Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
DSM Workshop: Vortragsunterlagen verfügbar
Die Veranstaltungsunterlagen des Workshops "Demand Side Management (DSM) und Energieeffizienz" stehen nun zum Download bereit.
Leuchttürme für industrielle Produkt-Dienstleistungssysteme

Potentialerhebung in Europa und Anwendbarkeit in Österreich
Schriftenreihe
15/2006
F. Hinterberger, C. Jasch, B. Hammerl, W. Wimmer et al.
Deutsch, 175 Seiten
Downloads zur Publikation
StadtKlimaVISION - Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors für klimaneutrale Stadtplanung: In Linz beginnt’s!
In StadtKlimaVISION wurde ein Innovationslabor für klimaneutrale Stadtplanung in der Stadt Linz konzipiert, mit dem Ziel, Instrumente der Stadtplanung stärker an Klimawandelanpassung und Klimaschutz auszurichten und Interessensgruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft einzubinden.
Workshop: Aerosols in Biomass Combustion
18. Mar 2005
Technische Universität, Steyrergasse 30, Hörsaal HS BE018010 Graz, AT
Aerosolbildung und Aerosolemissionen aus Biomassefeuerungsanlagen. Es werden sowohl technische als auch umwelthygienische und gesetzliche Aspekte bezüglich Aerosol- und Feinstaubimmissionen im Rahmen von Vorträgen internationaler Experten beleuchtet.
Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt

Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt.
Schriftenreihe
50/2023
W. Amann, G. Preßmair, A. Stipsits, S. Schoisengeier, C. Amann, A. Preisler, M. Mayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Countries’ Report - Update 2018

Der Bericht gibt einen vergleichenden Überblick über die Entwicklung der Bioenergie im Kontext anderer erneuerbarer Energie in den Mitgliedsländern des IEA Bioenergy TCPs.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 11 Seiten
Europäische Pelletskonferenz 2020
4. - 5. März 2020
Stadthalle Wels
Mit über 450 TeilnehmerInnen aus 50 Ländern ist die Pelletskonferenz die größte jährliche Pelletsveranstaltung weltweit. Der Treffpunkt der internationalen Pelletsbranche bietet die ideale Gelegenheit, sich über topaktuelle Bioenergie-Trends zu informieren.
Annual Report 2011 des "Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)"

Der Jahresbericht zeigt scherpunktmäßig die Forschungsfragestellungen und -ergebnisse sowohl in den technologieorientierten Annexen (PEFC, MCFC, SOFC) als auch in den applikationsorientierten Annexen (stationär, mobil, portabel) auf.
Critical Thinking about Critical Minerals
Im Rahmen dieser Untersuchung wurden mehrere Studien, die die Verfügbarkeit von Rohstoffen thematisieren, miteinander verglichen.
IEA PVPS Task 1: Trends Report 2023 in Photovoltaic Applications

Der IEA PVPS Trends Report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den globalen Markt sowie die politischen Rahmenbedingungen weltweit. Ebenso wird die wachsende Rolle bzw. die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in der Energiewirtschaft beschrieben.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1 2022
Englisch, 96 Seiten
Jetzt mitmachen: Umfrage zur Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche
Wie gelingt der Wandel zur Kreislaufwirtschaft in textilen Wertschöpfungsketten? Welche Hürden gibt es – und welche Maßnahmen wirken unterstützend? Machen Sie mit! Gesucht werden Expert:innen aus Unternehmen entlang der textilen Kette: von Faser- und Textilherstellung über Handel und Reparatur bis hin zur Verwertung von Abfällen und Sekundärressourcen.
Smart-City-Governance-Prozesse in kleinen und mittleren Städten (SPRINKLE)

Schriftenreihe
8/2017
S. Essig, A. Hamedinger, M. Kintisch, S. Kretz, M. Lutz, V. Madner, S. Mayr, U. Mollay, K. Parapatics, S. Raho, C. Schremmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2013 – 2015

Schriftenreihe
21/2016
Ingwald Obernberger, Thomas Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Einladung zu den Eröffnungsfeiern
Am 2. September 2005, Eröffnung des Schiestlhaus, die weltweit erste Schutzhütte in Passivhausqualität und am 9. September 2005, Eröffnung des S-House, Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise.
Ökologische Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Passivhaustechnologien

Gebäudesanierung im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und neuesten Passivhaustechnologien.
Schriftenreihe
25/2009
W. Hofbauer, F. Mühling, et al
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 189 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Energy Storage TCP: Jahresbericht 2023

2023 war ein Jahr für das ES TCP mit neun aktiven und zwei neuen Tasks, Fokus auf Strom- und Wärmespeicher, intensiver Kommunikation, politischer Arbeit und der ersten Online-Enerstock.
Bijan Adl-Zarrabi, Teun Bokhoven, Ayşegül Çetin, Seamus Garvey, Bert Gysen, Andreas Hauer, Ryozo Ooka, Christoph Rathgeber, Christoph Rohringer, Beatrice Schulz, and Wim van Helden
Herausgeber: IEA Energy Storage TCP, 2024
Englisch, 78 Seiten
Neue IEA-Publikation: "Policy Pathways: Modernising Building Energy Codes"
Dieser Bericht der IEA beinhaltet Best Practice Beispiele und beschreibt die wesentlichen Schritte zur Planung, Durchführung, Überwachung und Evaluierung der Einführung von Energiestandards für Gebäude.
9. Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung
5. Dezember 2017
MCI, 3. Etage, Universitäts-straße 15, 6020 Innsbruck, AT
Internationale Referenten geben einen Einblick in die Perspektiven der Technologie, ihre vielseitigen Anwendungen und innovativen neuen Methoden. Anlagebetreiber aus verschiedenen europäischen Ländern berichten aus der Betriebspraxis.
iLESS - Intelligente Lastprofilanalyse zur Eigenverbrauchsmaximierung von Solarstrom
Ziel ist es aus vorhandenen Lastprofilkurven die Einzelbeiträge verschiedener Gerätschaften zu rekonstruieren. Dieses Problem ist im Kontext von Eigenverbrauchsmaximierung von Solarstrom von privaten Haushalten von elementarer Bedeutung.
Smart Grids Innovation Challenge Country Report 2019 - Strategies, Trends and Activities on Jointly Identified Research Topics

Der Smart Grids Country Report 2019 informiert über Strategien, Trends, Projekte und Aktivitäten im Bereich der Smart Grids von 16 an der Mission Innovation Challenge Smart teilnehmenden Ländern.
Yibo Wang (IEE CAS), Luciano Martini (RSE S.p.A), Sanjay Baipai (India Department of Science & Technology)
Herausgeber: MI-IC1 Smart Grids
Englisch, 178 Seiten