Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Webinar/Info-Veranstaltung: tec4market
28. Juli 2015, 9:30 bis 10:30
Online
Bei diesem Webinar wird das Förderprogramm tec4market der Austria Wirtschaftsservice aws zur Technologie-Internationalisierung für KMU vorgestellt.
11. Carbon Capture Forum
10. Dezember 2024, 9:00 - 11:30 Uhr
Online
Identifikation von Handlungsfeldern für „Carbon Capture and Removal technologies“
IEA Bioenergy Task 39: Life Cycle Inventory Data for Brazilian Sugarcane Production
Der vorliegende Bericht basiert auf den Erkenntnissen des Projekts RenovaBio. Dabei handelt es sich um die nationale brasilianische Biokraftstoffpolitik, die u.a. einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der von Brasilien eingegangenen Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Klimaabkommens leisten will.
Don O´Connor
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Call for Papers: Internationaler Baukongress "Future of Building"
Der Kongress findet von 4. - 5. Juni 2019 in Wien statt. Nutzen Sie die Vortragsmöglichkeiten für österreichische Unternehmen und präsentieren Sie Ihre Produkte, Technologien und Projektideen im Bereich Nachhaltiges Bauen und "High-quality buildings".
Green Market Report Austria Kompakt - Bauwerksbegrünung in Österreich - Zahlen, Daten, Märkte
Erstmalige umfassende Erhebung der bisherigen Marktentwicklungen in Österreich und Darstellung der aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Potentiale in der Bauwerksbegrünung unter Einbindung sämtlicher Stakeholder (Planer, Hersteller, Ausführende sowie Verantwortliche österreichischer Städte und Gemeinden).
IEA Report: Global Critical Minerals Outlook 2025
Der Bericht liefert eine detaillierte Bewertung der neuesten Markt- und Investitionstrends sowie deren Auswirkungen auf die Sicherheit kritischer Rohstoffe.
Informationsworkshop: Beitrag der Abfallwirtschaft zur Versorgungssicherheit seltener Rohstoffe
Auf großes Interesse stieß der Workshop vom 15. Jänner 2013, bei dem die Frage der Bedeutung der kritischen Rohstoffe im Bereich der Abfallwirtschaft diskutiert wurde. Die vorläufigen Ergebnisse und Vortragsunterlagen der Veranstaltung stehen online zur Verfügung.
Aktueller Newsletter IEA Bioenergy ist online
Der Newsletter IEA Bioenergy berichtet über die Bioenergienutzung in Australien, die Sitzung des Executive Committees inkl. Study Tour sowie den Task 36 (Integrating Energy Recovery into Solid Waste Management).
Tagung: 12. Internationale Passivhaustagung
11. Apr 2008 - 12. Apr 2008
Nürnberg Messe GmbH, Messezentrum90471 Nürnberg, DE
Die Passivhaustagung zeigt, wie Klimaschutz in der Praxis wirksam durchgeführt werden kann.
Sekretariat für das TCP "Energy Conservation through Energy Storage" ausgeschrieben
Das Executive Committee (ExCo) für das IEA Technology Collaboration Programme (TCP) "Energy Conservation through Energy Storage (ECES)" lädt Organisationen ein, sich für das Sekretariat zu bewerben. Einreichschluss ist der 31. März 2019.
Kongress: e-nova 2014
13. - 14. November 2014
FH PinkafeldPinkafeld, AT
Nachhaltige Gebäude: Versorgung - Nutzung - Integration. Aufgrund sich verändernder Rahmenbedingungen im Gebäudesektor gilt es, das Gebäude als Teil eines Gesamtsystems zu betrachten und dieses ebenso ökologisch und ökonomisch zu optimieren, als auch deren Funktionalität und Komfort zu maximieren.
IEA Bioenergy ExCo 75 (2015)
Der Bericht beschreibt die Planungen für das Triennium 2016-2018, Highlights aus den Tasks, Präsentationen zu Bioenergie in Irland und Erneuerbare Energien in Estland und eine Study Tour.
Dina Bacovsky
Herausgeber: IEA Bioenergy2020+ GmbH
Deutsch, 15 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: On-site production of high-purity hydrogen from raw biogas with fixed-bed chemical looping (2022)
Die dezentrale Umwandlung von lokal verfügbaren, biogenen Ressourcen in nutzbare Sekundärenergieträger spielt eine entscheidende Rolle in der Transformation des Energiesystems. Biogas aus landwirtschaftlichen Reststoffen und dessen Umwandlung in Wasserstoff als universeller Energieträger ist ein vielversprechender Weg, um ungenutzte chemisch gebundene Energie in das Energiesystem zu integrieren.
B. Stoppacher, T. Sterniczky, S. Bock, and V. Hacker
Herausgeber: Energy Conversion and Management, 2022
Englisch
Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich
Erstellung einer Photovoltaik Roadmap für Österreich - eine Studie zur Abschätzung der Möglichkeiten, wirtschaftlichen Potentiale und Hemmnisse der Zukunftstechnologie Photovoltaik, als Basis für strategische Entscheidungen in der Energiewirtschaft und der Energietechnologiepolitik.
IEA AFC Annex 35: Experimental study on high-purity hydrogen generation from synthetic biogas in a 10 kW fixed-bed chemical looping system (2019)
Die Publikation behandelt die experimentelle Evaluierung eines Fixed-Bed Chemical-Looping Prozesses zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellenanwendungen.
Sebastian Bock, Robert Zacharias, Viktor Hacker
Herausgeber: RSC Advances, 2019
Englisch, 10 Seiten
Evaluierung der Machbarkeit einer neuartigen Fertigung von Gewebeschläuchen mit speziellen akustischen Eigenschaften
Mithilfe von schallabsorbierenden Gewebeschläuchen im Ansaugbereich von Verbrennungskraftmaschinen kann das Motoransauggeräusch positiv beeinflusst werden. In diesem Projekt wurde die generelle technische Machbarkeit einer neuen innovativen Produktionsanlage zur Herstellung von akustisch abgestimmten Gewebeschläuchen untersucht.
International Passive House Summer School for Students (PH-SS)
Summerschool / Workshop zum Entwerfen, Planen, Konstruieren und Berechnen von Gebäuden im Passivhaus-Standard für Studierende österreichischer und europäischer Hochschulen.
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 9, April 2018
Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft. Die 9. Ausgabe steht zum Download zur Verfügung.
3DFabBio - Maßgeschneiderte 3D gefertigte Produkte aus bio-basierten erneuerbaren Rohstoffen
Das Ziel des 3DFabBio-Projekts ist die Etablierung einer neuen Klasse, auf nachwachsender Chemie aufbauenden, Formulierungen für lichtbasierte 3D Druckverfahren. Die zurzeit kommerziell erhältlichen Formulierungen für Lithographie-basierte additive Fertigungstechnologien (L-AMTs) basieren hauptsächlich auf petrochemischen Produkten der Lackindustrie.
IEA EBC Annex 80: Paper - Resilient cooling of buildings to protect against heat waves and power outages: key concepts and definition (2021)
Resiliente Kühlung von Gebäuden zum Schutz vor Hitzewellen und Stromausfällen: Schlüsselkonzepte und Definition
Shady Attia, Ronnen Levinson, Eileen Ndongo, Peter Holzer, Ongun Berk Kazanci, Shabnam Homaei, Chen Zhang, Bjarne W. Olesen, Dahai Qi, Mohamed Hamdy, Per Heiselberg
Herausgeber: Resilient cooling of buildings to protect against heat waves and power outages: Key concepts and definition Energy and Buildings, Volume 239 (2021)
Englisch, 12 Seiten