Energie2POG - Hybrider Energieverbund am Pogusch - Erneuerbare Energien und kosten­effizienter Betrieb

Ziel des Projektes ist die Konzeption, Optimierung und Demonstration eines hybriden hinsichtlich betrieblicher Stoffströme optimierten Energieversorgungs­systems für einen Gastronomie und Hotelbetrieb in exponierter Lage. Das Konzept ermöglicht die Integration und Einbindung betrieblicher Stoffströme in das Wärme- und Energieversorgungs­systems.

Kurzbeschreibung

Status

laufend

Ausgangssituation/Motivation

Gasthöfe und Restaurants weisen einen Energiekostenanteil am Umsatz von ca. 6% auf, Hotels von ca. 4% (BMWFW,2015). Der Energieverbrauch in der Hotellerie und Gastronomie ist ein entscheidender Produktionsfaktor, der hohe Kosten und CO2-Emissionen verursacht.

Es steht außer Zweifel, dass wohn- und wohnähnliche Gebäude das höchste Potential zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen haben. Es zeigt sich jedoch, dass Sondergebäude, wie Hotels und Tourismuseinrichtungen einerseits hohe Energieeinsparungspotenziale aufweisen und andererseits wesentlich zur Verbreitung von Plus-Energiegebäuden und innovativen Technologien - speziell das beantragte Demoprojekt – beitragen können.

Derzeit gibt es noch wenige innovative Umsetzungen im Bereich Energie- und Nachhaltigkeit bei Hotels und Tourismuseinrichtungen.

Folgende Defizite sind vorhanden:

  • Komplexe Energie- und Ressourcenströme
  • Meist werden einzelne Komponenten (Energie, Baustoffe, Nahrungsmittel, Mobilität, etc.) isoliert betrachtet – dadurch werden Synergiepotentiale nicht genutzt
  • Es liegen kaum Verbrauchsdaten aller Ressourcenströme von Gastronomiegebäuden vor

Inhalte und Zielsetzungen

Am Beispiel des Gastronomie- und Hotelprojektes "Steirereck - Pogusch" soll durch energetische und ökologische Optimierungsmaßnahmen des Bestandes im Verbund mit den geplanten Neubaumaßnahmen ein Plus-Energie- Ensemble entstehen.

Projektziel ist die Entwicklung eines möglichst autark funktionierenden Gebäudes, sowie die
architektonisch zeitgemäße Umsetzung des ökologischen Gesamtkonzepts. Dieses verknüpft energierelevante Komponenten wie Niedrigstenergiestandard, thermische und elektrische Versorgung aus erneuerbaren Energieträgern mit nachhaltiger Pflanzenzucht in gebäudeintegrierten Glashäusern zur Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln.

Die dem Projekt zugrundeliegende Idee ist der Einsatz von Solarenergie, Biomasse und passiven Komponenten zum Plusenergiegebäudeverband an einem Standort mit hoher ökologischer Sensibilität.

Methodische Vorgehensweise

Am Beispiel des Gastronomie und Hotelprojektes "Steirereck - Pogusch" soll durch energetische und ökologische Optimierungsmaßnahmen des Bestandes im Verbund mit den geplanten Neubaumaßnahmen ein Plus-Energie- Ensemble entstehen.

Es soll gezeigt werden, dass durch ein umfassendes Maßnahmenbündel ein (nahezu?) energieautarkes, ressourcenschonendes Tourismusprojekt in "Insellage" realisiert werden kann. 

Der Focus der Maßnahmen liegt im Bereich der Betriebsenergie (Wärme, Kälte, Strom), ergänzt durch Maßnahmen zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs (vielfältige Nahrungsmittelproduktion vor Ort, Kreislaufwirtschaft – Kompostierung, ökologische Baustoffauswahl) und Maßnahmen zur Senkung des mobilitätsbedingten Energie- und CO2-Verbrauches (Elektromobilität).

Erwartete Ergebnisse

Für die Besucher und Gäste des Hotelprojektes "Steirereck - Pogusch" werden die gesamten Maßnahmen und Verbrauchsdaten aufbereitet und in Form eines Energielehrpfades vorgestellt.

Auf Grund des hohen nationalen und internationalen Bekanntheitsgrades des Betriebes "Steirereck -Pogusch" (Gäste sind u.a. wichtige Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft) weist das Forschungsprojekt ein hohes Verbreitungspotential (Multiplikatoreffekte).

Projektbeteiligte

Projektleitung

Steirereck-Stadtpark GmbH

Auflistung der weiteren Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen

  • AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)
  • PPAG architects zt GmbH
  • TBH Ingenieur GmbH

Kontaktadresse

AEE INTEC
Feldgasse 19
A-8200 Gleisdorf
Tel.: +43 (03112) 5886 - 325
E-Mail: k.hoefler@aee.at
Web: www.aee-intec.at