Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Interdisziplinäre Identifikation und Aufbereitung von innovativen bionischen Schlüsseltechnologien für "Plus-Energie Gebäude der Zukunft"

Energiesysteme der Zukunft

AD-CFD: Entwicklung von Rührwerksystemen mit optimalem Mischverhalten in Biogasanlagen und verringertem Energiebedarf mittels numerischer Strömungssimulation

Schriftenreihe 42/2011
S. Pohn, M. Harasek, L. Kamarad, G. Bochmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Erarbeitung einer Vorgehensweise zur Steigerung der Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette durch Integration von Kunden- und Lieferantenwissen

Schriftenreihe 20/2007
T. Peherstorfer, B. Schmiedinger, T. Hahn, K. Valentin Deutsch, 161 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Wissenschaftliche Untersuchungen zur stofflichen Verwertung der textilen Restfraktion durch mechanische Verfahrensschritte und Entwicklung eines geschlossenen Gesamtkreislaufes

Schriftenreihe 06/2011
A. Bartl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

FABRIKregio - Weiterentwicklung, Erprobung und Verbreitung von Modellen zur Selbstbewertung betrieblicher Nachhaltigkeitspotenziale unter besonderer Berücksichtigung regionaler Erfolgsfaktoren

Schriftenreihe 20/2006
Ch. Manstein, H. Rohn, A. Strigl, S. Brenzel, B. Schmid, M. Scharf, A. Palla Deutsch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Berücksichtigung von Aspekten des ArbeitnehmerInnen- und Umweltschutzes bei der Gestaltung von Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsprozessen

Schriftenreihe 16/2005
E. Wahlmüller, B. Riß, J. Reischl, R. Hackl Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Sustainability Reporting - Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellt mit Unterstützung von VA Technologie AG und Österreichische Bundesforste AG

Schriftenreihe 17/2006
D. Kanatschnig et al. Deutsch, 39 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 33, #1, Juni 2021

Diese Ausgabe behandelt das virtuelle ExCo87-Meeting, das am 18.-19. Mai 2021 stattfand. Es enthält auch einen Überblick über den IEA-Artikel „What does net-zero emissions by 2050 mean for bioenergy and land use?“ vom Technischen Koordinator und den Aufgabenschwerpunkt von Task 43. Das Schwarze Brett sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen bilden den Abschluss des Newsletters.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights 2015 – SHC Task 50 Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings

In den Highlights 2015 wird der Task 50 mit seinen Forschungsthemen im Bereich energieeffizienter Beleuchtungslösungen für die Gebäudesanierung vorgestellt. Exemplarisch werden wesentliche Ergebnisse aus dem IEA SHC Task 50 präsentiert.
Herausgeber: IEA-SHC Task 50
Englisch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewables 2010 Global Status Report

Der Bericht über den Status der Marktentwicklung bei den Erneuerbaren Energien vom Netzwerk REN21 zeigt die Wachstumserfolge im Jahr 2009. Mehrsprachig

Nachhaltig Wirtschaften

Der Mehrwert von Lignosulfonaten (SElectiveLi)

Konzeptstudie eines auf Elektrochemie basierenden neuen Verfahrens unter Verwendung von Lignosulfonaten zur Herstellung von biobasierten Monomeren und Polymeren

Stadt der Zukunft

PowerShade – Entwicklung stromgenerierender Beschattungslösungen für energieflexible Gebäude im urbanen Raum

Ziel des Projektes "PowerShade" war die Entwicklung von kostengünstigen und universell einsetzbaren stromgenerierenden Beschattungslösungen, welche durch intelligente Regelung gekoppelt mit künstlicher Intelligenz eine Steigerung der Energieflexibilität von Gebäuden im urbanen Raum ermöglichen. Schriftenreihe 14/2025
D. Sengl, J. Leibold, M. Trampert, M. Wittmann, G. Lukasser, S. Moser, R. Weitlaner, M. Kobelrausch, A. Estaji, Z. Kujawa, S. Wilker, T. Sauter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 62 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN): Draft Test Protocols for Advanced Battery Energy Storage System Interoperability Functions

Im Rahmen von IEA-ISGAN-SIRFN wurden umfassende Prüfverfahren für die Validierung der Interoperabilität von Batteriespeichersystemen entwickelt.
Herausgeber: IEA-ISGAN, SIRFN
Englisch, 71 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Kosteneffiziente solarthermische Systeme

04. Oktober 2017
Linz, AT

Vorstellung der Schlüsselergebnisse aus IEA SHC Task 54 zur Kostenreduktion durch Standardisierung und Kunststoffe

Haus der Zukunft

Behaglichkeit für Nachhaltigkeit

Forschungsprojekt zur Behaglichkeit und zum Gesundheits- bzw. Erholungswert von Passivhäusern

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Progress in Commercialization of Biojet/Sustainable Aviation Fuels (SAF): Technologies, potential and challenges (2021)

Der Bericht bietet eine umfassende Analyse der aktuellen und potenziellen Technologien zur Herstellung von nachhaltigen Flugkraftstoffen auf Biomassebasis (Biojet/Sustainable Aviation Fuels). Jack (John) Saddler, Susan van Dyk
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch, 95 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung in das Salzburger Erdgasnetz

Entwicklung einer kostengünstigen und abfallfreien Reinigungseinheit zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität. Schaffung der Grundlage für ein Demonstrationsprojekt einer Biogaseinspeisung in das Salzburger Erdgasnetz.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 32: Presentation - A business case for wind resource assessment using scanning wind lidars (2021)

Vorstellung einer Messkampagne mit scanning LiDARs als Basis für die Ertragsbewertung an einem österreichischen alpinen Standort Pedro Santos, Julia Gottschall, Johannes Becker, Linda Schempf, Ute Knörr
Herausgeber: IEA Wind Energy - Task 32
Englisch, 6 Seiten

Klimaneutrale Stadt

K3 - Klimaneutrales Klinikum Klagenfurt

Im Zuge der Klimaneutralitätsambitionen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee liegt der Fokus auf der Entwicklung klimaneutraler Quartiere unterschiedlichster Funktionen und Nutzungen im Stadtgebiet. In Zusammenarbeit mit der Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG wird ein Klimaneutralitäts­fahrplan für das Quartier des Klinikum-Standorts Klagenfurt mit wissenschaftlicher Unterstützung der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Gewinnung von adsorptiven Produkten aus Maisreststoffen

Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Erzeugung adsorptiver Produkte aus Reststoffen der Körnermaisproduktion mit Schwerpunkt auf der Spindelverwertung in Hinblick auf ölbindende Materialien.