Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Modellregion Güssing

Energieautarkie auf Basis regionaler erneuerbarer Ressourcen und nachhaltige Regionalentwicklung
1/2007
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Betriebliche Ansätze Für Nachhaltiges Wirtschaften Im Rechnungswesen

EMA - Environmental Management Accounting / Integriertes Management - Kosten-/Nutzencheck
Forschungsforum
3/2003
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 49: Multifunctional Facade with PV for Solar Autonomous Cooling Applications (2017)

Das Energiekonzept COOLSKIN konzentriert sich auf technische Lösungen zur Erreichung einer hohen Energieautarkie in der Betriebsphase, das heißt ohne Anschluss an das öffentliche Netz. Das COOLSKIN-Konzept adressiert auch einen hohen Vorfertigungsgrad der technischen Fassadenlösung.
T. Selke, T. Schlager, M. Rennhofer, A. Heinz, D. Brandl, T. Mach
Herausgeber: IEA HPT, 2017
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Save the Date: 27. - 29. November - SMART CITIES WEEK 2013
Die Tagung widmet sich verschiedensten Aspekten der Smart Cities Thematik. Vorträge zum EU-Rahmenprogramm, der europäischen Smart City Initiativen, Keynotes zu den Herausforderungen der Smart Cities sowie eine Podiumsdiskussion „Klimawandelanpassung im urbanen Kontext“ stehen am Tagungsprogramm.
"ecofashion - Mode mit Zukunft!"

Tagung zum Thema ökologische und soziale Auswirkungen der Textilproduktion.
Schriftenreihe
43/2010
M. Knieli
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 258 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Standards für alte Häuser

Nachhaltige Sanierungskonzepte für Einfamilienhaus-Siedlungen der Zwischen- und Nachkriegszeit
Schriftenreihe
07/2005
E. Haselsteiner, M. Havel, Mag. K. Guschlbauer-Hronek
Deutsch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop Report "Aviation Biofuels through Biomass Gasification" (2016)

Der Bericht zum Thema „Biobrennstoffe für den Luftverkehr“ ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops.
Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Aviation Biofuels through Biomass Gasification" (2016)

Der Bericht zum Thema „Biobrennstoffe für den Luftverkehr“ ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops am 25. Mai 2016 in Norwegen.
Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids Week Salzburg 09
Dezentrale Erzeugung und Intelligente Stromnetze - eine Roadmap für Österreich?
OPTISOL

Messtechnisch begleitete Demonstrationsprojekte für optimierte und standardisierte Solarsysteme im Mehrfamilienwohnbau
Schriftenreihe
50/2006
C. Fink, R. Riva, M. Pertl, W. Wagner
Deutsch, 148 Seiten
Downloads zur Publikation
Solarcombi+

Marktaufbereitungsmaßnahmen für kleine Kombianlagen zur solaren Warmwasserbereitung, Raumheizung und Kühlung
Schriftenreihe
24/2011
A. Thür, M. Vukits
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten
Downloads zur Publikation
Tierreststoffverwertung

Verwertung von Reststoffen aus
Schlachtung und Fleischverarbeitung
mit hoher Wertschöpfung
Schriftenreihe
60/2006
G. Braunegg et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 100 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergieprogramm 2007-2009 Task 42 Bioraffinerien

Koproduktion von Treibstoffen, Chemikalien, Energie und Materialien aus Biomasse
Schriftenreihe
78/2010
G. Jungmeier et al.
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 111 Seiten
Downloads zur Publikation
'EnergieRegionen'

Wirksame Leitbildprozesse und Netzwerke zur regionalen Gestaltung sozio-technischen Wandels
Schriftenreihe
29/2007
Philipp Späth
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 61 Subtask B Report: Deep Energy Retrofit Business Guide (2017)

Der Bericht beleuchtet hochwertige, energieeffiziente Sanierungen aus ökonomischer Perspektive.
Alexander Zhivov, Lohse Rüdiger
Herausgeber: New Buildings Institute (NBI)
Englisch, 126 Seiten
Downloads zur Publikation
Post City Linz – Biodiversität im CO2 neutralen Quartier (Green.diversity.Linz)

Mit dem Sondierungsvorhaben "Post City Linz" soll gezeigt werden, dass eine derzeit wenig attraktive Industriebrache durch einen innovativen Nutzungsmix aus Büro, Gewerbe, Hotel und Wohnen zu einem mikroklimatisch ambitionierten, energie- und ressourceneffizienten Quartier umgewandelt werden kann. Der Schwerpunkt liegt in der Integration einer Biodiversitätsförderung, einer CO2-neutralen Energieversorgung und innovativem Energiemanagement im Quartier, animal aided design sowie dem Regenwassermanagement am Prinzip der „Schwammstadt”.
Schriftenreihe
32/2025
M. Majcen, T. Weiss, I. Haymerle, S. Kotrba, S. Formanek, A. Boden, L. Boß, S. Nussmüller, M. Stefan, D. Wernig, A. Putrih, A. Frey, P. Doppler, H. Engelke
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 159 Seiten
Downloads zur Publikation
Finanzierungsmodelle für Energiedienstleistungen (Contracting) (2008)

Ein Leidfaden für Gebäudeverantwortliche, Contracting-Unternehmen, Projektentwickler und Finanzierungsinstitute.
Deutsch
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
CIRCULAR.CITY.LIFE
26. Juni 2023, 16:00 - 22:00 Uhr
Brotfabrik Wien, Absberggasse 27, 1100 Wien
Circular Economy Forum Austria lädt gemeinsam mit dem Zukunftsanker zu interaktiven Roundtables mit anschließendem Get-Together ein.
Methodological Guidelines on Net Energy Analysis of Photovoltaic Electricity (2016)

Netto-Energie-Analyse ist eine strukturierte umfassende Methode der Quantifizierung des Ausmaßes, in welchem eine Energieerzeugungstechnologie positive Energie-Bilanzen erreichen kann, d.h. nach Abzug des Energieeinsatzes, der zur eigenen Produktion notwendig war. Die neuen Guidelines geben der Anwenderin einen Leitfaden, wie diese Methode anzuwenden ist.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 35 Seiten