Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs (Arbeitsperiode 2025)

IEA Bioenergy Task 39 ist ein Netzwerk internationaler Expert:innen, das die Dekarbonisierung des Verkehrs mithilfe nachhaltiger Biokraftstoffe vorantreiben möchte, wobei der Schwerpunkt auf dem Fernverkehrssektor (Flugverkehr, Schifffahrt, Schwerlastverkehr) liegt. Ziel der nationalen Arbeiten ist es, Informationen über den weltweiten technologischen und politischen Stand der Biotreibstoffe zu sammeln und zu analysieren und damit zur Entwicklung nachhaltiger, sozial- und umweltverträglicher Biotreibstoffsysteme beizutragen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Marktbericht über Solarwärmetechnologien: Solar Heat Worldwide 2016, Edition 2018

Der aktuelle Marktbericht dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Beschrieben werden die weltweite Marktentwicklung, Trends für 2017 und detaillierte Marktdaten für 2016.

Ressourcenwende

Umfrage zu Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft – Ihre Meinung zählt!

Die Transformation hin zu einer funktio­nierenden Kreislauf­wirtschaft ist auch in der Bauwirtschaft ein zentrales Zukunfts­thema. Mithilfe der Umfrage möchten wir die größten Heraus­forderungen sowie förderliche Maß­nahmen zur Umsetzung der Kreislauf­wirtschaft in der öster­reichischen Bauwirtschaft identifizieren.

Klimaneutrale Stadt

Wiener Neustadt Klimaneutral

Wiener Neustadt führt als Pionierstadt einen bewussten und ambitionierten Wandel hin zur Klimaneutralität durch. Diese vielschichtige Transformation bedingt unterschiedliche Maßnahmen. Die Maßnahmen sollen sowohl selbst entwickelt, als auch von anderen Städten nach Wiener Neustadt transferiert werden. Die Wirkung des gesamten Maßnahmenbündels aus den unterschiedlichen Bereichen (z.B.: Governance, Umsetzungsquartiere, Lernumgebung bzw. Energie, Mobilität, Gebäude etc.) wird faktenbasiert einem Klima-Monitoring unterzogen.

Fabrik der Zukunft

Schaffung der Voraussetzungen zur Bildung eines Wiederverwendungskreislaufes für Elektro(nik)-Altgeräte

Selektierung von Elektro(nik)-Altgeräten aus dem Abfallstrom und Rückführung in den Nutzungskreislauf durch Bildung eines operativen Netzwerkes sozialwirtschaftlicher Betriebe, Verkettung der dafür notwendigen Arbeitsabläufe und Schaffung eines Second-Hand-Shops.

Haus der Zukunft

Innovation trifft Tradition: Ausgabe 1/2014 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die neueste Ausgabe des "energy innovation austria" hat den Schwer­punkt auf Sanierungs­konzepten für historische Gebäude und stellt innovative Vorhaben aus diesem Bereich vor.

Fabrik der Zukunft

Das nachhaltige Krankenhaus. Transferphase

Die Ergebnisse aus Machbarkeitsstudie und Pilotprojekt zum "nachaltigen Krankenhaus" wurden in einer breit gefächerten Transferstrategie durch zielgruppenspezifische Impulse verbreitet. Der Transfer nutzte eine langjährige, intensive, von der Fabrik der Zukunft geförderte Kooperation zwischen Pilotkrankenhaus, Wiener Krankenanstaltenverbund, einem Berliner Krankenhausträger sowie einem interdisziplinären Wissenschaftsteam.

Stadt der Zukunft

Technical Tours Smart Cities 2014-2018

Mit der Publikation „Technical Tours Smart Cities 2014 -2018“ wurden die Hauptschwerpunkte in den besichtigten Smart City Gebieten eruiert, eine Bewertungsmatrix zur Auswahl der „good practice Entwicklungsgebiete“ erstellt, eine Fotodokumentation zur Darstellung der Qualitätsmerkmale für Lebensqualität aufbereitet, die Smart City Kriterien „ECR 20202“ weiterbearbeitet und qualitative Kurzportraits der ausgewählten „good practice Smart City Quartiere“ erarbeitet.

