Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Netzqualität bei dezentraler Stromeinspeisung auf Basis erneuerbarer Energieträger

Durch den Einsatz neuer Technologien integriert in dezentrale Stromerzeugungsanlagen basierend auf erneuerbaren Energieträgern soll demonstriert werden, wie diese aktiv zur Verbesserung der Versorgungsqualität in Netzen beitragen können, um damit den weiteren Ausbau von dezentraler Erzeugung zu unterstützen.

Open4Innovation

Plusenergieverbund Reininghaus Süd

ECR Energy City Graz - Subprojekt 3: Demobau­vorhaben +ERS Plusenergieverbund Reininghaus Süd

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59: A new decision guidance tool for the adoption of energy retrofit solutions in historic buildings (2021)

Eine neue Entscheidungshilfe für den Einsatz von energetischen Sanierungslösungen in historischen Gebäuden. Alexander Rieser, Eleonora Leonardi, Franziska Haas, Rainer Pfluger
Herausgeber: SBE 21 Heritage Konferenz Bozen
Englisch, 8 Seiten

Fabrik der Zukunft

Rückblick: Netzwerk Algen am 3. April 2017

Im Rahmen der elf Vorträge wurden neueste Entwicklungen und Projekte in Österreich mit dem Bezug zum Rohstoff Alge vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der Vernetzung der D-A-CH-Länder.

Fabrik der Zukunft

Posterpräsentation bei "SETAC Europe 12th Annual Meeting"

12-16 May 2002


Vienna, Austria

Challenges in Environmental Risk Assessment and Modelling: Linking Basic and Applied Research Titel: Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS) in österreichischen Unternehmen Autorin: DI Dr. Uli Seebacher, IFF/IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Spotlight Newsletter 56, March 2015

Der allgemeine Newsletter des IEA DSM Programms Pamela Murphy
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Ausschreibung für transnationale Forschungsprojekte

Im Rahmen der gemeinsamen Ausschreibung der Erabuild Partner aus Schweden, Finnland, Frankreich, Dänemark und Österreich können Projekte zum Thema "Transformation of the Construction Sector through Industrialisation" eingereicht werden. Einreichschluss ist der 17. Juli 2006.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Strategic Plan 2020-2025

Der vorliegende sechste Strategieplan des IEA Bioenergy Technology Collaboration Programmes deckt den Zeitraum vom 1. März 2020 bis 28. Februar 2025 ab und ist ein Bestandteil des Verlängerungsantrages für eine neue fünfjährige Amtszeit.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2020
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Veranstaltungsbericht: Stakeholderdialog Biobased Industry, 22. September, Graz

Mehr als 50 TeilnehmerInnen informierten sich bei dem Stakeholderdialog am 22.09.2014 im Joanneum Research in Graz über aktuelle Entwicklungen der Biobased Industry in Österreich. Vortragsunterlagen und Fotos der Veranstaltung stehen online zur Verfügung.

Haus der Zukunft

1000 Passivhäuser in Österreich 3. Dokumentationsperiode 2006 - 2008

3. Dokumentationsperiode des Gemeinschaftsprojektes der IG Passivhaus Österreich zur detaillierten Netzwerkdokumentation eines repräsentativen Querschnitts aller Passivhaus-Objekte in Österreich.

Haus der Zukunft

Themenworkshop-Reihe "Haus der Zukunft in der Praxis"

"Haus der Zukunft"-Themenworkshops werden zu strategisch wichtigen Fragestellungen veranstaltet. Ziel der Themenworkshops ist, aktuelle Ergebnisse abgeschlossener oder noch laufender Projekte zum gewählten Thema zu präsentieren und mit den Teilnehmer:innen zu diskutieren.

Haus der Zukunft

Sanierung PRO!

Entwicklung eines anwendungsorientierten Verfahrensmodells zur bestmöglichen Integration der Interessen der BewohnerInnen, der Interessen des Bauträgers sowie der Zielsetzungen der Wohnbauförderung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68, Subtask 2: Pollutant loads in residential buildings (2020)

Dieser Bericht befasst sich mit der Modellierung von Emissionen chemischer Substanzen aus Baumaterialien in Wohngebäuden. M. Qin (Ed.), J. Zhang (Ed.), Z. Liu, W. Liang, X. Yang, J. Grunewald, A. Nicolai, M. Abadie
Herausgeber: Technical University of Denmark (DTU)
Englisch, 94 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Wood Plastic Composites - Neue Wertschöpfung aus Holzspänen

Systematische Untersuchung einer neuen Werkstofffamilie, welche aus Abfallstoffen der Holzindustrie, nämlich den Holzspänen, in Verbindung mit geringen Mengen an thermoplastischen Polymeren (Polyolefine, 5-40%) hergestellt werden. Sie haben holzähnlichen Charakter, können aber mit Fertigungstechnologien der Kunststoffindustrie verarbeitet werden.

Fabrik der Zukunft

EASEYX

Im Rahmen dieses Projektes soll ein Nachhaltigkeits-Index an der Wiener Börse eingeführt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39, Newsletter, Ausgabe 65, June 2024

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels production and development in the United States“. Tomas Ekbom, Hannah Edgren
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Österreich Newsletter November 2021

In der vierten Ausgabe des Newsletters werden Highlights aus den öster­reich­ischen Beteili­gungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt sowie Projekte, Veröffent­lichungen und Veranstal­tungen präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Report "High Penetration PV in local Distribution Grids: Case-Study Collection" (2014)

Im Rahmen von Task 14 wurden Fallstudien zur Netzintegration von Photovoltaik in elektrischen Verteilnetzen erarbeitet. Daten aus 11 Ländern weltweit wurden gesammelt und für eine vergleichende Analyse aufbereitet, welche in diesem Bericht zusammengefasst ist.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 206 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude

Digitale Gebäudezwillinge werden bislang aufgrund eines oft ungünstigen Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen kaum in der Praxis eingesetzt. Ziel des Projekts TWIN war es, Anwendungsfälle digitaler Gebäudezwillinge mit hoher ökologischer und ökonomischer Wirkung zusammenzuführen, um darauf aufbauend Anwendungsszenarien mit großem Umsetzungspotential aufzubereiten. Schriftenreihe 50/2025
Michael Fuchs, Michael Monsberger, Martin Krammer, Moritz Amberger, Gerhard Zucker, Konrad Diwold, Lukas Krammer, Michael Krisper, Alfred Waschl
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 90 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Speichertechnologien

Speichertechnologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem. energy innovation austria 4/2015

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation