Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Wissenschaftliche Tagung: Chance Nachwachsende Rohstoffe

Herausforderung und Konsequenzen für Österreich. 6.-7. Sept 2007, Messezentrum, Ried im Innkreis

Fabrik der Zukunft

EVANAB

Systematische Evaluierung von Nachhaltigkeitsberichten mit dem EVANAB Tool und Strategieanalyse österreichischer Nachhaltigkeitsberichte Schriftenreihe 09/2009
C. Jasch, A. Windsperger, H.P. Wallner, R. Tuschl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!

Das BMK unterstützt vier Kategorien: "Mit Forschung & Innovation zur Kreis­lauf­wirtschaft", "Klimaneutrale Stadt", "Frauen in der Umwelt­technik" und "Partizipation und zivil­gesell­schaftliches Engagement". Einreich­schluss: 13. September 2024

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Newsletter Vol. 2/2017

Der Newsletter beinhaltet aktuelle Informationen zu Forschung, Implementierung und politischen Maßnahmen sowie Veranstaltungshinweise. Christoph Schmidl
Herausgeber: bioenergy2020+
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Smart Grid Testnetz in Vorarlberg - Bites statt Bagger im Biosphärenpark Grosses Walsertal

Lösungen für eine ressourcenschonende und smarte Einbindung von erneuerbaren Energieträgern im ländlichen Raum 1/2012

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2024

Der Bericht der Internationalen Energie­agentur (IEA) zeigt auf, wie dringlich der Übergang zu einem nachhaltigen, sicheren und finanzier­baren Energie­system ist und welche unverzicht­bare Rolle dabei der Ausbau erneuerbarer Energien spielt.

Fabrik der Zukunft

Innovative Kühlschmier-Systeme In Der Metallzerspanung

Optimierung von High speed Cutting-prozessen, Verbesserung des Umwelt- und ArbeitnehmerInnen-Schutzes 3/2006

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

SQUARE

Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Verbesserung des Wohnraumklimas und der Energieeffizienz bei der Sanierung von großvolumigen Wohngebäuden Schriftenreihe 49/2010
A. Knotzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 109 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Latentwärmespeicher für trassenlose Wärmeerzeuung

Innovative Nutzung von Industrieabwärme und Aufbau einer Logistik für "Wärmelieferung im Container" Schriftenreihe 23/2008
A. Hofmann et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 127 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Making the Zero Carbon Society possible

Das ist das Motto der neu erschienenen Energieforschungsstrategie des Rates für Forschung und Technologieentwicklung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt Biobased Future – Nummer 6 Juli 2016

Neue Ausgabe des Mitteilungsblattes über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft.

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft für das Baugewerbe

Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie "Haus der Zukunft" an BaumeisterInnen und InstallateurInnen Schriftenreihe 21/2010
J. Fechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt Biobased Future Nr. 5/2016

Das Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft ist online.

Stadt der Zukunft

Post City Linz – Biodiversität im CO2 neutralen Quartier (Green.diversity.Linz)

Mit dem Sondierungsvorhaben "Post City Linz" soll gezeigt werden, dass eine derzeit wenig attraktive Industriebrache durch einen innovativen Nutzungsmix aus Büro, Gewerbe, Hotel und Wohnen zu einem mikroklimatisch ambitionierten, energie- und ressourceneffizienten Quartier umgewandelt werden kann. Der Schwerpunkt liegt in der Integration einer Biodiversitätsförderung, einer CO2-neutralen Energie­versorgung und innovativem Energiemanagement im Quartier, animal aided design sowie dem Regenwassermanagement am Prinzip der „Schwammstadt”. Schriftenreihe 32/2025
M. Majcen, T. Weiss, I. Haymerle, S. Kotrba, S. Formanek, A. Boden, L. Boß, S. Nussmüller, M. Stefan, D. Wernig, A. Putrih, A. Frey, P. Doppler, H. Engelke
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 159 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Tage des Passivhauses stießen auf großes Interesse

Über 5000 Besucher stürmten 110 "Haus der Zukunft"-Demogebäude und Passivhäuser in ganz Österreich.

Internationale Energieagentur (IEA)

The Potential and Challenges of Drop-in Biofuels 2014

Der Bericht beschreibt den Stand von Drop-in Biofuels, deren Potentiale und mögliche Hürden.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 199 Seiten

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft - Wertewandel in der Bauwirtschaft

27. Juni 2024, 13:30 Uhr
Online Meeting

30 Monate gemeinsames Lernen im Projekt BuildReUse: Wie können wir kreislauf­fähiger bauen? Wie kann 100% Re-Use gelingen? Vier Forschungs­einrichtungen (IBO, ÖÖI, FH Salzburg, AEE INTEC) und drei Unternehmen (KAGES, SPAR, ATP sustain) präsentieren ihre Erkenntnisse.

Fabrik der Zukunft

ERA-Net SUSPRISE: Pilotausschreibung gestartet

Gesucht werden innovative Projekte zu den Themen Wassertechnologien und effiziente Nutzung von Rohmaterialien.

Energiesysteme der Zukunft

(BIO) Gas - Inseltankstelle

"Integration einer Gasaufbereitung und einer (Bio)-Gastankstelle im Inselbetrieb in eine bestehende Biogasanlage" Schriftenreihe 52/2009
H. Bala, M. Harasek, M. Miltner, S. Hiller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar on Price Reduction of Solar Thermal Systems (free)

14th March 2018
Online

This is the fifth webinar in the series organized by the IEA SHC Solar Academy and hosted by the International Solar Energy Society (ISES). Join us for a discussion on the solar thermal value chain and the parts with the highest cost reduction potential.