Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

IEA HPT Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte

Der IEA HPT Annex 42 zielte darauf ab, die technischen sowie ökonomischen / regulatorischen Rahmenbedingungen von weitgehend vom Stromanbieter gesteuerten Wärmepumpen zum Lastausgleich in Österreich zu analysieren. Weiters wurden die Auswirkungen auf thermische Verbraucher und mögliche Potenziale untersucht, um darauf basierend ökonomische Anreizmodelle zur Lastverschiebung heraus zu arbeiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61, EBC Annex 77: Modeling the direct sun component in buildings using matrix algebraic approaches (2018)

In diesem Artikel werden Methoden beschrieben und validiert, welche die Berechnung des direkten Sonnenanteils der Tagesbelichtung in Innenräumen effizient und korrekt ermöglichen. Eleanor S. Lee, David Geisler-Moroder, Gregory Ward
Herausgeber: Solar Energy Vol. 160
Englisch, 16 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

16. Österreichische Photovoltaik Tagung

22. - 23. November 2018
Campus Krems - Gebäude G1, 3500 Krems

Internationale Forschungs- und Technologietagung mit interaktivem PV-Fachforum für PV-ExpertInnen, ArchitektInnen und PlanerInnen.

Energiesysteme der Zukunft

Strategic Research Agenda Intelligentes Energiesystem

Die Strategic Research Agenda Intelligente Energienetze (SRA) wird den Forschungsbedarf im Hinblick auf die Optimierung der gesamten Energie­infrastruktur mit dem Zeithorizont 2035 ermitteln und wird im Laufe der Jahre 2014/2015 entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktueller Newsletter des IEA Bioenergy - Task 32 "Biomass Combustion and Co-firing"

Diese Ausgabe informiert über relevante Ergebnisse der Arbeitsperiode 2010 bis 2012 und über die Ziele und Schwerpunkte der Periode 2013 bis 2015.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2013 - 2015.

Über 20 % des Energieeinsatzes in Haushalten und bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale ausgelöst durch Demand Side Management (DSM)-Interventionen zu erschließen, greifen zu kurz. Die erste Phase des IEA DSM Task 24 beschäftigte sich mit dem Erkenntnisgewinn aus der Analyse bereits umgesetzter Interventionen zur Verhaltensänderung („Fallstudien“). Im nationalen und internationalen Dialog wurden daraus erste Empfehlungen für erfolgsversprechende und evaluierbare DSM-Interventionen abgeleitet.

Haus der Zukunft

altes haus? altes haus!

Entwicklung eines betreuten Stützpunktes für Senioren im städtischen Umfeld durch Restrukturierung eines Altbaues mit modernster ökoeffizienter Gebäudetechnologie.

Haus der Zukunft

tri 2010 - 8. Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur

6. - 8. Mai 2010
Bregenz am Bodensee, AT

Bausteine zur Energieautonomie, Lösungen und Beispiele für einen Wohnbau der Zukunft jetzt.

Stadt der Zukunft

Zukunftssicheres Bauen: Ergebnisse aus Wissenschaft & Forschung. Projekte 2019 - 2021

21. April 2022
Architekturzentrum Wien - Museumsplatz 1, MQ, 1070 Wien

Am 21. April luden der Fachverband der Stein- und keramische Industrie und das BMK ins Architekturzentrum Wien zum Business Brunch. Präsentiert und diskutiert wurden die jüngsten Projektergebnisse der Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen zur Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen.

Stadt der Zukunft

CO2-Demobau - Sondierung zur Durchführbarkeit CO2-neutraler Demonstrationsbaustellen

Durch Aufzeigen von grünen Innovationen, Vernetzung mit Stakeholdern der Baubranche und Anwendung der Erkenntnisse der Vorstudie "CO2 neutrale Baustelle" wird das Fundament für zukünftige CO2-neutrale Demonstrations­baustellen gelegt. Diese Baustellen dienen als Best-Practice-Beispiele für die Bereiche Vergabe, Baubetriebsorganisation und -technologie.

Stadt der Zukunft

Blickpunkt Forschung: Leben in der vernetzten Stadt

14. Oktober 2020, 14:00 Uhr
TUtheSky und online

Ergebnisse aus Forschungsprojekten der TU Wien, die sich mit den Bedürfnissen der BewohnerInnen befassen und positive Effekte auf Gesundheit und Umwelt haben, werden präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2013 des IEA Wärme­pumpen­programms

Das IEA Wärmepumpenprogramm war 2013 sehr erfolgreich. Mit Dänemark ist das 15. Land beigetreten, drei neue Annexe wurden gestartet, womit 10 Projekte laufen, und 2014 findet die IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal statt. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 82: Customer enrolment and participation in building demand management programs: A review of key factors (2024)

Das Hauptaugenmerk des Artikels liegt auf Antworten zur Frage, wie verschiedene Faktoren die Teilnahme von Stakeholdern an DSM-Programmen beeinflussen. Dafür wurden 746 englischsprachige Papers recherchiert und 80 genau bewertet. Langevin Jared, Cetin Kristen, Willems Sara, Kang Jeonga, Mahmud Roohany, Christensen Toke Haunstrup, Li Rongling, Knotzer Armin, Olawale Opeoluwa Wonuola, Saelens Dirk, O'Connell Sarah
Herausgeber: Energy and Buildings, 2024
Englisch, 16 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 48: An analysis of heat pumps for industrial applications (2019)

Die Veröffentlichung behandelt wirtschaftliche Betrachtungen von Absorptions- und Kompressionswärmepumpen für industrielle Anwendungen. A. Arnitz, R. Rieberer, V. Wilk
Herausgeber: ISEC International Sustainable Energy Conference 2018 Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems, Proceedings, AEE Intec, Graz, 2018
Englisch, 9 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Erster Biogasbehälter aus Betonfertigteilen

Die Herstellung von Biogas gilt als zukunftsweisende und umweltverträgliche Technologie. MABA FTI entwickelte einen ersten Biogasbehälter aus Betonfertigteilen mit zukunftsweisendem technologischem Konzept, der vor wenigen Wochen in Betrieb ging.

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ 2016-3: Entwicklung von neuen Wärmespeichertechnologien im internationalen Umfeld

Die nachhaltige Energiewirtschaft von morgen braucht thermische Energiespeicher. Nur mit thermischen Speichern kann eine optimale Abstimmung zwischen der zeitlich nicht konsistenten Energieerzeugung durch erneuerbare Energieträger und der Nachfrage nach Wärme erreicht werden.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: The impact of operating conditions on component and electrode development for zinc-air flow batteries (2018)

Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung langzeitstabiler Elektroden für die alkalische Sauerstoffoxidationsreaktion und Sauerstoffentwicklungsreaktion in Zink-Luft-Akkumulatoren, welche bei unterschiedlichen Versuchsbedingungen getestet werden. B. Pichler, B.S. Berner, N. Rauch, C. Zelger, H.-J. Pauling, B. Gollas, V. Hacker / J. Appl
Herausgeber: Electrochem.
Englisch, 14 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Newsletter 6/2014 der Europäischen Technologieplattform für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Der aktuelle Newsletter stellt jüngste Entwicklungen und Aktivitäten des "Renewable Heating and Cooling (RHC)" vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Five cornerstones to unlock the potential of flexible bioenergy (2021)

IEA Bioenergy Task 44 untersucht den Beitrag der Bioenergie zur Flexibilisierung des Energiesystems, um eine maximale Marktdurchdringung von variabler Photovoltaik- und Windenergie zu unterstützen. Thrän, D.; Anderson, K.; Schildhauer, T.; Schipfer, F.; Lange, N. Five
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, Task 44, Summary Series 11/2021
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC: Annual Report 2016

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der zehn im Jahr 2016 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation