Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Sol4 Büro- und Seminarzentrum Eichkogel

Schriftenreihe 40/2005
K. Kiessler, J. Stockinger Deutsch, 446 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Informations- und Vernetzungsschwerpunkt energieeffiziente Quartiere

Schriftenreihe 61/2012
M. Reis
Herausgeber: BMVIT
Deutsch

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Wachstums- und Exportpotentiale Erneuerbarer Energiesysteme

Schriftenreihe 37/2012
R. Bointner et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 244 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Schriftenreihe 32a/2006
G. Braunegg, M. Narodoslawsky et al. Deutsch, 103 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Comparison of Biofuel Life Cycle Analysis Tools. Phase 2, Part 1: FAME and HVO/HEFA (2019)

Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die sich mit dem Vergleich internationaler Modelle zur Ökobilanzierung von Biotreibstoffen – im konkreten Fall Biodiesel und Hydrotreated Vegetable Oils (HVO) – befasst. Antonio Bonomi, Bruno Colling Klein, Mateus Ferreira Chagas, and Narie Rinke Dias Souza
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 94 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Emissions Measurement and Data Collection for a Net Zero Steel Industry

Die G7 kann bei der Festlegung einer gemeinsamen Strategie für den Übergang zu einer Netto-Null-Stahlindustrie eine Vorreiterrolle übernehmen. Der Bericht der IEA widmet sich dem Thema Emissionsmessung und Datenerfassung für eine Netto-Null-Stahlindustrie.
Herausgeber: IEA, 2023
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 2: Knowledge Transfer Project on Public Support to Smart Grid RD&I. Focus: Key Performance Indicators (2018)

Das langfristige Ziel des Projekts "Knowledge Transfer" zum Thema öffentliche Förderung von Smart Grid Forschungs- und Innovations-Projekten ist der Wissensaustausch zwischen Fördergebern, Planern von Forschungsstrategien sowie Fördernehmern aus unterschiedlichen Ländern. Der gegenständliche Report beschäftigt sich im Speziellen mit Performance Indikatoren für Forschungsförderungsprojekte und baut auf den vorhergehenden Workshop auf. Helena Lindquist, Magnus Olofsson
Herausgeber: ISGAN Annex 2
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Report "Thermal gasification based hybrid systems" (2018)

Der Report gibt einen Überblick über die Synergien verschiedener Technologien (Windkraft, Photovoltaik, Vergasung) für die Produktion von erneuerbaren gasförmigen und flüssigen Brennstoffen. J. Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 94 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Waldfonds - Start von Ausschreibungen zur verstärkten Verwendung des Rohstoffes Holz

Die Errichtung des Waldfonds wurde 2020 von der Bundesregierung beschlossen und mit 350 Mio. Euro budgetiert. In den kommenden zwei Jahren sollen diese Mittel unter anderem Maßnahmen zur Stärkung der Verwendung des Rohstoffes Holz zugutekommen. Im Rahmen der Bioökonomie soll die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität unterstützt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Grundlagen für den Einsatz fossiler Brennstoffe in Österreich

23. November 2011
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und JugendWien, AT

Hochrangige Vertreter aus Industrie, Wirtschaft, Ministerien und Wissenschaft diskutieren über die energiewirtschaftlichen und klimapolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Stadt der Zukunft

StirliQ+ Komponentenentwicklung des Expansions-Stirling-Generators mit überkritischem Fluid als Arbeits- & Schmiermedium

Technische Erforschung und Weiterentwicklung von Details bzw. Komponenten des neuartigen StirliQ-Motors, der das Potential hat, die technischen Hürden herkömmlicher Stirling-Motoren zu überwinden. Anhand von Simulationen sowie einer Laboranlage erfolgt eine Eingrenzung der Prozessparameter hinsichtlich einer belastbare Vordimension von Apparatekomponenten.

Haus der Zukunft

ÖKOPLUS-KOMPLEX Untersuchung der technischen, ökonomischen und ökologischen Voraussetzungen zur Errichtung und Nutzung von Plus-Energie-Häusern und Verbänden solcher Gebäude

Schriftenreihe 52/2012
S. Gunczy et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 262 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Reduktion des Kühlenergiebedarfs durch optimierte Bebauungsstrukturen und Prozess- und Entwurfsoptimierung in der Gebäudeplanung

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Policy Brief: Interoperabilität (2024)

Dieses Briefing fasst die wichtigsten Ergebnisse des (2022) EDNA-Berichts "Interoperabilität" zusammen und dient als kurzer Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen, die sich für Interoperabilität interessieren.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Fachtagung: Gebäude-Modernisierung - hin zum Niedrigenergiestandard

4. - 5. März 2010
Stadthalle Wels Wels, AT

Innovative Beispiele für die energie-effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Modernisierung von Wohn-, Betriebs- und öffentlichen Gebäude sowie den sozialen Wohnbau werden vorgestellt und Wege hin zu Passiv-Sanierung diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPP Annex 35 - Application of Industrial Heat Pumps

Die internationalen Berichte beschreiben die im Zeitraum 01. April 2010 bis 30. April 2014 bearbeiteten Aufgaben, Erkenntnisse, Fallstudien und mehr. Mehrsprachig

Nachhaltig Wirtschaften

JU Bio-based Industries: Arbeitsprogramm 2017 vorveröffentlicht

Das Joint Undertaking Bio-based Industries (BBI JU) hat seinen Arbeitsplan für die Ausschreibung 2017 veröffentlicht. Geplant ist, den Call ab dem 11. April 2017 für die Einreichung von Projektanträgen zu öffnen.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/2000 Auswirkungen auf Investitionskosten von Biomasseheizwerken

Vergleich von Biomasse-Heizwerken in Ländern mit unterschiedlicher Energiebesteuerung

Internationale Energieagentur (IEA)

82. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting

10. - 11. Juni 2021
Online, Ottawa, CA

Schwerpunkt ist diesmal die Positionierung der Wirbelschichttechnologie in einer Kohlenstoff-neutralen Energiebereitstellung.

Stadt der Zukunft

Residential Area Augmented Reality Acoustics (RAARA)

Lärm bedeutet Ärger. Um die Schallimmissionen auf die Bevölkerung im urbanen Gebiet zu minimieren, wurden im Projekt Methoden entwickelt, die einen einfachen, intuitiven und zugleich akkuraten Umgang mit Schallemissionen und deren Minderung ermöglichen. Ziel ist, die Lärmquellen vor deren Installation VOR ORT in realer Umgebung mittels Augmented Reality virtuell zu platzieren und die Schallemissionen visuell farblich darzustellen und hörbar zu machen. Dieser einzigartige Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und damit den Anteil erneuerbarer Energien und senkt den Lärmpegel in Städten. Schriftenreihe 1/2024
B. Blank-Landeshammer, A. Buruzs, G. Drexler-Schmid, C. Reichl, A. Sporr, M. Wagner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation