Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Energy Communities – mit Innovation in der Region zum Klimaschutz beitragen: 3. act4.energy Forum Wien
13. November 2019, 9.00 Uhr
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1 im Museumsquartier, 1070 Wien
Klimaschutz beginnt mit Innovation in der Region. Veranstaltung des Stadt der Zukunft Innovationslabors.
ZERIA 3 (Zero Emissions Research in Application)
Elaboration of the principles for zero emission enterprises. The results show that this approach can be realistic and economically advantageous in many cases.
Entwicklung eines Passivhaus-Vollholzfensters
Auf Basis der Erfahrungen mit Niedrigenergiefenstern wird ein Passivhausfenster aus Vollholz entwickelt
Projekt(T)raum_ Haus_ Zukunft - Teil 1
Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Baugewerbe und Bauwirtschaft
Schriftenreihe
03/2007
E. Haselsteiner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Projekt(T)raum_ Haus_ Zukunft - Teil 2
Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Baugewerbe und Bauwirtschaft
Schriftenreihe
38/2008
E. Haselsteiner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: Norm-Heizlast (Wärmebedarf) von Gebäuden
15. Dec 2003 -
16. Dec 2003
FFFZ TagungshausDüsseldorf, DE
nach der neuen DIN EN 12831
Der IEA Newsletter "Open Energy Technology Bulletin" vom Juli 2010 ist verfügbar
Der Newsletter gibt einen umfassenden Überblick über IEA-News, Veranstaltungen und Publikationen der IEA und der einzelnen Implementing Agreements.
METABUILDING SEED CALL – Aufruf zur Einreichung
Das Horizon2020 Projekt „METABUILDING“ unterstützt und finanziert Innovationen von Klein- und Mittelunternehmen mit bis zu 5.000 Euro. In Form von SEED-Innovationsgutscheinen werden KMUs bei der Durchführung von Innovationsberatungen und der Evaluation möglicher Projektvorhaben unterstützt.
Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau
Kostenbewusste Entwicklung von Bauweisen für den hochverdichteten Wohnungsbau in Holz unter besonderer Berücksichtigung künftiger Bauordnungen (am Beispiel einer 5-geschoßigen Wohnhausanlage in Wien)
IEA DSM Task 17: Integration of Demand Side Management, Distributed Generation, Renewable Energy Sources and Energy Storages
The main objective of the proposed Task is to study how to achieve the optimal integration of distributed generation, energy storages and flexible demand, and thus increase the value of distributed generation and demand response and decrease problems caused by intermittent distributed generation (mainly based on RES) in the physical electricity systems and at the electricity market. The Task deals with distributed energy resources both at local (distribution network and customer) level and at transmission system level where large wind farms are connected.
Development of a solid-wood-passivehouse-window
Based on experience with low-energy-windows, a solid wood window is being developed, which meets passivehouse-standards.
Programmschwerpunkt Smart Grids
Einen interessanten Überblick und aktuelle Informationen über Veranstaltungen, Publikationen, internationale Kooperationen und Forschungsprojekte zum Schlüsselthema Smart Grids finden Sie hier.
Gründerzeit mit Zukunft - Demonstrationsprojekt 1: David´s Corner
Energetisch hochwertige Sanierung von drei benachbarten gründerzeitlichen Wohnhäusern in ertragsschwacher Lage.
Australia-Austria Joint Call 2024: Industrial Decarbonisation
Das australische Ministerium für Klimawandel, Energie, Umwelt und Wasser (DCCEEW) und der österreichische Klima- und Energiefonds unterstützen im Auftrag des BMK gemeinsame Demonstrations- oder Pilot-/Testprojekte zur Dekarbonisierung schwer abbaubarer, energieintensiver Industrien. Einreichschluss: 16. Juli 2024
IEA SHC Task 54: Newsletter 2017
Im Newsletter werden Höhepunkte von IEA SHC Task 54 im zweiten Projektjahr 2017 vorgestellt.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch
Umweltschutz rechnet sich?
19. May 2009
Wirtschaftskammer Österreich, Saal 7, Wiedner Hauptstraße 631045 Wien, AT
Umweltdaten als Grundlage für Umweltschutzausgaben oder betriebliches Umweltcontrolling
Energieeffizienz in der Industrie
Innovation am Produktionsstandort Österreich
energy innovation austria
3 /2013
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Leitfäden: Vermarktung von Ökotextilien
Im Einzel- und Fachhandel
Maga. Michaela Knieli, Maga. Elisabeth Tangl, Maga. Sophie Katzmann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch
Downloads zur Publikation
Intelligente Infrastrukturen zur Nutzung von Biogas
Biogas-Mikronetze und netzferne Biogastankstellen
1/2010
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten