Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA EBC - Strategic Plan 2019 - 2024

In diesem Dokument werden die Strategien des Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Programms für den Zeitraum 2019 – 2024 erläutert. Diese wurden durch das Executive Committee des EBC erarbeitet und sollen die Transformation der gebauten Umgebung in Richtung energieeffiziente und nachhaltige Gebäude und Kommunen weiter beschleunigen.
R. Moser, P. Ruyssevelt, T. Sawachi, C. Rolen (Ed.)
Herausgeber: EBC Executive Committee der Intetrnationalen Energie Agentur
Englisch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Task 21: Final Report Subtask 2 "Circular Carbon" (2025)

Endbericht zum IEA IETS 21 Subtask 2, der sich mit dem Thema Circular Carbon beschäftigt. Es werden die wichtigsten Ergebnisse aus Phase 2, Subtask 2 präsentiert und ein Ausblick auf Phase 3 gegeben.
Simon Moser, Hans Böhm, Anja Gahleitner, Valerie Pfeffer-Rodin, Magdalena Pflügl, Lukas Zeilerbauer, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, Austria/ Veronika Wilk, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Austria / Philipp Wolf-Zöllner, Montanuniversität Leoben, Austria / Tobias Pröll, University of Natural Resources and Life Sciences, Austria / Daniele Ferrario, Andrea Lanzini, Politecnico di Torino , Italy / Umberto Pasqual Laverdura, ENEA, Italy
Herausgeber: IEA IETS, März 2025
Englisch, 38 Seiten
HOTSPOTS - Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales
Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtentwicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvestitionen reduziert.
Innovatives Finanzierungs- und Geschäftsmodell für PV Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern zur Vor-Ort Nutzung

Ziel war, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, um die verstärkte Errichtung von Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Mehrparteienhäusern mit Eigennutzung des Stroms durch die Bewohner zu ermöglichen. Durch Einbindung der Kommune wird Überschussstrom an sie zur Vor-Ort Nutzung geliefert. Als Basis des Geschäftsmodells wurden mit Stakeholdern technische, rechtliche, administrative, nutzerbasierte, wirtschaftliche Barrieren analysiert und Lösungsansätze eruiert.
Schriftenreihe
33/2017
S. Woess-Gallasch, D. Frieden, W. Aichinger, H. Rest-Hinterseer, R. Haslinger, G. Korpitsch, M. Auer, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 150 Seiten
Downloads zur Publikation
World Energy Outlook 2022

Der World Energy Outlook bietet einen ausführlichen Einblick, wie sich das globale Energiesystem in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnte. Diese Ausgabe widmet sich – mitten in der ersten globalen Energiekrise – speziell den Auswirkungen des tiefgreifenden und anhaltenden Schocks auf die Energiesysteme, ausgelöst durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine.
Herausgeber: IEA, 2022
Englisch
Info-Veranstaltung: Biogas-Netzeinspeisung - Technische Möglichkeiten, Chancen und Grenzen
20. Nov 2006
Palais kaufmännischer Verein, Bismarckstr. 1/Landstr. 49Linz, AT
Ziel der Veranstaltung ist es, über Möglichkeiten und Anforderungen der Biogas-Netzeinspeisung sowie über Perspektiven zu informieren und zu diskutieren.
IMAGINE 23
15. Juni 2023, 09:00 - 18:00
Expedithalle Wien, Absberggasse 27, 1100 Wien
Im Mittelpunkt stehen die Potenziale digitaler Technologien für Klima, Gesellschaft und Wirtschaft
IEA AFC Annex 30: Initial approaches in benchmarking and round robin testing for proton exchange membrane water electrolyzers (2019)

Im Artikel werden die Ergebnisse eines Ringversuchs zur besseren Vergleichbarkeit der Leistungsdaten von Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren vorgestellt und analysiert.
G. Bender, M. Carmo, T. Smolinka, A. Gago, N. Danilovic, M. Mueller, F. Ganci, A. Fallisch, P. Lettenmeier, K.A. Friedrich, K. Ayers, B. Pivovar, J. Mergel, D. Stolten
Herausgeber: International Journal of Hydrogen Energy / Volume 44, Issue 18, Pages 9174-9187 / 2019
Englisch, 14 Seiten
Downloads zur Publikation
Evaluierung der IEA Forschungskooperation 2011-2021

Technopolis Austria wurde im Dezember 2021 mit der Evaluierung des vom BMK und des Klima- und Energiefonds geförderten nationalen Programms "IEA Forschungskooperation" beauftragt. Für den Zeitraum 2011-2021 wurden die Wirksamkeit des Programms, das Programmdesign und die begleitenden Prozesse untersucht. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Schriftenreihe
35/2022
Raffael Krismer, Katharina Warta, David Heckenberg, Sandra Skok, Simon Zingerle
Herausgeber: BMK
Deutsch, 102 Seiten
Downloads zur Publikation
Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion - Teil 2: Informationsaustausch für Regionen und Gemeinden
20. Oktober 2023, 9.00 – 12.00 Uhr
Krems
Initiativen zur Kreislaufwirtschaft in Regionen und Gemeinden werden vorgestellt und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis und mögliche Ansätze für eine regionale Kreislaufwirtschaft präsentiert. Es gibt Gelegenheit für Vernetzung und Erfahrungsaustausch.
ECO-Transformation - Energietransformation durch Community-Building, Suffizienz und serielle Lösungen am Beispiel des "Cottage Viertels"
Vernetzung technischer und umweltpsychologischer Expertisen zur Entwicklung eines Transformationsprozesses hin zum klimaneutralen Quartier auf Basis der Methoden Community Building, Suffizienzpotenziale sowie seriell anwendbare Umsetzungslösungen anhand des Beispiels Cottage Viertel. Vorbereitung der seriellen Umsetzung der entwickelten Lösungen und des Transformationsprozesses.
ArcheNEO - Aktivbürohauskomplex in Kitzbühel Oberndorf
Im Projekt entstand ein Aktivbürohauskomplex mit höchster Energieeffizienz. Ein ganzheitliches Energiesystem mit Energieeinsparung, fluktuierenden erneuerbaren Energien in Kombination mit Elektromobilität und stationären Speichern zum Spitzenlastausgleich wurde konzeptioniert und in Kitzbühel Oberndorf gebaut und dient als Demonstrationsprojekt und als Multiplikator für den Export.
Altmünster 2040
Die Marktgemeinde Altmünster ist eine der ersten Klimabündnisgemeinden Oberösterreichs, langjähriges Mitglied in der Klima- und Energiemodellregion Traunsteinregion (KEM) und möchte nun als eine der ersten Gemeinden Oberösterreichs eine kommunale Klimastrategie mit klaren Handlungsoptionen entwickeln.
IEA Bioenergy Countries’ Report - Austria (2018)

Der Bericht informiert über den politischen Rahmen, über die nationalen Energieversorgung und den Status der Bioenergie sowie über die Bioenergieforschung und über aktuelle Entwicklungen in Österreich.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
lieBeKlima - Qualitätssicherung der liegenschaftsübergreifenden Begrünung für urbane Klimaresilienz im Quartier „Am Kempelenpark“

lieBeKlima hat zum Ziel, die Umsetzung eines liegenschafts- und systemübergreifenden Begrünungskonzeptes für das Quartier „Am Kempelenpark” anzustoßen und mit neuartigen, identitätsstiftenden Partizipationsprozessen und einem umfassenden Qualitätssicherungsprozess in die Realität zu bringen. Dabei liegt der Fokus auf einer verschränkten Betrachtung von integralen Begrünungskonzepten mit übergeordnetem Wassermanagement und Plus-Energie-Konzepten.
Schriftenreihe
43/2023
D. Enzersdorfer, S. Formanek, M. Grim-Schlink, K. Haider-Putz, P. Hendrich, G. Hofer, M. Hötschl, I. Hubauer, S. Jung, F. Kretschmer, A. Klie, P. Lampersberger, A. Mrkonjic, G. Peller, F. Prenner, B. Pucher, W. Sellinger, L. Steger, A. Stipsits, G. Tscherteu
Herausgeber: BMK
Deutsch, 140 Seiten
Downloads zur Publikation
Zero Emission City 2024
28. November 2024
Festsaal im Wiener Rathaus, Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien
Kreislaufwirtschaft - Recycle und Re-Use - nachhaltige Produktion und Verwendung
ERFA Kreislaufwirtschaft - Regularien in der Kreislaufwirtschaft (5. Treffen)
14. Mai 2025
wird noch bekannt gegeben
Wir betrachten aktuelle rechtliche Entwicklungen - von EU-Vorgaben bis zu nationalen Regelungen -, diskutieren ihre Chancen und Herausforderungen und analysieren, wie sie als Katalysator für die Kreislaufwirtschaft dienen können.
Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2019
20. - 23. Juni 2019
BIOEM Messegelände, Großschönau, AT
Auf der 4-tägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am "Passivhausparcour" werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert. Modelle der wichtigsten Komponenten machen moderne Bautechnologie fühlbar, erlebbar und (be)greifbar.
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen (PBM_integrativ)
Das Projekt schafft einen Überblick zu den behördlichen, wirtschaftlichen und planerischen Grundlagen und Verflechtungen sowie zum Informationsfluss bzw. zu -defiziten für die Planungs-, Bau- und Betriebsphasen im Lebenszyklus von Gebäuden.
Entwicklung eines kostengünstigen, wärmetechnisch optimierten Fensters aus Holz und ökologischen Dämmstoffen.

Entwicklung eines innovativen Fenstersystemes zur Nutzung passiver Solarenergie, unter dem Gesichtspunkt ökologischer Materialauswahl und stofflicher Trennbarkeit, im Anwendungsfeld vom Dreiliter- bis hin zum Passivhaus.