Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 75, Juli 2022

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2022
Englisch, 29 Seiten
IEA-Roadmap für Energiespeichertechnologien
Energiespeichertechnologien dienen zur effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien und spielen somit eine Schlüsselrolle zur Erreichung von Klimazielen. Die Roadmap befasst sich mit der Rolle und zukünftigen Entwicklung von Speichertechnologien.
Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 2/2017: Abbildung komplexer lichttechnischer Vorgänge in Gebäuden

Im Artikel wird das Online-Konzeptanalysetool DALEC (Day- and Artificial Light with Energy Calculation) beschrieben, das komplexe lichttechnische und thermische Vorgänge in Gebäuden abbildet und Heiz-, Kühl- und Kunstlichtbedarf in der frühen Planungsphase von Neubau und Sanierung bewertet.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Symposium: Kurs Zukunft - Innovation durch Nachhaltigkeit
Die Veranstaltungsunterlagen, der Leitfaden "Ganzheitlicher Strategiecheck" und eine Diashow mit Fotos von der Veranstaltung stehen ab sofort zu Verfügung.
IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2019 - 2021
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.
Kritische Rohstoffe für Deutschland
In dieser Studie wird die Kritikalität der Rohstoffversorgung für die deutsche Wirtschaft untersucht. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Rohstoffversorgung für Zukunftstechnologien.
Virtual-Reality-gestützte Energiedienstleistungen für intelligente Energiesysteme (Beyond)

Das Projekt "Beyond" behandelte zwei unterschiedliche Energiedienstleistungen durch das Zusammenspiel verschiedener Technologien: hochmoderne virtuelle Realität (VR), das Internet der Dinge (IoT), Energiesimulation und maschinelles Lernen (ML). Der Energiedienstleistung 1 versetzt VR-Nutzer durch ein lehrreiches VR-Spiel in energieeffizientes und nachhaltiges Gebäudedesign, während der Energiedienstleistung 2 die Instandhaltung von Gebäudesystemen, insbesondere eines Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HLK)-Systems, durch die Anwendung von ML-Modellen für vorausschauende Wartung verbessert.
Schriftenreihe
61/2025
Christina J. Hopfe, Matej Gustin, Robert S. McLeod, Johanna Pirker, Saeed Safikhani, Georg Arbesser-Rastburg, Gerald Schweiger
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
"Emerging Sustainability" - Sommerakademie 2009 für Nachhaltiges Wirtschaften
15. - 18. Jul 2009
Rogner-Bad Blumau
Blumau, Stmk., AT
Nachhaltiges Handeln und unternehmerischer Erfolg gehen Hand in Hand
Policy Guidelines for Electric Motor Systems (2013)

Dieser Beitrag für die EEMODS Konferenz 2013, beinhaltet einen Bericht zum Zwischenstand der Erarbeitung der Policy Guidelines for Electric Motor Systems. Er gibt einen Überblick über verpflichtende Motorpolitiken und führt im Detail die Empfehlungen bei der Einführung von Mindeststandards für E-Motoren aus und beschreibt freiwillige Motorpolitiken (Labeling, Energiemanagement, Energieaudits, Tools) mit Beispielen aus den teilnehmenden Staaten.
K. Kulterer, P. Lackner, R. Werle
Herausgeber: IEA-4E Electric Motor Systems Annex
Englisch, 9 Seiten
Downloads zur Publikation
Optimierung von Wärmenetzen bei KWK-Anlagen (ASUE, 2003)

Diese Publikation beschäftigt sich mit den Optimierungsmöglichkeiten von Wärmenetzen und deren Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit, Wirkungs- und Nutzungsgrad.
Herausgeber: ASUE
Deutsch, 4 Seiten
Ausbildungsoffensive Komfortlüftung
Spezifische Fachausbildung in theoretischer und praktischer Form für planende Installateure von Komfortlüftungsanlagen für Wohngebäude
IEA Wind TCP: Österreichischer Jahresbericht zu den Aktivitäten des IEA Wind Technologieprogramms 2022

Der österreichische Jahresbericht fasst die wichtigsten Informationen zu den Aktivitäten des IEA Wind TCP im Jahr 2022 zusammen.
Andreas Krenn
Herausgeber: Energiewerkstatt (2023)
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren (Villab-Sondierung)

Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt.
Schriftenreihe
61/2023
U. Lackner, M. Panebianco, G. Lang, L. Neumaier, A. Jordan, H. Moser, A. Alijagic, Y. Hendling, E. Rainer, K. Schreiner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
13. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2023)
15. - 17. Februar 2023
Technischen Universität Wien, Elektrotechnisches Institutsgebäude, Gusshausstraße 25-29, Wien
Die Konferenz steht unter dem Titel "Die Zukunft der EnergieMÄRKTE in Europa vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Ungleichgewichte".
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 9, April 2018
Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft. Die 9. Ausgabe steht zum Download zur Verfügung.
IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": Task Status Report (2024)

Bericht mit Ergebnissen zur Rolle von Gender und Diversität in Flexibilität, Einstellungen und Lastprofilen, sowie zur Berücksichtigung sozialer Aspekte in Energiegemeinschaftsmodellen.
Lisa Diamond, Helena Strömberg, Selin Yilmaz, Giulia Garzon, Bernadette Fina, Frederike Ettwein
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2024
Englisch, 13 Seiten
Highlights der Bioenergieforschung 2020
24. Jänner 2020
Messe Congress Graz, Messeplatz 1, 8010 Graz
Nationale und internationale Ergebnisse aus den IEA Bioenergy Tasks sowie dem ERA-NET Bioenergy wurden vorgestellt.
IEA SHC Task 55: Webinar "Large Scale SHC Systems Integration"

Videoaufzeichnung des Solar Academy Webinars mit Schwerpunkt auf IEA SHC Task 55 vom 21. März 2019.
Herausgeber: International Solar Energy Society (ISES)
Englisch
IEA PVPS Task 12 - Methodology Guidelines on Life Cycle Assessment of Photovoltaic Electricity 3rd Edition

Entwicklung von Leitlinien der Interpretation der ISO 14040 und 14044 bei der Bewertung von Photovoltaik - Produkten und Prozessen.
IEA PVPS Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in Elektrischen Netzen (Arbeitsperiode 2014 – 2015)

Der von Österreich als Operating Agent geleitete IEA PVPS Task 14 „High Penetration of PV in Electricity Grids“ analysiert im speziellen die Durchdringung von Photovoltaik-Erzeugungsanlagen in den elektrischen Netzen und erarbeitet Szenarien, um Anforderungen und technische Rahmenbedingungen zur optimalen Netzintegration abzuleiten. Ziel ist es, die Verwendung von netzgekoppelter Photovoltaik als wichtiger, erneuerbarer Energiequelle zu fördern und eine hohe Durchdringungsrate durch Optimierung der Integration verteilter Erzeuger zu ermöglichen.
Schriftenreihe
25/2017
C. Mayr, R. Bründlinger
Deutsch, 33 Seiten