Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8b/1996 Biogas-Tagung - Teil 2

Studie zum Stand der Biogastechnik in Österreich
IEA-4E EDNA Workshop: Auf der Suche nach Effizienz mittels Energiemonitoring - Versprechen, Chancen, Möglichkeiten
8. März 2016
InterCity Hotel Wien, Mariahilferstr. 122Wien, AT
Zum Thema Effizienz mittels Energiemonitoring fand dieser Workshop statt, mit dem Ziel Stakeholder aus Forschung, Industrie und Regulierung an einen Tisch zu bringen, um über die Versprechen zu Energieeinsparung und mögliche Abstriche, Marktchancen sowie bestehende und geplante Regulierungen für Energiemonitoring und Energiemanagement Systeme zu diskutieren.
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 50: Wärmepumpen in Mehrfamiliengebäuden für Raumheizung und Warmwasser

Das Projekt zielt darauf ab, die Potenziale der Wärmepumpentechnologie zur Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern (MFH) darzustellen sowie zur Beseitigung bestehender Marktbarrieren beizutragen. Dabei werden Konzepte und innovative Technologieoptionen für Wärmepumpen in MFH simulatorisch sowie experimentell näher untersucht. Die Erkenntnisse und Ergebnisse werden in internationale Expert:innenmeetings eingebracht sowie unter nationalen Wärmepumpenhersteller:innen sowie Installateur:innen und Planer:innen verbreitet.
Schriftenreihe
38/2022
A. Zottl, T. Natiesta, M. Lauermann, Ch. Reichl, S. Zibuschka, R. Rieberer, R. Heimrath
Herausgeber: BMK
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
WEIZconnected - Gebäudeübergreifender Energieaustausch
Projektgegenstand ist die Konzeption, Entwicklung und Demonstration bzw. der Testbetrieb eines Gesamtsystems des gebäudeübergreifenden Energieaustausches (Strom) und der gebäudeintegrierten Produktion bei Gebäuden unterschiedlicher Nutzungsart (Gewerbe/Büro/Labor, Wohnbau). Zwei Pilotanlagen mit je unterschiedlichen Voraussetzungen und Zielen werden realisiert.
Zusammenfassung des IEA Bioenergy ExCo80 Meetings und des Workshops "Netzintegration von Bioenergie" (2018)

Dieser Bericht beinhaltet sowohl die Zusammenfassung des ExCo Meetings 80 als auch des Workshops „Netzintegration von Bioenergie“, welcher im Rahmen des Meetings in Baden, Schweiz, stattfand.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 7: Smart Grids Transition (Arbeitsperiode 2014 - 2017)
Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) hat sich zum Ziel gesetzt, die weltweite Umsetzung von Smart Grids voranzutreiben. Der Annex 7: "Smart Grid Transitions" behandelt diesbezügliche institutionellen und sozio-technischen Fragestellungen einer tiefgreifenden Systemtransition von Elektrizitätsnetzen.
Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klimaschutz: Industrie und Bauwirtschaft Workshop
29. November 2022, 09:30 - 14:00
Linz Center of Mechatronics, Altenberger Str. 69, 4040 Linz
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lässt im Rahmen der Studie AI4Green das Potential von Künstlicher Intelligenz für Umwelt und Klimaschutz untersuchen. Dazu finden drei nach Branchen aufgeteilte Workshops statt. In den Workshops werden vielversprechende Anwendungsfelder und Forschungsthemen für Österreich behandelt.
Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klimaschutz: Energie und Transport Workshop
17. November 2022, 9:30 - 14:00
Online
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lässt im Rahmen der Studie AI4Green das Potential von Künstlicher Intelligenz für Umwelt und Klimaschutz untersuchen. Dazu finden drei nach Branchen aufgeteilte Workshops statt. In den Workshops werden vielversprechende Anwendungsfelder und Forschungsthemen für Österreich behandelt.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/1998 Ökologischer Vergleich von zentralen und dezentralen Abwasserreinigungsanlagen

