Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Qualitätssteigerung und Qualitätssicherung großer thermischer Solaranlagen in gebäudeübergreifenden Mikronetzen und im großvolumigen Wohnbau
Entwicklung umfassender Strategien zur Qualitätssicherung von großen Solaranlagen: Optimierte Ertrags- und Funktionskontrolle als Wegbereiter für den verstärkten Einsatz solarthermischer Technologie im großvolumigen Wohnbau und in gebäudeübergreifenden Mikronetzen
Alpenweiter Architekturpreis zu nachhaltigem Sanieren und Bauen
Der mit 50.000 Euro dotierte Preis "Constructive Alps" ist von der Schweizer Eidgenossenschaft ausgeschrieben. Ziel ist, das Bewusstsein von ArchitektInnen und BauherrInnen für verantwortungsvolles und zukunftsfähiges Sanieren und Bauen in den Alpen zu schärfen.
Zweiter Brachflächen-Gipfel und ERDREICH-Preis
27. November 2023, 10:00 - 18:00 Uhr
Ankersaal (ehem. Ankerbrotfabrik), Absberggasse 27, 1100 Wien
Im Rahmen des Brachflächen-Gipfels kommt die Community zusammen, um Neuigkeiten rund um das Thema Brachflächen auszutauschen und Erfahrungen aus dem In- und Ausland vorzustellen.
Digital Submission - Aufbereitung von Planungs- und Entscheidungsprozessen, Digitalisierung von Baubewilligungsverfahren (D-SUB)
Ziel des Projektes war es, die Grundlagen für die Implementierung von digitalen Ablaufprozessen für Baubewilligungsverfahren in der Steiermark zu erarbeiten und zu evaluieren. Grundbaustein war die Erfassung, Aufbereitung und Validierung der IST-Prozesse von Baubewilligungsverfahren am Beispiel der Stadt Graz und der Gemeinde Stainach-Pürgg.
# Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen (Sondierung)
Inneralpine Regionen sind reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Im Projekt wurde untersucht, wie die Region Murau eine stabile und ausfallsichere, erneuerbare 100% Region werden kann und gleichzeitig durch bedarfsgerechte Energiebereitstellung die Versorgung der Ballungszentren mit erneuerbarer Energie sicherstellen kann.
Schriftenreihe
66/2025
Erich Fritz, Kurt Schauer, Harald Kraxner, Stefan Stadlober, Kurt Woitischek, Reinhold Stocker, Gerd Hofer, Michael Grasser, Alexander Trattner, Markus Sartory, Patrick Pertl, Martin Sagmeister, Fabian Radner, Branislav Iglár, Philipp Ortmann, Yannick Wimmer, Tanja Tötzer, Romana Stollnberger, Johannes Kathan, Judith Kapeller, Gerhard Totschnig
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
KlimaScan Quartier - Sondierung und Bewertung von möglichen Quartieren hinsichtlich ihrer Eignung zum Pionierquartier
Das Projekt "KlimaScan Quartier" zielt darauf ab, durch die Anwendung des klima:aktiv Kriterienkatalogs für klimaneutrale Quartiere das geeignetste Pionierquartier in Dornbirn auszuwählen und die Stadt so bei ihrer Transformation zur Klimaneutralität bis 2040 zu unterstützen. Dabei werden umfangreiche Quartiersprofile, Maßnahmenpläne und Zukunftsbilder entwickelt, um eine fundierte und umfassende Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
Die Zukunft der Photovoltaik
eine Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/1996 Sozioökonomische Einflussfaktoren bei der Implementierung von integrierten Umweltschutzmaßnahmen in KMU´s
Ermittlung der Einflüsse, die die Umsetzung von technisch machbaren Maßnahmen des vorsorgenden Umweltschutzes in Betrieben bestimmen
Projekte des SUSPRISE Joint Call 2007
Die Kurzbeschreibungen der im Rahmen des SUSPRISE Joint Call 2007 geförderten Projekte sind jetzt auf der Fabrik der Zukunft Homepage verfügbar.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6a/2001 Umweltrechnungswesen
Grundsätze und Vorgehensweise
Energiefrühstück: Frauen in technischen Studien und ihre Berufswahl im Energie-, Forschungs- und Innovationsbereich
26. November 2020
Online-Veranstaltung via Zoom
Diese Veranstaltung richtete sich va. an weibliche Studierende aus technischen Studienrichtungen und diente dem Austausch mit österreichischen C3E Ambassadors aus der Energiebranche, Vertreterinnen der TU Wien und des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
IEA PVPS Task 13: Zuverlässigkeit, Betrieb und Langzeitstabilität von PV-Systemen (Arbeitsperiode 2018 - 2021)
Der IEA PVPS Task 13 erarbeitet unabhängige, international gültige Analysen und Handlungsempfehlungen für Betrieb und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen und Komponenten. Die Fortsetzung der österreichischen Beteiligung gewährleistet durch internationale Zusammenarbeit den Informationsrückfluss an die österreichische Photovoltaikbranche und stärkt den Innovations- und Produktionsstandort Österreich.