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholderdialog Biobased Industry: Holz – das Rückgrat der Bioökonomie

5. Dezember 2019
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Die Veranstaltung des BMK fand in Kooperation mit dem FCIO statt und fokussierte auf neue Anwendungen, innovative Produkte und Technologien in Zusammenhang mit der stofflichen Nutzung des Rohstoffs Holz. Spannende Vorträge aus der FTI-Initiative Produktion der Zukunft und dem Bio-based Industries Joint Undertaking sowie ein Update zur österreichischen Bioökonomiestrategie standen auf dem Programm.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP: “Empowering all” Gender in policy and implementation for achieving transitions to sustainable energy (Working period 2020-2022)

The Annex supports the design of a more efficient and inclusive energy system by integrating gender perspectives. Based on case studies and best practice examples, country-specific recommendations for inclusive energy policies are being elaborated.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 39a/2005 Leitfaden: Ganzheitlicher Strategie-Check

Strategische Unternehmensplanung für eine nachhaltige Zukunft mit dem Nawi-Graph

Stadt der Zukunft

Online-Kurs „Plus-Energie-Quartiere: Praxisbeispiele“ auf e-genius.at

Die Plattform www.e-genius.at stellt offene Bildungsmaterialien zu den Themen energieeffizientes Bauen und erneuerbare Energien sowie Selbstlernkurse zu nachhaltiger Quartiers- und Stadtentwicklung zur Verfügung. Nach dem Basiskurs „Plus-Energie-Quartiere – Bausteine für den Transformationsprozess“ wurde nun ein weiterer 6-wöchiger Kurs mit konkreten Praxisbeispielen aus Wien, Berlin und Erlangen freigeschaltet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS2: Konferenz Präsentation: Reduced System Temperatures in Heating Networks (2020)

Die Präsentation ist im Rahmen des Annex TS2 entstanden und stellt die Methodik zur Berechnung des Effekts niedriger Systemtemperaturen dar.
Herausgeber: Aalborg University, Department of Planning, 2020
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

MICall19 - Joint Call zu integrierten Energiespeicher­systemen

Am 18. September 2019 haben die europäische Joint Programming Platform ERA-NET Smart Energy Systems und die globale Initiative Mission Innovation ihren ersten gemeinsamen Joint Call zu integrierten Energiespeicher­systemen eröffnet. Weltweit beteiligen sich 21 Länder und Regionen an der Forschungs­initiative mit einem Budget von mehr als 22 Millionen Euro.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59/EBC Annex 76: How Can Scientific Literature Support Decision-Making in the Renovation of Historic Buildings? An Evidence-Based Approach for Improving the Performance of Walls (2021)

Wie kann wissenschaftliche Literatur die Entscheidungsfindung bei der Renovierung historischer Gebäude unterstützen? Ein evidenzbasierter Ansatz zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Wänden. Marincioni V, Gori V, de Place Hansen EJ, Herrera-Avellanosa D, Mauri S, Giancola E, Egusquiza A, Buda A, Leonardi E, Rieser A.
Herausgeber: Sustainability. 2021
Englisch

Haus der Zukunft

Messe: EnergieTage Hessen 2003

7. Nov 2003 - 9. Nov 2003
StadthallenWetzlar, DE

Die Ausstellung mit Fachtagungen "EnergieTage Hessen" bietet vom 07.-09.11.2003 im Kongress- und Kulturzentrum "Stadthallen Wetzlar" bereits zum fünften Mal einen umfassenden Überblick über erneuerbare Energien und energie-effizientes Bauen und Sanieren.

Fabrik der Zukunft

INTOKI

Instrumente und Tools zur Einbindung von KonsumentInnen und Interessensgruppen in die Entwicklung eines nachhaltigen Produkt-Dienstleistungsportfolios Schriftenreihe 11a/2008
G. Lettmayer, D. Haiböck-Sinner, M. Klade, U. Seebacher, J. Suschek-Berger, A. Ebner, H. Gupfinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Zusatzqualifikation "Sustainability Skills" für GründerInnen

Ein modulares, internet-gestütztes "Nachhaltig Wirtschaften"-Qualifizierungsprogramm, das UnternehmensgründerInnen dabei unterstützt, die Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung zu verstehen, diese in ihre Unternehmensplanung mit einzubeziehen und sie erfolgreich in einem wirtschaftlichen Kontext anzuwenden.

Fabrik der Zukunft

Holzverbundmaterialien als Werkstoffe der Zukunft

Dieses Highlight bietet einen Überblick über die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Holzfaserverbundstoffe. Die Forschungsaktivitäten beziehen sich sowohl auf Material­eigenschaften und Möglichkeiten zu deren Modifikation als auch auf weiterführende Verarbeitungstechnologien.

Energiesysteme der Zukunft

IEA Vernetzungstreffen 2014 - Elektrizitäts­versorgung der Zukunft

15. Oktober 2014
Das ModulPeter Jordan Straße 78, 1190 Wien, AT

Beim diesjährigen Vernetzungstreffen wurde wieder eine Auswahl von laufenden und neuen Aktivitäten innerhalb der IEA-Forschungskoopera­tion vorgestellt. Die Veranstaltung soll den Rahmen zum Austausch zwischen den österreichischen ExpertInnen im Technologieprogramm der IEA bieten.