Untersuchung von Reinigungsmethoden von belasteten Abwässern unter Anwendung von Lebenszyklusbetrachtungen
Selbstentlademechanismen einer Vanadium Redox Batterie
Die Vanadium Redox Batterie ist ein elektrochemischer Energiespeicher für die unterbrechungsfreie Energieversorgung. Sie zeichnet sich durch hohe Robustheit und einfache Handhabung aus und wird einen Wirkungsgrad >85% erreichen, wenn die heute noch relativ hohe Selbstentladung minimiert werden kann
Forum Ressourcenwende 2025
27. - 28. Mai 2025
Kasematten – Bahngasse 27, 2700 Wiener Neustadt
Wie kann Forschung und Entwicklung zur Ressourcenwende beitragen? Im Fokus steht die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer produzierender Unternehmen. Das Forum bietet Vernetzung, Informationen, Diskussionen und Firmenführungen.
Entwicklung des ersten rechtssicheren Nachweisverfahrens für Plusenergiegebäude durch komplette Überarbeitung der ÖNORMEN
Im Rahmen des Projektes wurden die aktuellen ÖNORMEN hinsichtlich Gebäudetechnik und Bauphysik überarbeitet und weiterentwickelt, um den PlanerInnen genormte Rechenverfahren für die Bemessung von Plus-Energiehäusern zur Verfügung zu stellen.
1. Internationales Symposium - Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze
18. - 19. Oktober 2006
TECHbase Vienna, Giefinggasse 2, 1210 WienWien, AT
Wie können Erneuerbare Energien bestmöglich in die Stromnetze integriert werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der internationalen Fach-Tagung bei arsenal research in Wien.
Mission KS 30 - Mission Klagenfurt: klimaneutral und smart bis 2030

Aktualisierung der Smart City Strategie (SCS) Klagenfurt zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 und die Anpassung der Indikatoren an die Sustainable Developement Goals (SDGs) der UN. Erfüllung der Teilnahmebedingungen zur urbanen Mission von Horizont Europe „100 Climate-neutral Cities by 2030“.
Schriftenreihe
32/2023
W. Hafner, S. Guggenberger, C. Petschnig, D. Wilhelmer, A. Storch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
PESI - Paradigmenwechsel im urbanen Energiesystem durch Synergiepotentiale mit der Industrie
Analyse der Nutzungsmöglichkeiten industrieller Überschussenergien verschiedener Form (Abwärme, Abwasser, Abfall) sowie regenerativer Energieträger im industriellen Bereich (Solaranlagen auf Dachflächen) in angrenzenden urbanen Gebieten, die als Energieschwamm fungieren. Auf Basis realer Verbrauchs- und Verfügbarkeitsdaten wurde ein Simulationsmodell erstellt und Möglichkeiten zu Synergien dokumentiert.
Umweltfreundliche Harzimprägnierung elektrischer Maschinen mittels Stromwärme
Die Wicklungen elektrischer Maschinen und Generatoren (z. B. Wind- und Wasserkraftgeneratoren) müssen in eine Harzmatrix eingebettet werden. Dazu soll ein neues Verfahren untersucht werden, welches die Erwärmung durch Widerstandsheizung nutzt. Dieses Verfahren hat einen sehr hohen Wirkungsgrad und führt durch schnelle Harzgelierung zu sehr geringen Emissionen.
IEA SHC Task 55: Highlights 2019

Im Bericht werden die Höhepunkte und die wesentlichen Forschungsergebnisse des Jahres 2019 im IEA SHC Task 55 "Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze" vorgestellt.
Sabine Putz
Herausgeber: IEA SHC Task 55, 2019
Englisch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Kongress zum Thema Klimawandel, Energiewende, PV und Speicher
Am 13. Juni 2019 findet in Großschönau ein Kongress der österreichischen Klima- und Photovoltaik-ExpertInnen im Vorfeld der BIOEM statt.
Solare Adsorptionskühlung von Wohn- und Bürogebäuden (SunSorber)

Im vorliegendem Projekt wird ein Ad-/Desorber für eine solarbetriebene/fernwärmebetriebene einstufige Adsorptionskältemaschine mit dem Kältemittel Wasser und Adsorptionsmittel Silicagel für den kleinen Leistungsbereich (2 bis 50 kW Kälteleistung) konzipiert und in Form einer Versuchs-/Pilotanlage realisiert werden. Dieses Stoffpaar stellt somit eine Alternative für den Ausstieg der zur Zeit verwendeten HFCKW's Kältemittel dar.
Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 1/2017: Stadtplanung mit Energie

Um die erfolgreiche Umsetzung von Energiestrategien im städtischen Bereich zu unterstützen, müssen umfassende Lösungen auf Stadtteilebene gefunden und Stadt- und Energieplanungsprozesse noch besser miteinander verknüpft werden.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten