Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Neue Internetplattform: Infopool für Biowerkstoffe

Aktuelle Entwicklungen und bestehende Produkte im Bereich Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen (NAWARO) werden hier dokumentiert und anschaulich dargestellt.

Haus der Zukunft

Workshop: "Was ist so schön am Eigenheim. Ein Lebensstilkonzept des Wohnens" (Graz, A)

Montag, 4. November 2002, 14:00 - 19:00 Uhr
Haus der Architektur, Engelgasse 3 - 5, 8010 Graz

Präsentation der Studienergebnisse und Diskussion von Umsetzungsmöglichkeiten

Haus der Zukunft

2. Internationale Sommerakademie Nachhaltiges Bauen

1. - 11. Sep 2008
Technische Universität Graz Graz, AT

2. Internationale Sommerakademie für Nachhaltiges Bauen, heuer mit dem Schwerpunkt "Ökologische Nachhaltigkeit bzw. energie- und ressourceneffizienten Bauweise bei Neubau und Sanierung"

Haus der Zukunft

e80^3 - Subprojekt 4: Demonstrationsgebäude

Mit der Realisierung des Plusenergiegebäudes in Kapfenberg soll ein Demonstrationsbauvorhaben geschaffen werden, das eine wirtschaftlich umsetzbare und technisch innovative Lösung der Zukunft schafft.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 33: Workshop Report “Small Scale Gasification for CHP”

Der Report ist eine Zusammenfassung des IEA Bioenergy Workshops „Small Scale Gasification for CHP“, der in Mai 2017 in Innsbruck stattgefunden hat. Dr. Jitka Hrbek, Prof. Kevin Whitty
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 27 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Brennstoffzellensysteme - Energietechnik der Zukunft?

Neue Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Rahmen von "Fabrik der Zukunft" und "Energiesysteme der Zukunft" Forschungsforum 2/2008

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Technologie Portrait Feste Biomasse (August 2000)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Feste Biomasse.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Präsentationsunterlagen zu Flexibility Markets (2023)

Am 9. Oktober 2023 fand das Herbsttreffen der Technologieplattform Smart Grids Austria in Wien bei den Mitgliedern und Hosts der Austrian Power Grid AG und Beckhoff Automation statt. Das Treffen fokussierte auf Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit im Stromnetz und Smart Grid. Sarah Fanta, Regina Hemm, Mihai Calin (AIT Austrian Institute of Technology GmbH), Steven Wong, Anjali Wadhera (Natural Resources Canada), Wadhwa Kumud (Powergrid Corporation of India), Hyeyoung In (Korea Power Exchange)
Herausgeber: APG Austrian Power Grid AG und Beckhoff Automation, 2023
Englisch

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungs­bedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion

Im Mittelpunkt stand die Erforschung von Grundlagen für eine neue Gebäudetypologie, der Vertikalen Farm. Urbane vertikale Lebensmittelproduktion kann zur Steigerung der Energieeffizienz von und zur Reduktion des Landverbrauchs durch Städte beitragen. Wesentliche Einflussfaktoren zur Erreichung dieser Ziele werden durch diese Grundlagenforschung offen gelegt. Schriftenreihe 7/2020
D. Podmirseg, S. Sautter, B. Cody, A. Keutgen, N. Keutgen, J. Balasch, K. Diwold
Herausgeber: BMK
Deutsch, 91 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Forum: Energie aus Abwasser

18. Oktober 2012
Schloss Ulmerfeld, Burgweg 13363 Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth, AT

Abwasserwärme- und -kältenutzung mittels hocheffizienter Wärmepumpen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC News April 2021

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Forschungsaktivitäten eingegangen und auf künftige und vergangene Webinare sowie aktuelle Publikationen hingewiesen. Im Länderfokus wird diesmal auf Österreich und dessen Innovationstärke im Gebäudesektor eingegangen.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen / 2021
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschungserhebung 2007

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Tasks 33, 36, 39, 44: Fallstudien zur Wasserstoffproduktion aus Biomasse (2025)

Der Bericht analysiert Technologien zur Erzeugung von Wasserstoff aus Biomasse und bewertet deren Reifegrad, Wirtschaftlichkeit und Klimawirkung anhand von Fallstudien. Joakim Lundgren et al.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2025
Englisch, 49 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2019-2 "Vergleich von DALEC mit verschiedenen Gebäudesimulationstools"

DALEC ist ein einfach bedienbares Online-Konzeptanalysetool für Architekten, Bauingenieure, Lichtplaner und Bauherren, das eine gute Bewertung von Heiz- und Kühlbedarf sowie des Energiebedarfs für Beleuchtung erlaubt.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2019. nachhaltige technologien 2019-2, Seite 20
Deutsch, 3 Seiten

Energiesysteme der Zukunft

Biogas-Netzeinspeisung - Demonstrationsanlage Bruck an der Leitha

Entwicklung innovativer Technologien zur Produktion, Aufbereitung, Netzeinspeisung und Verrechnung von Biogas im Rahmen von Energiesysteme der Zukunft und Fabrik der Zukunft Forschungsforum 2/2009

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Internationaler Expert:innen-Workshop "Ecodesign and Recycling of PV Modules"

11. Oktober 2021
Hybride Planung: Fachhochschule Technikum Wien und/oder online, Wien, AT

Im Zusammenhang mit einem Meeting von Expert:innen des IEA PVPS Task 12 "PV Sustainability" in Wien findet ein Workshop mit Beteiligung österreichischer und internationaler Expert:innen statt. Ziel ist der Austausch über Erfahrungen, Ergebnisse und Methoden zu den Themenkomplexen Ecodesign und Recycling.

Haus der Zukunft

Altbausanierung mit Passivhauspraxis

Strategien zur Marktaufbereitung für die Implementierung von Passivhauskomponenten in der Althaussanierung Schriftenreihe 02/2004
K. Guschlbauer-Hronek, G. Grabler-Bauer Deutsch, 211 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

TWIN - Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude

Digitale Gebäudezwillinge werden bislang aufgrund eines oft ungünstigen Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen kaum in der Praxis eingesetzt. Ziel des Projekts TWIN war es, Anwendungsfälle digitaler Gebäudezwillinge mit hoher ökologischer und ökonomischer Wirkung zusammenzuführen, um darauf aufbauend Anwendungsszenarien mit großem Umsetzungspotential aufzubereiten.

Nachhaltig Wirtschaften

Lange Nacht der Forschung 2022

20. Mai 2022, 17:00 - 23:00 Uhr
280 Ausstellungsorte quer durch Österreich

Bei freiem Eintritt können Sie entdecken, was sonst oft verborgen bleibt. Über 2.500 Stationen, Führungen, Workshops, Vorträge, Live-Präsentationen und Experimente laden zum Zuschauen, Mitmachen und Staunen ein.