Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Conference: Air Source Heat Pumps in Retrofitting Applications
7th May 2015
AIT Austrian Institute of Technology, Giefinggasse 21210 Vienna, AT
During the conference you will get an overview concerning the state of the art, current development in R&D, trends and perspectives in the field of air source heat pumps for retrofitting applications in urban areas.
Workshop: Startworkshop "Althaussanierung"
13. Mar 2003 -
14. Mar 2003
Oktogon - Bank Austria Creditanstalt, Schottengasse 6-8, A-1010 WienWien, AT
Veranstaltung zum Start der Projekte der 3. Ausschreibung
Publikationen im IEA DSM Task 24
Im IEA DSM Task 24 "Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis" wurden vier Artikel bzw. Beiträge veröffentlicht.
Energieeffizienz im Wohnbau
23. - 25. Nov 2009
Wiener Rathaus bzw. MuseumsQuartierWien, AT
Internationales Forum zu Fragen der Energieeffizienz im Wohnungswesen
Auszeichnung des Demoprojekts Anergy2Plus
Am 20. Oktober 2022 wurde das Wohnquartier „Anergy2Plus“, ein „Stadt der Zukunft“ Demoprojekt, in feierlichem Rahmen ausgezeichnet. Es verfolgte einen gesamtheitlichen Ansatz bei der Energieversorgung - von der Auslegung, dem Bau bis hin zur Nutzung. Bei der thermischen Energieversorgung wurde ein innovatives Konzept auf Basis eines Anergienetzes umgesetzt. Ein Projekt mit Leuchtturmcharakter auf dem Weg zum Plusenergiequartier!
Ausstellung: Baufamilien-Tag
28. Feb 2010
Sonnenplatz Großschönau
3922 Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet einen Baufamilien Tag zum Schwerpunktthema "Wohnraumlüftung".
IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 2: Fallstudien intelligenter Netze (Arbeitsperiode 2019 - 2023)
Das Hauptziel dieser Arbeitsgruppe des International Smart Grid Action Netzwerks (ISGAN) ist es, allen relevanten Stakeholdern Zugang zu detaillierten Informationen über den aktuellen Status von Pilot- und Demonstrationsprojekten für intelligente Stromnetze zur Verfügung zu stellen.
Schriftenreihe
55/2023
S. Windischberger, H. Brunner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 31 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39, Newsletter, Ausgabe 61, Dezember 2022
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels production and consumption in Japan“.
Tomas Ekbom, Glaucia Mendes Souza, Hannah Edgren
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 17 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 39, Newsletter, Ausgabe 62, Juli 2023
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels production and developments in the European Union“.
Tomas Ekbom, Hannah Edgren
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
Status Report on District Heating Systems in IEA Countries
Bewertung von Nahwärmenetzen von verschiedenen IEA Mitgliedsländern auf Basis von charakteristischen Kenngrößen, wobei Daten von insgesamt 800 Nahwärmenetzen berücksichtigt werden.
Mehrsprachig
1. Leobener Symposium - Polymeric Solar Materials
6. Nov 2003 -
7. Nov 2003
Congress Leoben, Altes Rathaus, Hauptplatz 1 Leoben, AT
Ein Symposium für Fachleute aus der Kunststoff- bzw. Solarenergiebranche
Ausstellung: Baufamilien-Tag
28. November 2010
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen
3922, Großschönau, AT
Am 28.11.2010 findet ein Baufamilien-Tag mit dem Schwerpunktthema "Wärmepumpe" am Sonnenplatz Großschönau statt.
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter November 2021
In der vierten Ausgabe des Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt sowie Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert.
Energy R&D 2024: Public Expenditures in Austria
Public expenditure on energy research amounted to €401 million in 2024, an increase of €90 million over the previous year. New RTI initiatives, IPCEI, research infrastructure and a good mix of open-ended and thematic formats contributed to this increase. The top topics were hydrogen and energy efficiency in industry.
Schriftenreihe
25/2025
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 155 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC: Projektbericht - Leave second generation behind: Cost-effective solutions for small to large scale DH networks
Abschlussbericht des Projektes “Leave second generation behind”, mit einem Fokus auf der Entwicklung von kosteneffizienten Lösungen zur Senkung der Vorlauftemperatur für unterschiedliche Netzgrößen.
Guelpa E, Capone M, Vasset N, Sciacovelli, P. Niknam, Merlet Y, Baviere R, and Verda V.
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Englisch
IEA SHC Task 68: Konferenz EuroSun 2022 Beitrag "Fault Detective - Automatic Fault Detection for Solar Thermal Systems based on Artificial Intelligence" (2022)
Präsentation im Rahmen der Konferenz EuroSun 2022 in Kassel, Deutschland.
Lukas Feierl, Thomas Bolognesi, Viktor Unterberger, Manuel Gaetani, Bernhard Gerardts, Claudio Rossi
Herausgeber: SOLID Solar Energy Systems GmbH
Englisch, 2 Seiten
Seminar: Lehrgang #1 zum zertifizierten Passivhaus-Planer
3. Februar - 12. März 2011
BETZ Großschönau
3922, Großschönau, AT
Fundiertes Fachwissen über den Baustandard Passivhaus, um den hohen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden
Seminar: Lehrgang #2 zum zertifizierten Passivhaus-Planer
24. Februar - 26. März2011
BETZ Großschönau
3922, Großschönau, AT
Fundiertes Fachwissen über den Baustandard Passivhaus, um den hohen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden
ÖGUT Umweltpreis 2015 - Kategorie "Stadt der Zukunft" (Einreichschluss 21. September 2015)
Mit Unterstützung des BMVIT werden heuer in der Kategorie "Stadt der Zukunft" erstmals herausragende Personen (nicht Projekte) aus dem Themenfeld "Energie- und Gebäudetechnologien mit Stadtbezug" gesucht, um sie mit dem Umweltpreis 2015 auszuzeichnen.
Posterpräsentation bei "SETAC Europe 12th Annual Meeting"
12-16 May 2002
Vienna, Austria
Challenges in Environmental Risk Assessment and Modelling: Linking Basic and Applied Research Titel: Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS) in österreichischen Unternehmen Autorin: DI Dr. Uli Seebacher, IFF/IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur