Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Multi-Aktiv-Fassade
Demonstriert wurde eine multifunktionale Fassade mit integrierter Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Passivhausfenster und Photovoltaik für die smarte Eigenversorgung als vorgefertigter Baustein für die Gebäuderenovierung. Besondere Herausforderung und Chance ist die Demonstration im sozialen Wohnbau.
Schriftenreihe
45/2019
J. Aschauer, R. Aschauer, G. Becker, B. Glatz, K. Hammer, M. Heidenreich, W. Hofbauer, S. Sattler, M. Treberspurg, C. Wolfert
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC News April 2023
In diesem Newsletter wird auf aktuelle Aktivitäten, Events und Veranstaltungsrückblicke aus dem IEA EBC TCP hingewiesen. Des Weiteren werden neu erschienene Publikationen und Forschungsergebnisse vorgestellt.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen
Englisch
Internationale Konferenz Solare Prozess-Wärme
3. - 4. März 2011
Stadthalle Wels
Wels, AT
Ziel der Konferenz ist es, Technologielösungen, Marktberichte und Fallbeispiele vorzustellen und mit Fachleuten aus der ganzen Welt zu diskutieren, wie der Marktanteil solarer Prozess-Wärme erhöht werden könnte.
Symposium: Lebenszyklusbetrachung - Baustein für nachhaltiges Bauen
16. - 17. Oktober 2013
RelaxResort Kothmühle
3364 Neuhofen an der Ybbs
Niederösterreich, AT
Bei der Lebenszyklusbetrachtung geht es darum, die Bestellqualität des Bauherrn zu schärfen, damit messbare Qualitätsvorgaben für ein Objekt definiert werden. Es werden VertreterInnen aus Baupraxis und Forschung referieren und ihre Erfahrungen zur Diskussion stellen.
Biomethane - Status and Factors Affecting Market Development and Trade (2014)
Die Studie gibt einen Überblick zum Status und anstehenden Herausforderungen im Hinblick auf das starke Wachstum der Biomethanproduktion, auf Basis von anaerober Gärung bzw. thermaler Vergasung, die Entwicklung eines Biomethanmarktes und den möglichen Handels dieses Bioenergieproduktes.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 37 und Task 40
Englisch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
Multifunktionale Energielösungen im Tourismus - Energiezentrale Alpendorf
Multifunktionale Energielösungen für die Tourismusregion Alpendorf: Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, Einsatz erneuerbarer Energie, Organisaotrische Maßnahmen unter Berücksichtigung bestehender Kooperationen.
IEA 4E EDNA Bericht: Gerätebezogene Energievorteile durch ihre Vernetzung (2021)
IEA 4E EDNA – Electronic Devices & Networks Annex zielt auf die Untersuchung der Energieeffizienz von netzwerkverbundenen Geräten und Anwendungen ab, um politische EntscheidungsträgerInnen bei der Maßnahmensetzung zur Förderung von Energieeffizienz zu unterstützen. Der Bericht "Retrofitting Connectivity for Energy Benefits" fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die Nachrüstungsmöglichkeiten bezüglich einer Vernetzung für elektronische Geräte zum Zwecke der Verbesserung der Energieeffizienz untersucht.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
Exkursion mit der VÖPE Next: Innovative Stadtbegrünung zur Klimawandelanpassung
Am 21. Juni fand im Rahmen des Dialogs und Erfahrungsaustauschs der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ der VÖPE, VÖPE.Next und des BMK eine Exkursion „Innovative Stadtbegrünung zur Klimawandelanpassung“ in Wien statt. Besichtigt wurden Forschungs- und Umsetzungsprojekte aus „Stadt der Zukunft“ und der „Smart Cities Initiative“, die einen Beitrag zur Entwicklung klimawandelangepasster Städte leisten.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 1: Leitprojektmanagement
Das Leitprojektmanagement sorgt weiterhin für ausreichende Vernetzung zwischen den Projektpartnern durch Einberufen von monatlichen, nach Erfordernis wöchentlichen Projektworkshops. Des Weiteren vertritt das Leitprojektmanagement das Projekt gugler nach außen und nimmt an den workshops des Programmmanagements teil.
