Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ECES Annex 27 - Final Report "Quality Management in Design, Construction and Operation of Borehole Systems" (2020)

Der Bericht gibt einen Überblick über die Sicherung guter Qualitätspraktiken und die Vermeidung von Fehlern und Ausfällen im Zusammenhang mit Bohrlochsystem bei Planung, Bau und Betrieb. Die gesammelten Informationen und Erkenntnisse dienen als Grundlage für nationale und internationale Normen und Richtlinien. Manfred Reuß, Hanne Karrer, Signhild Gehlin, Olof Andersson, Henrik Bjørn, Katsunori Nagano, Takao Katsura, Mark Metzner
Herausgeber: IEA ECES Annex 27
Englisch, 272 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

ERA-NET Bioenergy - 10. Ausschreibung

Die Schwerpunkte der 10. Ausschreibung von ERA-NET Bioenergy "Biobased economy projects focusing on energy use/with energy component" werden vom Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds unterstützt.

Nachhaltig Wirtschaften

SUNLIQUID EU-FP7 und LIGNOFLAG H2020-BBI: Umsetzungsprojekte von Zelluloseethanol mit österreichischer Bewertung der Umweltperformance

Das EU-FP7 Projekt SUNLIQUID setzt sich zum Ziel die kommerzielle Reife des sunliquid®-Verfahrens zur Herstellung von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen zu bestätigen – einem fortschrittlichen, nachhaltigen und klimafreundlichen Biokraftstoff. Im H2020 Folgeprojekt LIGNOFLAG ist die Errichtung und der Betrieb einer Flaggschiff-Produktionanlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von 60.000 t/a Zellulose-Ethanol aus Stroh geplant.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC TCP: A global comparison of building decarbonization scenarios by 2050 towards 1.5–2 °C targets (2022)

Das Paper vergleicht Referenz- und Dekarbonisierungsszenarien aus Energiemodellen für den Gebäudebestand über vier Kontinente. Die Szenarien erreichen im Allgemeinen die Dekarbonisierungsziele nicht. Camarasa, C., Mata, É., Navarro, J.P.J., Reyna, J., Bezerra, P., Angelkorte, G.B., Feng, W., Filippidou, F., Forthuber, S., Harris, C., Sandberg, N.H., Ignatiadou, S., Kranzl, L., Langevin, J., Liu, X., Müller, A., Soria, R., Villamar, D., Dias, G.P., Wanemark, J., Yaramenka, K.
Herausgeber: Nat Commun 13, 3077
Englisch

Stadt der Zukunft

VERSCHOBEN: Stadt der Zukunft-Themenworkshop: Von der Forschung in die Umsetzung

21. April 2020, 12:30 Uhr
Stadtbibliothek, Amraser Straße 2, 6020 Innsbruck

HINWEIS: Aufgrund der Covid19-Maßnahmen wurde der geplante Themenworkshop in Innsbruck absagt. Sobald ein Ersatztermin gefunden wurde, geben wir diesen bekannt.

Haus der Zukunft

Evaluierung von solarthermischen Energiespeichern anhand eines einheitlichen und marktfähigen Kennzahlensystems

Solarthermische Energiespeicher im Vergleich Ein überschaubares und einheitliches System von Kennzahlen ermöglicht erstmals einen kostengünstigen Vergleich der Effizienz solarthermischer Energiespeicher unterschiedlicher Technologien und setzt wichtige Impulse für den Markt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar-Rückblicke aus dem IEA EBC Annex 68 "Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden"

Im IEA EBC Annex 68 fanden folgende vier Webinare statt. Die Videoaufzeichnungen und Vortragsunterlagen stehen zur Verfügung.

Stadt der Zukunft

Dokumentation, Vergleich und Aufbereitung von Demonstrationsergebnissen zum Thema „Digitaler Gebäude Zwilling“

Ziel des Projekts war es, Ergebnisse aus zwei Demonstrationsvorhaben eines digitalen Gebäudezwillings miteinander zu vergleichen und erste Betriebserfahrungen zu dokumentieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11b/1996 9th European Bioenergy Conference

Konferenz in Kopenhagen 24.-27. Juni 1996. Ergebnisbericht und Schlussfolgerungen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 39, No. 2/2021

Die aktuellen Artikel in dieser Ausgabe befassen sich mit der Integration von thermischen Energiespeichern in Wärmepumpen und Kühlsystemen. Die "Net Zero by 2050: a Roadmap for the Global Energy Sector" der IEA wird ebenfalls im Vorwort diskutiert und in einem Kommentar bewertet. In dieser Ausgabe werden auch die Ergebnisse der 13. IEA-HPC-Konferenz vorgestellt, die in Jeju, Südkorea, hybrid stattgefunden hat.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2021
Englisch, 36 Seiten

Haus der Zukunft

monitorPlus. Monitoring der Leitprojekte und Demonstrationsbauten aus Haus der Zukunft Plus

Sämtliche Leitprojekte und Demonstrationsbauten aus Haus der Zukunft Plus wurden einem gemeinsamen Monitoring unterzogen. Dabei kam es zur Erfassung der Energieverbrauchsdaten, zur Gebäudebewertung mit TQB und zur Erhebung der Akzeptanz bei NutzerInnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E Annex Elektronische Geräte und Netzwerke - EDNA (Arbeitsperiode 2017-2019). Task 3: „Intelligent efficiency“. Projekt: “Basket of products testing”

Der „Electronic Devices and Networks Annex “EDNA” entstand vor dem Hintergrund der globalen Zunahme elektronischer Geräte und digitaler Lösungen, was die Evaluierung der Energieeffizienz der entsprechenden Geräte erfordert. Bestehende Energieeffizienzmaßnahmen sollen verbessert und ausgebaut sowie technologische und regulatorische Herausforderungen für ihre Verbreitung abgebaut werden. Ziel von EDNA ist, politische Empfehlungen und Strategievorschläge für netzwerkgebundene Geräte zu entwickeln.

Klimaneutrale Stadt

HeinrichBiCool - Klimapositive Kühlung und Biodiversität durch intensive Gebäudebegrünung

Am Beispiel eines von Überhitzung betroffenen Bestandsgebäudes der Universität Graz wird demonstriert, was eine Begrünung leisten kann. Ein umfassendes Monitoring von Raumklima, Bauphysik, Energiebedarf und Biodiversität vor und nach den Begrünungsmaßnahmen liefert neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur realen Effektivität von Bauwerksbegrünungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wasserstoff Task 41: Daten und Modellierung

Im IEA Hydrogen Task 41 fokussierte auf die derzeitige Darstellung von Wasserstoff und dessen Nutzungspfaden in verschiedenen Modellen und Ansätzen, um diese zu verbessern. Verschiedene Ebenen der Modellierung wurden betrachtet: Wahl des angemessenen Modellierungsansatzes, strukturelle Darstellung der Wasserstoffnutzungsketten sowie dazu benötigte Daten. Schriftenreihe 35/2024
M. Baumann, J. Lindorfer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 105 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie

Der Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie beinhaltet Missionen, deren Innovationsziele sowie eine Ableitung für Maßnahmen der öffentlichen Hand. In einem zweiten Berichtsteil werden Innovationsaktivitäten detailliert dargestellt. Schriftenreihe 22/2020
Michael Hübner (Projektleitung), Arno Gattinger, Volker Schaffler, Michael Paula, Susanne Meyer, Werner Friedl, Christian Diendorfer, Rene Hofmann, Romana Stollnberger, Helfried Brun-ner, Ali Hainoun, Ralf-Roman Schmidt
Herausgeber: BMK
Deutsch, 51 und 161 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Info-Tag - Ausschreibung "Stadt der Zukunft" und "Smart Cities Demo"

Am 28. Oktober 2015 fand die Info-Veranstaltung zur 3. Ausschreibung von Stadt der Zukunft und zur 7. Ausschreibung von Smart Cities Demo statt. Instrumente der aws zur Marktüberleitung von Energie- und Gebäudetechnologien wurden vorgestellt. Die Vorträge stehen auf der FFG-Website zur Nachlese zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Algen als Ressource zur stofflichen und energetischen Nutzung

6. November 2013
Gewerbepark Haag 33250 Wieselburg-Land, AT

Im Rahmen des Vernetzungsworkshops wurden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten aus Österreich entlang der Prozesskette zur stofflichen und energetischen Nutzung von Algen vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: Highlights 2019

Auf zwei Seiten werden die Themen sowie die strategische Ausrichtung des IEA SHC PVT Task 60 "Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder und Beispiele für Photovoltaik-Thermie" dargestellt. Jean-Christophe Hadorn
Herausgeber: IEA SHC Programm
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Entwicklung von Rührwerksystemen mit optimalem Mischverhalten in Biogasanlagen und verringertem Energiebedarf mittels numerischer Strömungs­simulation (AD-CFD)

Ziel dieses Projektes ist es, das Mischverhalten sowie die Performance von Rührsystemen in Biogasanlagen zu erfassen und mittels CFD-Simulation mathematisch darzustellen. Aus diesen Simulationen können das aktuelle Mischverhalten sowie Rückschlüsse auf optimale Reaktorgeometrien und Positionierung von Rührsystemen, optimale Rührwerkskombinationen und minimierter Energieeinsatz abgeleitet werden.

Fabrik der Zukunft

Informationssysteme für Öko-Industrie-Cluster - Fallstudie Industriegebiet Mödling

Entwicklung eines umfassenden, transparenten und benutzerfreundlichen Konzepts zur Vernetzung von Material- und Energieflüssen durch verbesserten Informationsfluss in der Modellregion Mödling an und zeigt die dahinter stehende Reduktion der Umweltbelastungen in Verbindung mit ökonomischen Vorteilen für die Betriebe auf.