Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Kongress: Gesunde Raumluft - Schadstoffe in Innenräumen - Prävention und Sanierung
12. Feb 2004 -
13. Feb 2004
MessezentrumWienNeuWien, AT
Der Kongress bietet einen aktuellen Überblick über den Stand des Wissens aus verschiedensten Fachgebieten zum Thema Schadstoffe in Innenräumen.
IEA PVPS Task 15: Bauwerksintegration von Photovoltaik (Phase 3, Arbeitsperiode 2024 - 2027)
Photovoltaik generell und damit auch die Bauwerksintegration von Photovoltaik (BIPV) stellt einen wesentlichen Baustein im Energiesystem der Zukunft dar. Die Fragen des Flächenverbrauchs der PV und der Doppelnutzung weisen der BIPV nun einen immer höheren Stellenwert zu. Lösungen für in die Gebäudehülle integrierte Photovoltaik rücken daher zusehend in den Fokus der Baubranche.
Kooperativ Ternitz - Neue kooperative Modelle für klimaresiliente Siedlungsrevitalisierung
Kooperativ Ternitz entwickelt innovative Kooperationsmodelle zur Siedlungsentwicklung als Beitrag für die klimaneutrale Stadt. Diese werden in der Dreiersiedlung mit dem Schwerpunkt auf nachhaltige Mobilität, grüne und blaue Infrastruktur und der Revitalisierung des Siedlungszentrums umgesetzt und die Ergebnisse für Stakeholder verfügbar gemacht.
Integriertes Energie-Contracting
27. Juni 2012
Media Center, Rathaus8011 Graz, AT
5 Jahre Erfahrungen aus der Praxis. In diesem Workshop können Sie Ihre Ideen diskutieren und weiterentwickeln!
BLUE AWARD 2016: Internationaler Wettbewerb für Studierende
Prämiert werden Arbeiten, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in der Architektur, der Raumplanung und der Stadtplanung auseinandersetzen.
Wärmeversorgung von Neubaugebieten über solarunterstützte Nahwärmenetze
Entwicklung von technischen Lösungen für modular erweiterbare Nahwärmenetze für Neubaugebiete, die in mehreren Ausbaustufen realisiert werden. Durch modularen Aufbau und dezentrale Einbindung sollen angepasste Solarwärme- und Biomasselösungen definiert werden.
5th International Solar District Heating Conference
11. - 12. April 2018
Congress Graz, Schmiedgasse 2, 8010 Graz
Die Konferenz bringt internationale Fernwärme- und Solarexperten zusammen, um sich über den Ausbau erneuerbarer Wärme auszutauschen. Neben Vorträgen und Posterpräsentationen, Fachausstellern und Exkursion wird auch Raum zur Vernetzung geboten.
Sanierung einer gründerzeitlichen Wienerwaldvilla auf Passivhausstandard mit aktiver und passiver Solarnutzung innerhalb eines geförderten Wohnbauprojektes
Das Projekt zeigt beispielhaft, dass gründerzeitliche Bausubstanz erhalten werden kann und bessere Umweltbilanzen als Neubau bietet (inkl. Ortsbild und Verkehr). Als Beispiel wurde eine Wienerwaldvilla - innerhalb eines Wohnprojektes - zum Mehrfamilienhaus umgebaut.
Green Deal Industrial Plan (2023)

Der Green Industrial Plan der EU ist eng mit dem europäischen Grünen Deal und dem "Fit für 55"-Paket verbunden und unterstützt das Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Er fördert die Beschleunigung des Übergangs zu sauberen Energien und die Diversifizierung der Energieversorgung, um Europas Energiesicherheit zu erhöhen. Der Plan ist auch mit dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft verknüpft, der den Rahmen für die Transformation der EU-Industrie im Netto-Null-Zeitalter setzt. Durch die Investition in saubere Technologien und die Digitalisierung der Industrie positioniert der Plan Europa an der Spitze des ökologischen und digitalen Wandels.
Herausgeber: Europäische Kommission
Englisch
IEA 4E TCP: Jahresbericht 2021 des Technologieprogramms "Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte"

Der Jahresbericht beginnt mit einer Zusammenfassung der Meilensteine, die es zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 braucht, und hebt dabei die Rolle von 4E zur Förderung der Energieeffizienz vor. Darüber hinaus beschreibt der Bericht die Struktur des IEA 4E sowie die Aktivitäten und Höhepunkte innerhalb der verschiedenen Annexe. Der Jahresbericht schließt mit Informationen zu Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen sowie Finanzierung ab. Im Anhang werden die Teilnahmestaaten, Delegierte und Aktivitäten für jeden Annex strukturiert zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E, April 2022
Englisch, 51 Seiten
Downloads zur Publikation
Mitteilungsblatt Biobased Future Vol. 3
Präsentiert werden Entwicklungen und Forschungsaktivitäten zur stofflichen und energetischen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen.
Institutionelle Innovationsstrategien

Aufgabe und Ziel der vorliegenden Studie war es, adäquate Lösungsstrategien zu erarbeiten, welche die Umsetzung des Konzepts der Nachhaltigkeit forcieren.
Innovationslabor Murau: Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen
Das # InnoLab Murau als strategische Drehscheibe zum Aufbau geeigneter Strukturen und implementieren neuer Rollen für die Akteure eines 100% erneuerbaren Energiesystems.
Smart Cities Tschechien - Austria Showcase
26. - 27. November 2019
Czech Institute of Informatics, Robotics and Cybernetics - CIIRC, Jugoslávských partyzánů 1580/3, 16000 Prag 6, Prag, CZ
In Tschechien wird das Thema "Smart City" immer aktueller, was zum Beispiel die zahlreichen Smart Prague Projekte und die steigende Anzahl an Veranstaltungen zu diesem Thema zeigen. Österreichische Unternehmen mit ihrer langjährigen Erfahrung haben daher die Möglichkeit, ihr Knowhow in diesem sich dynamisch entwickelnden Markt einzubringen.
Nachhaltig, baukulturell wertvoll und gemeinschaftlich Bauen

"New European Bauhaus"-Aktivitäten in Österreich
energy innovation austria
2/2025
Herausgeber: BMIMI gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DHC Annex TS4 / EBC Annex 84 - Industry Workshop: Demand response and digitalization of demand side in district heating and cooling systems. (2022)

Ziel des IEA DHC Annex TS4 ist es, die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen zu identifizieren sowie die Integration digitaler Prozesse zu optimieren. Der Workshop, am 15. September 2022 in Aalborg, war eine gemeinsame Initiative von IEA EBC Annex 84 und IEA DHC TS4.
Herausgeber: IEA DHC Annex TS4 & IEA EBC Annex 84
Englisch
IEA AFC Annex 31: Natural iron ores for large-scale thermochemical hydrogen and energy storage (2022)

Speichersysteme für die dezentrale Bereitstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellen stellen einen wichtigen Faktor in der Technologie-Integration dar. Diese Studie beschäftigt sich mit der kostengünstigen und umweltfreundlichen Speicherung von hochreinem Wasserstoff für die Anwendung in Brennstoffzellen.
Bock S., Pauritsch M., Lux S., Hacker V.
Herausgeber: Energy Conversion and Management Vol. 267, 2022
Englisch, 12 Seiten
IEA Wind Task 54: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2025 - 2029)
Zur Erreichung der Ausbauziele für erneuerbare Energien werden Erzeugungsanlagen zukünftig vermehrt an Standorten mit anspruchsvolleren Rahmenbedingungen errichtet werden müssen. Für die Windenergie bedeutet dies in vielen Staaten die Planung und den Betrieb von Anlagen unter Vereisungsbedingungen. Der Task untersucht und bewertet technologische Lösungen in diesem Umfeld und veröffentlicht Verfahrensempfehlungen in Form von technischen Berichten und Richtlinien.
Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken
Es wurden neue Formgebungsverfahren zur Herstellung von Grünkörpern zur SiC-Keramik Produktion entwickelt. Dazu wurden die erstellten Grünkörper hinsichtlich der Eigenschaften charakterisiert und hinsichtlich der Zielgrößen Maßhaltigkeit und Karbonausbeute analysiert.
IEA PVPS Task 12: Methodology Guidelines on Life Cycle Assessment of Photovoltaic (2020)

Die Ökobilanz (LCA) ist eine strukturierte, umfassende Methode zur Quantifizierung der Material- und Energieflüsse und der damit verbundenen Emissionen, die im Lebenszyklus von Waren und Dienstleistungen auftreten. Die Methode lässt jedoch einige Wahlmöglichkeiten, die sich auf die Ergebnisse auswirken. Der vorliegende Leitfaden stellt einen Konsens der Expert:innen des IEA PVPS Task 12 dar und bietet Anleitungen und Informationen mit dem Ziel, eine harmonisierte Vorgangsweise zu entwickeln.
Rolf Frischknecht, Philippe Stolz, Garvin Heath, Marco Raugei, Parikhit Sinha, Mariska de Wild-Scholten
Herausgeber: IEA PVPS, 2020
Englisch, 34 Seiten