Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Haus der Zukunft in der Praxis Themenworkshop 1: Bedeutung von Qualitätslabels für nachhaltige Gebäude und Komponenten
30. Jan 2004
Bank Austria Creditanstalt, Festsaal, 1. Stock, Renngasse 2,1010 Wien, AT
Im nachhaltigen Haus der Zukunft kommen qualitativ hochwertige und ökologisch verträgliche Materialien und Komponenten verstärkt zum Einsatz. In diesem Workshop sollen Projektergebnisse, Erfahrungen und bestehende Labels für Bauprodukte vorgestellt werden.
Neue Wege zum nachhaltigen Bauen - Erfahrungen und zukünftige europäische Forschungsstrategien

In dieser Kurzstudie soll das internationale Umfeld der Programmlinie "Haus der Zukunft" mit Schwerpunkt Mittel-, Ost- und Südeuropa analysiert und Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet werden.
IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2023: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Solar Heat Worldwide 2023, mit Daten aus 71 Ländern, ist die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Der Bericht beschreibt die weltweite Marktentwicklung und präsentiert detaillierte Daten für erfolgreiche Anwendungen im Jahr 2022. Außerdem stellt er detaillierte Marktdaten für 2021 dar.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Juni 2023
Englisch, 88 Seiten
Webinar: Regulatory Sandboxes als neues Instrument für nachhaltiges Bauen und Sanieren
24. Juni 2024, 16.00 – 17.30 Uhr
Online via Zoom
Wie können Regulatory Sandboxes dazu beitragen, Spannungsfelder im Bereich des nachhaltigen Bauens zu adressieren - vom Holzbau über die Verminderung des Flächenverbrauchs bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Green Sandbox Builder".
Fachtagung "Intelligente Gebäude und Wohnungen"
Montag, 27. Mai 2002, 9.15 - 17.15 Uhr, Wien
Palais Eschenbach,
Festsaal, Eschenbachg. 11, A-1010 Wien
IEA Bioenergy Task 39: Mobilizing Sustainable Bioenergy Supply Chains (2015)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse eines Projektes, an welchem mehrere Tasks beteiligt waren, zusammen. Ziel der Zusammenarbeit war, die Potentiale für eine Mobilisierung von wichtigen, nachhaltigen Bioenergie-Versorgungsketten zu erheben. Dazu wurden fünf Versorgungsketten untersucht und kritisch auf ihre Nachhaltigkeit untersucht.
C. T. (Tat) Smith
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 180 Seiten
Downloads zur Publikation
BIOEM 2022
16. - 19. Juni 2022
Großschönau
Die BIOEM ist die größte Energiespar- und Hausbaumesse Niederösterreichs. Die Themen „Grüne Bauweisen (Dach-/Fassadenbegrünung)“ sowie „Nachhaltige Energie- und Bautechnik“ sowie passende aktuelle Forschungsprojekte aus „Stadt der Zukunft“ werden den interessierten Besucher:innen nähergebracht.
Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen

Am 18. April 2018 wurde die Studie zu den Potenzialen und Herausforderungen der österreichischen Baubranche durch die zunehmende Digitalisierung vorgestellt. Die Studie beinhaltet eine Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung wurden außerdem Maßnahmen und ein strategischer Zeitplan für die schrittweise Umsetzung von Digitalisierungs- und Vernetzungsprozessen in allen Phasen von Bauprojekten entwickelt.
Schriftenreihe
2/2018
G. Goger, M. Piskernik, H. Urban
Herausgeber: BMVIT, WKO
Deutsch, 151 Seiten
Downloads zur Publikation
Heat Harvest - Ernte von urbaner solarer Abwärme von Gebäuden und Oberflächen zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung in Städten
"Ernte" solarer urbaner Überschusswärme von Gebäudeoberflächen, Gehwegen, Straßen und Plätzen zur Vermeidung urbaner Hitzeinseln durch flach verlegte Absorberleitungen, welche danach in Erdsondenspeicher zur späteren Verwendung als Quelle zur Gebäudeheizung eingebracht wird.
Lab Tests: Verifying that Smart Grid Power Converters are Truly Smart

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden von AIT (Österreich), SANDIA National Laboratories (USA) und TECNALIA (Spanien) Testverfahren entwickelt, mit deren Hilfe die Smart Grids Funktionen von PV Leistungsumrichtern umfassend validiert werden können.
World Sustainable Energy Days 2024
5. - 8. März 2024
Stadthalle Wels, AT
2024 zeigen die World Sustainable Energy Days, wie die ambitionierten Ziele der neuen EU-Richtlinien erreicht werden können und wie wichtig die Energiewende für ein sicheres und nachhaltiges Energiesystem ist. Dazu werden konkrete Strategien, Technologien und Märkte präsentiert.
IEA Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 36, No. 2/2018

Die aktuelle Ausgabe hat als Schwerpunktthema "Leistbares Heizen und Kühlen". In drei Schwerpunktartikeln wird die Leistbarkeit von verschiedenen Wärmepumpensystemen diskutiert. Zusätzlich enthält die aktuelle Ausgabe einen Artikel über die im Mai 2018 stattgefundene Nordic Clean Energy Week und über die neuesten Entwicklungen bezüglich der EU-Energieeffizienzrichtlinie.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 26 Seiten
IEA Bioenergy Webinar: An introduction to quantifying the climate effects of bioenergy

Das Webinar am 31. März 2022 behandelte die Entwicklung, Demonstration und Verfeinerung von Metriken, Methoden und Werkzeugen für die Quantifizierung von THG-Emissionen im Zusammenhang mit der Produktion und Nutzung von Bioenergie.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2022
Englisch
lieBeKlima - Qualitätssicherung der liegenschaftsübergreifenden Begrünung für urbane Klimaresilienz im Quartier „Am Kempelenpark“

lieBeKlima hat zum Ziel, die Umsetzung eines liegenschafts- und systemübergreifenden Begrünungskonzeptes für das Quartier „Am Kempelenpark” anzustoßen und mit neuartigen, identitätsstiftenden Partizipationsprozessen und einem umfassenden Qualitätssicherungsprozess in die Realität zu bringen. Dabei liegt der Fokus auf einer verschränkten Betrachtung von integralen Begrünungskonzepten mit übergeordnetem Wassermanagement und Plus-Energie-Konzepten.
Schriftenreihe
43/2023
D. Enzersdorfer, S. Formanek, M. Grim-Schlink, K. Haider-Putz, P. Hendrich, G. Hofer, M. Hötschl, I. Hubauer, S. Jung, F. Kretschmer, A. Klie, P. Lampersberger, A. Mrkonjic, G. Peller, F. Prenner, B. Pucher, W. Sellinger, L. Steger, A. Stipsits, G. Tscherteu
Herausgeber: BMK
Deutsch, 140 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenz: Energieinformatik 2012
5. - 6. Juli 2012
OFFIS - Institut für Informatik
Escherweg 2, 26121 Oldenburg, DE
Die verstärkte Einbindung erneuerbarer Energien erfordert neue Konzepte für Energieinfrastrukturen. IT kann einen erheblichen Beitrag dazu leisten, diesen Herausforderungen zu begegnen.
Workshop: Optimierung von thermischen Solarsystemen im Geschoßwohnbau und Tourismus
7. Dec 2007
Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstrasse 33
6850 Dornbirn, AT
Optimierung von thermischen Solarsystemen im Mehrfamilienhaus sowie dem Hotel- und Gastgewerbe
IEA Bioenergy Annual Report 2017

Der Bericht beleuchtet die Entwicklung der Bioenergietechnologie, die Kombination mit anderen erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit und präsentiert Highlights sowie die Arbeiten der lfd Tasks.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 144 Seiten
Downloads zur Publikation
Symposium: Konsum Neu Denken
17. - 18. Oktober 2019
Institut für Höhere Studien, Josefstädterstraße 39, 1080 Wien
Das Symposium bietet Raum, um aus wissenschaftlicher und aus praxisbezogener Perspektive die Relevanz, die Wechselwirkungen sowie die Möglichkeiten und Grenzen der genannten Phänomene des Reparierens, des Selbermachens, länger Nutzens und des Kreislaufwirtschaftens zu diskutieren.
Nachhaltiger Objektbau als Produktdienstleistung
Im Rahmen des Projekts will ein Kärntner Anlagenbauer einen eigenen neuen Produktdienstleistungsbereich "nachhaltiger Objektbau" einrichten. Dieser soll für Wohnbau, Fachmärkte und Produktionsstätten ein vollständiges Dienstleistungspaket anbieten. Die Entwicklung dieser Dienstleistung soll mit der RISP-Methode erfolgen.
IEA Fernwärme und –Kälte (DHC) Annex XIV: "Call for proposals" ist geöffnet
Institutionen aus den Mitgliedländern des IEA DHC TCP können sich um Förderung ihrer Forschungsprojekte und Studien im Bereich Fernwärme und Fernkälte bewerben. Einreichfrist: 28. Februar 2023