Smart Rebound - Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz durch Rebound-Prävention bei Smart Cities
Erarbeitung von Grundlagen zur stärkeren Verbindung von technologischer und gesellschaftlicher Entwicklung, sodass sie in das Smart-Cities-Konzept integriert werden können. Empfehlungen für die Technologieentwicklung und Technologiepolitik für eine bewusste und zielgerichtete Gestaltung des gesellschaftlichen Umgangs mit effizienzsteigernden neuen Technologien.
VITALITY - Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für BIPV im urbanen Raum
Das Projekt VITALITY zielte darauf ab, unterstützende Instrumente, Designregeln und belastbare Informationen in der frühen Entscheidungs- und Entwurfsphase von Bauvorhaben zu liefern, um bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) einerseits in die Diskussion der Konzeptphase einzubringen und andererseits die Umsetzung stark vorzubereiten und zu unterstützen.
PHplusCAD, IT-gestützte effiziente Passivhaus- und Plusenergiehaus-Projektierung
Erarbeitung von Grundlagen und Programmierung einer Software (PHplusCAD), welche den Aufwand in der Passivhaus- und Plusenergiehausplanung reduziert. Dies wird zum einen durch die Direktübernahme von CAD-Daten, zum anderen durch eine moderne bibliotheksgestützte Definition der Qualität der thermischen Gebäudehülle, sowie durch die Direktübergabe von Daten an bestehende Passivhausplanungstools erreicht.
Itz Smart – CO2 neutrale Stadtteilentwicklung Itzling, Umsetzung von Innovation und Technologie durch kooperative Prozessgestaltung
Ziel des Projekts „Itz Smart“ ist die Anknüpfung an bestehende Aktivitäten und die konsequente Weiterentwicklung des Wohnstandorts Itzling. Im Test- und Demonstrationsgebiet werden im Bereich der Verkehrsachse (Bahn und Schillerstraße) bzw. angrenzend an die Nahversorgungsachse (Itzlinger-Hauptstraße) nachhaltige Wohnquartiere mit zukunftsweisenden Mobilitätslösungen entwickelt. Die Betrachtung von „Wohnen und Mobilität“ zieht unter dem Aspekt „Stadt der kurzen Wege“ auch die Auseinandersetzung mit gezielter Mischnutzung und der Entwicklung solcher Quartiere nach sich.
Bauwerksdatenmodellierung (BIM) und Pflanze. Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
20. Oktober 2022
IKK Engineering GmbH, Reininghausstraße 78, 8020 Graz, AT
Ein interdisziplinäres Team hat in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, BIM (Building Information Modeling - Bauwerksdatenmodellierung) und Landschaftsarchitektur, konkret Bauwerksbegrünung, zusammenzubringen. Es wurden Strukturkomponenten (Typen, Attribute und Merkmale) sowie Prozessabläufe erarbeitet, die die Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege unterstützen sollen.
IEA GHG Technical Report: CO2 Abscheidungs- und Speicherungstechnologien bei Müllverbrennungsanlagen (CCS on Waste to Energy) (2020)
Es wird geschätzt, dass rund 5% der weltweiten CO2 Emissionen durch die Entsorgung von Müll entstehen. Der Bericht des IEA GHG begutachtet die möglichen Anwendungen von CCS im Müllverbrennungssektor.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme (IEA GHG)
Englisch, 366 Seiten
ReNOx 2.0 - Simultane Rückgewinnung von Nährstoffen aus biogenen Roh- und Abwässern
Im Projekt „ReNOx 2.0“ wird ein innovativer Prozess zur simultanen, energie- und kostenschonenden Rückgewinnung von Stickstoff und Phosphor aus biogenen Roh- und Abwässern entwickelt, mit dem die Herstellung von industriell verwertbaren, biobasierten Produkten (Düngerrohstoffe, Entstickungsmittel für die Rauchgasreinigung) möglich ist.
Energie2POG - Hybrider Energieverbund am Pogusch - Erneuerbare Energien und kosteneffizienter Betrieb
Ziel des Projektes war die Konzeption, Optimierung und Demonstration eines hybriden hinsichtlich betrieblicher Stoffströme optimierten Energieversorgungssystems für einen Gastronomie und Hotelbetrieb in exponierter Lage. Das Konzept ermöglicht die Integration und Einbindung betrieblicher Stoffströme in das Wärme- und Energieversorgungssystem.