Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
New market potential for Wood Plastic Composites by applications for injection moulding
Wood Plastic Composites (WPC) should gain new market potential and create new value via applications in injection moulding. Therefore it is necessary to develop a formulation suitable for injection moulding to access the existing market potential.
Neue Publikationen im Bioenergy Task 33
Im Rahmen des IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse wurden 2016 ein Newsletter, ein Status Report, ein Workshop Report sowie zwei Meeting Minutes veröffentlicht.
Business model innovations for rental and service models in the manufacturing sector
The project aims to contribute to a better understanding of the economic and ecological potentials of an implementation of lending and service models in the manufacturing sector in Austria and to show which changes and R&D efforts are necessary so that these can be realized by suitable business models.
Praxisleitfaden pro:wissen:nachhaltigkeit

Wie Handwerksbetriebe und Regionen erfolgreich Wissen teilen
Mag. D. Haiböck-Sinner, Dr. G. Lettmayer, Mag. I. Kaltenegger, Mag. C. Bärnthaler, Dr. C. Krotscheck
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
International Passive House Summer School for Students
Summer School für Design, Konstruktion und Berechnung von Passivhäusern für Studierende österreichischer und europäischer Universitäten organisiert von der Fachhochschule Kärnten. Umfassende Seminarunterlagen stehen als Download zur Verfügung.
Rückblick: Info-Webinar zur 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft"
Im Rahmen des Webinars zur kürzlich gestarteten 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" wurden Themen und Instrumente vorgestellt. Zusätzlich wurden praktische Einreich-Tipps, Voraussetzungen und wichtige Deadlines vorgestellt.
Förderung für innovative Energieforschung in Österreich
Innovationsministerium und Klima- und Energiefonds starten 17-Millionen-Euro-Fördercall für klimafreundliche Technologien „Made in Austria“. Einreichfristen je nach Schwerpunkt: 25. Juni 2025 bzw. 12. November 2025
Wärmedämmstoff aus Rohrkolben
Entwicklung der Herstellungs-Technologie für Rohrkolben-Dämmstoffe. Grundlagenstudie zur Machbarkeit der Serienfertigung.
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Das Ziel des Projektes ist der Fortschritt von Brennstoffzellen für Transportapplikationen. Um eine flächendeckende Marktdurchdringung von Brennstoffzellen im Automobilsektor erreichen zu können, wird der Fokus auf folgende Aspekte gelegt: Kostenreduktionspotential von Brennstoffzellenkomponenten, - Systemen und Wasserstoffspeichertechnologien, Wasserstoffinfrastrukturen und der Einsatz von brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeugen im öffentlichen und Schwerverkehr.
Schriftenreihe
27/2023
A. Trattner, M. Macherhammer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter Mai 2020

In der ersten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Zusätzlich werden ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert.
Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs
Deutsch, 15 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter Juni 2022

In der fünften Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Zusätzliche Informationen betreffen ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Herausgeber: Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs, 2022
Mehrsprachig, 16 Seiten
Strategic Research Agenda

zur Entwicklung eines intelligenten Energiesystems in und aus Österreich
Schriftenreihe
4 /2016
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
Folder: Auf dem Weg zum Plusenergiequartier
Der neu erschienene Info-Folder bietet einen Überblick über Technologien und Teilsysteme für Plusenergiequartiere und liefert Erklärungen, welche strategischen Ziele mit dem Programm „Stadt der Zukunft“ verfolgt werden.
Stakeholderdialog Biobased Industry: Ressourceneffiziente Bioraffinerie – Konversion von Sekundärrohstoffen
Am 7. Dezember werden wieder aktuelle Forschungs-und Entwicklungsaktivitäten im Themenfeld Biobasierte Industrie aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" und dem Biobased Industries (BBI) Joint Undertaking präsentiert.
IEA Bioenergy Österreich Newsletter Dezember 2022

In der sechsten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Zusätzliche Informationen betreffen ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Herausgeber: Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs, 2022
Mehrsprachig, 14 Seiten
Anna Wang, MA
Anna Wang wechselte mit Oktober 2022 ins BMIMI, Sektion III, Abteilung 3, Energie- und Umwelttechnologien. Sie wird im Kernteam "Klimaneutrale Stadt" sowie in der Koordination der "Driving Urban Transitions Partnership" mitwirken.
CombiSol

Solar-Kombianlagen für Einfamilienhäuser. Stand der Technik und Optimierungspotenziale
Schriftenreihe
29/2011
A. Thür, G. Kuhness, J.Breidler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Institutionelle Innovationsstrategien

60 Ideen zur Initiierung und Umsetzung eines nachhaltigen Strukturwandels
Schriftenreihe
26/2004
D. Kanatschnig, P. Schmutz
Deutsch, 86 Seiten
Downloads zur Publikation
Komfortlüftung plus+

Erstmalige Entwicklung raumweise bedarfsgesteuerter Komfortlüftungssysteme
für Neubau und Sanierung
Schriftenreihe
29/2014
W. Leitzinger, H. Schöberl, W. Mair, H. Seidl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
IMMO-Rate

Bausteine und Tools für das Immobilienrating von innovativen Bauten
Schriftenreihe
59/2006
R. Lechner, G. Tappeiner
Deutsch, 124 Seiten