Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Rückblick: Themenworkshop - Muss guter Standard teuer sein?

Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen zum "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop über Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Qualitäts­sicherung innovativer Gebäude am 19. Februar 2014. Die Vortragsunterlagen stehen jetzt zum Download zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EMSA: Report on Round Robin of Converter Losses (2022)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des EMSA Round Robins zur Effizienzbestimmung von Frequenzumrichtern zusammen. Acht Labors führten 179 Tests an 57 Frequenzumrichtern durch. Sandie B. Nielsen, Danish Technological Institut, Andrea Vezzini, BFH
Herausgeber: IEA 4E EMSA, 2022
Englisch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Vernetzungsworkshop: Energiewende Proben - We are family!

17. Mai 2022, 09.30 bis 12.30 Uhr
solar.one, Herrschaftsweg 29, 7551 Stegersbach

Vernetzungsworkshop mit den Initiativen Green Energy Lab, Innovationslabor Act4Energy und den Reallabor-Konzeptinitiativen

Nachhaltig Wirtschaften

Videobeiträge/Kurzvideos

Stadt der Zukunft

Lightyard - Vom Innenhof zum Lichthof

Es wurde untersucht, ob die intelligente Anordnung unterschiedlicher Materialien tageslicht-technisch optimale Lösungen für die Sanierung von Innenhöfen ermöglicht. Das Anheben der Tagesbelichtung in unteren Geschoßen auf mehr als das 10-fache ist damit realistisch. Zusätzlich wurde ein Berechnungstool konzipiert, mit dem optimierte Innenhoflösung­en erstellt werden können. Dabei werden lichttechnische, wirtschaftliche und bautechnische Kriterien berücksichtigt. Schriftenreihe 38/2019
D. Geisler-Moroder, C. Knoflach, W. Pohl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Behaglichkeit für Nachhaltigkeit

Forschungsprojekt zur Behaglichkeit und zum Gesundheits- bzw. Erholungswert von Passivhäusern

Internationale Energieagentur (IEA)

Nachhaltige solare Gebäude - Ergebnisse aus dem IEA Forschungsprogramm SHC TASK 28

26. Mar 2004
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 631040 Wien, AT

Die Veranstaltung dient dem verstärkten Know-how Transfer von Ergebnissen aus IEA Tasks im Rahmen des Solar Heating and Cooling Programms.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 73, Juli 2021

Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr. IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2021
Englisch, 29 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy e-Workshop: Bioenergy and Sustainable Development – Climate Change Mitigation and Opportunities for Sustainability Co-Benefits (Mai 2022)

Der vorliegende Bericht beinhaltet eine Zusammenfassung des von IEA Bioenergy abgehaltenen Workshops im Mai 2022 in Kooperation mit GBEP und der biofuture platform.
Herausgeber: IEA Bioenergy 2022
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Arbeitspapier der FTI AG2 „Bioökonomie-FTI-Strategie“

In Europa aber auch in Österreich wird in das umfassende Konzept der Bioökonomie große Hoffnung gesetzt. BMVIT, BMBWF, BMDW und BMNT erarbeiteten in der Arbeitsgruppe 2 „Klimawandel und Ressourcenknappheit" der FTI-Taskforce eine Bioökonomie-FTI-Strategie, die nun als Arbeitspapier der FTI AG2 veröffentlicht wurde.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Progress in Commercialization of Biojet/Sustainable Aviation Fuels (SAF): Technologies, potential and challenges (2021)

Der Bericht bietet eine umfassende Analyse der aktuellen und potenziellen Technologien zur Herstellung von nachhaltigen Flugkraftstoffen auf Biomassebasis (Biojet/Sustainable Aviation Fuels). Jack (John) Saddler, Susan van Dyk
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch, 95 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC) Annex 33: Brennstoffzellen für stationäre Anwendungen (Arbeitsperiode 2019 - 2022)

Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, kann der Einsatz von Brennstoffzellen (BSZ) zu den energie- und umweltpolitischen Zielsetzungen zentral beitragen. In diesem Projekt wird untersucht, ob eine Marktüberleitung von erfolgreichen internationalen Demonstrationsanlagen hin zu kommerziellen Anlagen möglich ist. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten von BSZ im Gebäudesektor und übergreifend in Energiegemeinschaften und klimaneutralen Quartieren analysiert. Schriftenreihe 17/2023
G. Simader, P. Vidovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Exploring the viability of small scale anaerobic digesters in livestock farming (2015)

Die Studie beschäftigt sich mit der Option von Biogaskleinanlagen zur Verwertung von Gülle. Hierbei soll die Anaerobtechnologie nicht nur Energie gewinnen, sondern auch die Emissionen reduzieren sowie das Güllemanagement optimieren. Speziell im Bereich der Milchproduktion gibt es kleinere Betriebe, daher wird der Fokus auf die Kleinanlagen gelegt.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37
Englisch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Fachforum: Plusenergiegebäude als Mogelpackung?

11. Dezember 2013
C3 - Alois Wagner-Saal, Sensengasse 31090 Wien, AT

Vorstellung und Diskussion neuer Ergebnisse zur ökologischen Bewertung von Plusenergiegebäuden aus dem Haus der Zukunft Plus - Projekt "Smart ABC".

Haus der Zukunft

ChristophorusHaus (CHH)

Multifunktionales Betriebs- und Verwaltungsgebäude mit Logistik- und Kulturzentrum in Passivhausstandard und nachhaltiger Holzbauweise - Das Gebäude wurde als innovatives, hochwertiges Passivhaus (Holzbau) mit modernster ökologischer Haustechnik als Pilotprojekt konzipiert, das in verkleinerter, bzw. veränderter Form in Europa wie in Übersee multiplizierbar ist.

Internationale Energieagentur (IEA)

EGRD-Workshop Bericht: Towards a Consumer-Driven Energy System - Understanding Human Behaviour (2017)

Das Verhalten von Individuen und Organisationen sowie deren Entscheidungsfindung im Hinblick auf energierelevante Fragestellungen standen bei diesem Workshop im Fokus.
Herausgeber: Experts’ Group on R&D Priority Setting and Evaluation
Englisch, 50 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP Task 39: Fact Sheet: Amplitude Modulation in Wind Turbine Noise (2019)

Zusammenfassung von Informationen und den aktuellen Entwicklungen zum Thema von modulierten Schallemissionen von Windkraftanlagen.
Herausgeber: IEA Windenergy Task 39
Englisch, 4 Seiten

Fabrik der Zukunft

Methoden-Handbuch: In 7 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht

Methodensammlung für die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten Wallner & Schauer und Denkstatt
Herausgeber: BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 120 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Information model for Heat Pumps - Deliverable 3.2 (2023)

Das Deliverable beschreibt die Entwicklung eines Informations­modells für Wärme­pumpen unter Verwendung von OPC Unified Architecture (UA) für Industrial Internet of Things (IoT)-Anwendungen. Goran Music, Gernot Steindl
Herausgeber: TU Wien, Institute of Computer Engineering Research Unit Automation Systems
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 32, #2, Dezember 2020

Diese Ausgabe behandelt das virtuelle ExCo86-Treffen vom 21. bis 22. Oktober 2020. Es enthält auch einen Artikel über den ExCo86-Workshop „Beitrag nachhaltiger Biomasse und Bioenergie zum Übergang der Industrie zu einer Kreislaufwirtschaft“, ein Aufgabenschwerpunkt von Task 44. Das Noticeboard sowie aktuelle Veröffentlichungen und anstehende Veranstaltungen bilden den Abschluss des Newsletters.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2020
Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation