Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA SHC Task 50 Newsletter 1
Der erste Newsletter enthält allgemeine Informationen, Hintergründe und Ziele des IEA SHC Task 50 weiters werden aktuelle Ergebnisse aus dem Task vorgestellt.
Zukunft der industriellen Nutzungnachwachsender Rohstoffe
Ergebnisse einer Tagung im Rahmen des Projekts "Chemie,
Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung". 6./7. November 2003, Schloss Seggau
Schriftenreihe
32b/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 265 Seiten
Downloads zur Publikation
Der IEA Bioenergie Jahresbericht 2011 ist online!
Der IEA Bioenergie Report 2011 ist ab sofort verfügbar. Der Bericht präsentiert ein Special zum Thema: "Aktueller Status der Produktion und der thermischen Verwertung von Biomasse Pellets". Darüber hinaus enthält der Bericht den Report des Executive Komitees sowie detaillierte Fortschrittsberichte der beteiligten Tasks.
IEA DHC Annex TS8: Experimental investigations of DHC systems
The project aims at promoting and improving the use of experimental studies for the transformation, decarbonization and flexibilization of new and existing district heating and cooling (DHC) systems. A strong focus will be on the integration of digital technologies, both in terms of application (e.g., IoT and cloud solutions, digital twins, machine learning) and experimental implementation (e.g., hardware-in-the-loop, data spaces).
ReBuildStock - Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände
Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände.
Schriftenreihe
8/2025
T. Roßkopf-Nachbaur, T. Weiss, C. Moser, W. Amann, M. Ploß, T. Hatt, A. Mundt, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 115 Seiten
Downloads zur Publikation
Erster Newsletter des D-A-CH-Algen-Netzwerks erschienen
Das „D-A-CH Netzwerk Algen" fördert den Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschungsförderung der deutschsprachigen Länder. Nun wurde der erste Newsletter veröffentlicht.
IEA-SHC Task 47 Positionspaper
Das Position Paper zu IEA Solar Heating and Cooling-Task 47 "Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungsgebäuden" ist veröffentlicht und steht zum Download zur Verfügung.
Was bedeutet "Nachhaltigkeit" für einen Industriecluster?
Erhebung der Anforderungen, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Cluster bei weitestgehender Monetarisierung der Effekte einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung
Schriftenreihe
23/2005
Ch. Jasch, H. Schnitzer, I. Kaltenegger, A. Lavicka
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2018 Edition (1992-2017)
Der Snapshot Report 2017 gibt Einblicke über globale Photovoltaik-, Markt- und Technologieentwicklungen, sowie wichtige Änderungen in den nationalen politischen Rahmenbedingungen des vergangenen Jahres.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, Edition 2018
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Practicable and passive house capable renovation systems for roof and wall units using high-performance thermal insulation
Renovation of a semidetached house using vacuum insulation panel in area of wall, roof and terrace. The very first time the mechanical mounting systems from VIP is used for special applications in the renovation of facades.
Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative
Der Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative im Nationalen Energie- und Klimaplan wurde vom BMK gemeinsam mit österreichischen Innovationsakteuren erarbeitet. Er beinhaltet Missionen, Innovationsziele sowie konkrete Aktivitäten.
Conference: Smart Grids Week - Salzburg 2013
13th to 17th of May 2013
Salzburg Congress and Salzburg AG5020 Salzburg, AT
The Smart Grids Week - Salzburg 2013 aims to significantly contribute to the further development of electricity infrastructures.
Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis (GREENergieausweis)
Anpassung der Berechnungsmodelle im Energieausweis derart, dass Gebäudebegrünung darin möglichst realistisch abgebildet werden kann und Abschätzung zur Akzeptanz einer Umsetzung bei relevanten Stakeholdern.
Schriftenreihe
43/2021
C. Kresser, E. Schriefl, H. Schöberl, I. Mühlbauer, S. Formanek, B. Scharf, G. Frühwirth
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
SQUARE - A System for Quality Assurance when Retrofitting Existing Buildings to Energy Efficient Buildings
The project aims to promote a flexible quality assurance management for the retrofitting process. It leads to high quality renovations of residential multifamily buildings regarding energy improvement and improvement of indoor environment.
Pellets furnaces of the future - "Pelletvergaserkessel 2010"
During the utilisation of biomass as primary energy source in the small-scale presently the CO-, NOx- and particulate emissions are higher than e.g. for natural gas. The planned development will decrease the emissions from pellets furnaces significantly and will define a new state-of-the-art combustion.
ÖGUT-Umweltpreis 2016 - Kategorie „Stadt der Zukunft“: noch bis 30. September einreichen
Mit Unterstützung des BMVIT werden in der Kategorie "Stadt der Zukunft“ VordenkerInnen aus der Industrie- und Energiezukunft gesucht. Einreichschluss ist der 30. September 2016.
Energy Technology Perspectives (ETP) 2015 - Mobilising Innovation to Accelerate Climate Action
Der IEA Bericht ETP 2015 über Entwicklungsfortschritte bei innovativen Energietechnologien und Herausforderungen für eine Dekarbonisierung des Energiesystem wurde kürzlich veröffentlicht.
Options needed to achiece energy-self-sufficiency in the district Güssing
Based on the results of the concept "Energy-self-sufficient district Güssing", in this project feasibility studies for a self-sufficient energy- (model) -system on the basis of regional renewable energy sources in the district Güssing will be elaborated. Thereby the second step towards implementation will be done.
Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
Am 18. Mai 2005 in Salzburg, am 19. Mai 2005 in Dornbirn, am 30. Mai 2005 in Graz und am 31. Mai 2005 in Wien.
GreenPlusSchool@urban - Highly efficient facade and roof greening in combination with PV; optimal solution for energy efficiency in overall environmental consideration
In this project, different building-greening systems and plant/substrate types, combined with various PV modules, had been examined on a Viennese school. The influence on the hygrothermal behaviour of the building, energy-saving potential, humidity, shading, noise reduction, water retention and heat island effect are being scientifically explained. The students of the school will also be involved.