehmerländern von IEA Bioenergy; enthalten sind die Erneuerbare-Energie-Ziele, gesetzliche Regelungen, die Rolle der Bioenergie im EE-Energieportfolio sowie F&E-Maßnahmen.
Herausgeber: IEA Bioenergie
Englisch, 119 Seiten
Downloads zur Publikation
Aktuelle Veröffentlichungen des IEA Treibhausgas Forschungsprogramms (GHG) sind online!
Im Rahmen des Forschungsprogramms werden Technologien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, insbesondere CO2, untersucht und anhand ihrer Effizienz und Effektivität analysiert. Nun wurden mit dem aktuelle Newsletter, der Projektübersicht 2012 und dem Jahresbericht 2012 drei relevante Publikationen veröffentlicht.
Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2020
Der Bericht dokumentiert und analysiert die Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie. Betrachtet werden die Bereiche feste Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft.
IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2017 - 2019
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
Tagungsunterlagen: Österreichische Photovoltaik Fachtagung 2011
Alle Vortragsunterlagen der 9. Österreichische Photovoltaik Fachtagung vom 20. und 21. Oktober 2011 sind nun online verfügbar.
IEA: Energie- und Technologiepolitik auf dem Prüfstand
Die Internationale Energieagentur stellt Österreich bei dem am 26.5.2020 vorgestellten Prüfbericht ein gutes Zeugnis für seine Energie- und Technologiepolitik aus. Auf dem Weg zur Klimaneutralität und zum Innovation Leader sind aber noch weitere Anstrengungen nötig. COVID-19 Konjunkturmaßnahmen sollen Klimaschutz und Energiewende vorantreiben.
Herausgeber: IEA
Englisch
Energie - Forschung und Entwicklung / Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich - Erhebung 2004
Die Mitgliedschaft bei der Internationalen Energieagentur (IEA) verpflichtet Österreich zur jährlichen Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich. Diese jährliche Erhebung stellt nicht nur eine internationale Verpflichtung dar, sondern erlaubt es auch, die Bedeutung der Energieforschung für Österreich herauszuarbeiten sowie Schwerpunktsetzungen zu gestalten und zu überprüfen.