Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
ReBuildStock - Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände.
Schriftenreihe
8/2025
T. Roßkopf-Nachbaur, T. Weiss, C. Moser, W. Amann, M. Ploß, T. Hatt, A. Mundt, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 115 Seiten
Downloads zur Publikation
Erster Newsletter des D-A-CH-Algen-Netzwerks erschienen
Das „D-A-CH Netzwerk Algen" fördert den Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschungsförderung der deutschsprachigen Länder. Nun wurde der erste Newsletter veröffentlicht.
IEA-SHC Task 47 Positionspaper
Das Position Paper zu IEA Solar Heating and Cooling-Task 47 "Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungsgebäuden" ist veröffentlicht und steht zum Download zur Verfügung.
Was bedeutet "Nachhaltigkeit" für einen Industriecluster?

Erhebung der Anforderungen, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Cluster bei weitestgehender Monetarisierung der Effekte einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung
Schriftenreihe
23/2005
Ch. Jasch, H. Schnitzer, I. Kaltenegger, A. Lavicka
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA PVPS Task 1: Snapshot of Global PV Markets 2018 Edition (1992-2017)

Der Snapshot Report 2017 gibt Einblicke über globale Photovoltaik-, Markt- und Technologieentwicklungen, sowie wichtige Änderungen in den nationalen politischen Rahmenbedingungen des vergangenen Jahres.
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, Edition 2018
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative
Der Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative im Nationalen Energie- und Klimaplan wurde vom BMK gemeinsam mit österreichischen Innovationsakteuren erarbeitet. Er beinhaltet Missionen, Innovationsziele sowie konkrete Aktivitäten.
Practicable and passive house capable renovation systems for roof and wall units using high-performance thermal insulation

Renovation of a semidetached house using vacuum insulation panel in area of wall, roof and terrace. The very first time the mechanical mounting systems from VIP is used for special applications in the renovation of facades.
Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis (GREENergieausweis)

Anpassung der Berechnungsmodelle im Energieausweis derart, dass Gebäudebegrünung darin möglichst realistisch abgebildet werden kann und Abschätzung zur Akzeptanz einer Umsetzung bei relevanten Stakeholdern.
Schriftenreihe
43/2021
C. Kresser, E. Schriefl, H. Schöberl, I. Mühlbauer, S. Formanek, B. Scharf, G. Frühwirth
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Conference: Smart Grids Week - Salzburg 2013
13th to 17th of May 2013
Salzburg Congress and Salzburg AG5020 Salzburg, AT
The Smart Grids Week - Salzburg 2013 aims to significantly contribute to the further development of electricity infrastructures.
SQUARE - A System for Quality Assurance when Retrofitting Existing Buildings to Energy Efficient Buildings
The project aims to promote a flexible quality assurance management for the retrofitting process. It leads to high quality renovations of residential multifamily buildings regarding energy improvement and improvement of indoor environment.
ÖGUT-Umweltpreis 2016 - Kategorie „Stadt der Zukunft“: noch bis 30. September einreichen
Mit Unterstützung des BMVIT werden in der Kategorie "Stadt der Zukunft“ VordenkerInnen aus der Industrie- und Energiezukunft gesucht. Einreichschluss ist der 30. September 2016.
Pellets furnaces of the future - "Pelletvergaserkessel 2010"
During the utilisation of biomass as primary energy source in the small-scale presently the CO-, NOx- and particulate emissions are higher than e.g. for natural gas. The planned development will decrease the emissions from pellets furnaces significantly and will define a new state-of-the-art combustion.
Energy Technology Perspectives (ETP) 2015 - Mobilising Innovation to Accelerate Climate Action
Der IEA Bericht ETP 2015 über Entwicklungsfortschritte bei innovativen Energietechnologien und Herausforderungen für eine Dekarbonisierung des Energiesystem wurde kürzlich veröffentlicht.
Options needed to achiece energy-self-sufficiency in the district Güssing
Based on the results of the concept "Energy-self-sufficient district Güssing", in this project feasibility studies for a self-sufficient energy- (model) -system on the basis of regional renewable energy sources in the district Güssing will be elaborated. Thereby the second step towards implementation will be done.
Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen
Am 18. Mai 2005 in Salzburg, am 19. Mai 2005 in Dornbirn, am 30. Mai 2005 in Graz und am 31. Mai 2005 in Wien.
GreenPlusSchool@urban - Highly efficient facade and roof greening in combination with PV; optimal solution for energy efficiency in overall environmental consideration
In this project, different building-greening systems and plant/substrate types, combined with various PV modules, had been examined on a Viennese school. The influence on the hygrothermal behaviour of the building, energy-saving potential, humidity, shading, noise reduction, water retention and heat island effect are being scientifically explained. The students of the school will also be involved.
PLAISIR - Planning Innovation: Lernen aus sozial innovativen Energieprojekten

PLAISIR analysiert sozial innovative Energieprojekte in strukturschwachen Regionen um deren Rolle in regionalen Energietransitionsprozessen zu verstehen und Empfehlungen für energieorientierte, endogene Regionalentwicklung formulieren zu können.
Schriftenreihe
36/2020
S. Philipp, J. Suitner, W. Haider
Herausgeber: BMK
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
UNIUN-Sommerfest
Abschlussveranstaltung, Sommerfest, Preisverleihung & Präsentation der Nachhaltig Wirtschaften Gründungsinitiative und des Businessplanwettbewerbs UNIUN 2003/04 am Do, 1.Juli 2004, Arkaden der Uni Wien, 14-23 Uhr
Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur

Machbarkeit eines Ressourcenkatasters zur Inventarisierung, Charakterisierung und Verortung der Materialbestände in den erdverlegten Infrastrukturnetzwerken österreichischer Stadtregionen. Das Ergebnis dient der ökonomischen Bewertung von Sekundärrohstoffpotenzialen.
Schriftenreihe
27/2017
U. Kral, A. Allesch, H. Rechberger
Deutsch, 73 Seiten
Downloads zur Publikation
Projektpräsentation: IMMO-RATE
Der Leitfaden für das Immobilienrating nachhaltiger Wohnbauten wird am 22. Juni in Wien und am 13. Juli in Bregenz vorgestellt. Der Termin am 29. Juni ist abgesagt.