A Competitiveness Compass for the EU (2025)
Das Papier "A Competitiveness Compass for the EU" der Europäischen Kommission ist ein umfassender Plan zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der EU. Es identifiziert Schwächen, formuliert Ziele und schlägt konkrete Maßnahmen vor.
Herausgeber: Europäische Kommission (2025)
Englisch
Poly2Facade - Innovative thermisch selbst regulierende Solarfassaden durch den Einsatz funktionaler Polymere
Das gegenständliche Projekt zielt auf die Erarbeitung eines effizienten Konzepts und dessen Umsetzung in Form einer Anwendungsdemonstration zur Begrenzung der in Gebäuderäumlichkeiten durch fassadenintegrierte solar-thermische Kollektoren im Stagnationsfall entstehenden hohen Temperaturen mit Hilfe von funktionalen Polymeren ab.
SoWeiT-connected - W.E.I.Z. connected testet eine Mehrgebäude-PV-Nutzung in Thannhausen
Im Projekt SoWeiT-connected wird aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt WEIZconnected die Entwicklung eines umfassenden Technologie-Service-Angebotes für die Vor-Ort-Nutzung von PV-Strom mittels Direktleitung für einen Verbund aus mehreren Gebäuden angestrebt.
IEA-EBC Annex 56: Methodology for Cost-Effective Energy and Carbon Emissions Optimization in Building Renovation
Der Bericht beinhaltet die Beschreibung der Berechnungsmethodik, welche im IEA-EBC Annex 56 entwickelt und anhand generischer Gebäude sowie tatsächlicher Gebäudesanierungen getestet wurde.
Walter Ott, Roman Bolliger, Volker Ritter, Stéphane Citherlet, Didier Favre, Blaise Perriset, Manuela de Almeida, Marco Ferreira
Herausgeber: IEA EBC Annex 56
Englisch, 210 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Newsletter vom Dezember 2012
Der Newsletter berichtet über die Ergebnisse des 70. Exco Meeting in Wien und beschreibt die neuesten Entwicklungen im Bereich des nachhaltigen internationalen Bioenergiehandels (Task 40).
National Strategies and Plans for Fuel Cells and Infrastructure (2015)
Dieser Strategieplan setzt sich mit den Schwerpunkten, allgemeine Energieziele, Richtlinien, staatliche und regionale Energiepolitik und Unternehmensaktivitäten, bezogen auf fortgeschrittene Brennstoffzellentechnologien auseinander. Es werden die nationalen Strategien und Pläne betreffend Brennstoffzellentechnologien, in Verbindung mit der jeweiligen Infrastruktur, in den Ländern Österreich, Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Südkorea, Schweden und USA dargestellt.
Prof. Dr. Detlef Stolten
Herausgeber: Advanced Fuel Cells TCP
Englisch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop "Wärmepumpen am Strommarkt"
12. Dezember 2023
Online, Wien, AT
Bei diesem Workshop handelt es sich um die nationale Abschlussveranstaltung das internationalen Netzwerks IEA HPT Annex 57 - Wärmepumpen am Strommarkt: Flexibler Einsatz und technische Randbedingungen.
IEA ISGAN Annex 7: Policy Communication: The Smart Grid Discourse Arena A global social network analysis (2018)
Die Policy Communication analysiert den Verlauf des Smart Grid Twitter-Diskurses.
Klaus Kubeczko
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 7
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 74, Dezember 2021
Der Newsletter beinhaltet Neuigkeiten aus den Tasks, Publikationen, Fortschritte in der thermischen Energiespeicherung, Workshops und vieles mehr.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2021
Englisch, 26 Seiten
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5b/1996 15 Jahre Biomasse Nahwärmenetze in Österreich - Kurzfassung
Bisherige Entwicklungen - Neue Herausforderungen
Internationale Marktberichte Solarwärmetechnologien
Der Bericht "IEA SHC Solar Heat Worldwide" des IEA Solar Heating & Cooling Programme wertet jährlich die weltweite Entwicklung der solaren Wärme- und Kühlmärkte aus und gibt einen Ausblick auf das Folgejahr.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch