Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Informationsveranstaltungen
zu den aktuellen Ausschreibungen und zum Wettbewerb der Programmlinien "Haus der Zukunft" und "Fabrik der Zukunft".
Stiftungsprofessur Engineered Wood and Wood Hybrid Components
Mit der Etablierung der thematisch fokussierten Stiftungsprofessur soll für den Innovationsstandort Österreich der wichtige Bereich von Holz als Hightech-Werkstoff gestärkt werden. Die Ausschreibung ist bis 29. Jänner 2025 offen.
Shutdown factory - Central control and communication system and overall concept for a reduction of energy cost and optimization of resources during the stand-by-mode of industry facilities
Development of solutions to reduce the energy cost during the stand-by-mode of industry facilities. Focus areas: innovative control and communication system for the problem of the shut down and start up, entire concept on energy savings cost during the stand-by-mode, creating awareness concerning the problem in the industry
Seminar: Energy flexible buildings as a part of resilient low carbon energy systems
Das Seminar im Rahmen des IEA EBC Annex 82 beleuchtet Energieflexibilitäts-Maßnahmen und Lösungen zur Unterstützung von Gebäuden und deren Nachbarschaften bei der Nachfragesteuerung und der Nutzung volatiler erneuerbarer Energiequellen.
IBO Werkstattgespräch (Wien, A)
Montag, 28. Oktober 2002, 18:00 Uhr
IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie
1090 Wien, Alserbachstraße 5/8
Vorträge und Diskussion zu Themen aus der laufenden Arbeit des IBO
Haus Zeggele in Silz

Energietechnische Sanierung eines historisch erhaltenswerten Wohngebäudes
SUGR-Challenge: Intelligente Lösungen für Smart User im Smart Grid
Das BMVIT lädt gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds Startups und innovative Kleinunternehmen ein, mit ihren Ideen und Lösungen für Smart User im smart GRid in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten.
Stromsparpotentiale Von Gebäuden

Modelle für den effizienten Einsatz von Energie in unterschiedlichen Gebäuden und Anwendungsbereichen im Bundesland Vorarlberg
Forschungsforum
3/1996
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Seminar: ecoTECTURE - Vom Passivhaus zum Plusenergiehaus
10. Sep 2009 - 2. Oct 2009
Technischen Universität WienWien, AT
Spezialseminar mit Abschlusszertifikat
Available Technologies of Wind Energy in Cold Climates (2016)

In diesem Bericht hat der IEA Wind Task 19 umfassende Informationen zu aktuellen technischen Lösungen sowie zum Technologiereifegrad bzw. dem ‚Track Record‘ der einzelnen Produkte für vereisungsgefährdete Standorte veröffentlicht.
Ville Lehtomäki et al.
Herausgeber: IEA Wind Task 19
Englisch, 120 Seiten
Weltweit erste Grüne Bioraffinerie für Grassilage eröffnet
Die Grüne Bioraffinerie in Utzenaich ist seit Mai 2009 in Betrieb. In dieser Anlage wird das in Fabrik der Zukunft entwickelte Technologiekonzept zur vollständigen Verwertung von grüner Biomasse erstmals Realität...
IEA Advanced Fuel Cells Newsletter 07, Winter 2015

Der Newsletter gibt einen Überblick über aktuelle Aktivitäten in denteilnehmenden Ländern sowie in den verschiedenen Annexen.
MEIDLINGER L Demo
The MEIDLINGER L modular rank shelf system is intended to enable the widespread use of façade greening in existing urban areas. In combination with thermal refurbishment of existing buildings as well as greening, PV, water management, conversion of street space and mobility with the integration of resilient energy infrastructure as well as the application of a customized financing model and a service offer for multiplicability.
Innovative Kühlschmier-Systeme in der Metallzerspanung
Forschungsforum über Optimierung von High Speed Cutting Prozessen, Verbesserung des Umwelt und ArbeitnehmerInnen-Schutzes und Minimalmengenkühlschmierung
Energiezentrale Güssing

Energiezentrale zur Umwandlung von biogenen Roh- und Reststoffen einer Region in Wärme, Strom, BioSNG und flüssige Kraftstoffe
Schriftenreihe
79/2006
H. Hofbauer, R. Rauch, S. Fürnsinn, Ch. Aichernig
Deutsch, 86 Seiten
Downloads zur Publikation
ZERMEG II - Zero emission retrofitting method for existing galvanising plants

Schriftenreihe
22/2006
J. Fresner, Ch. Angerbauer, Th. Dielacher, J. Sage, H. Schnitzer, G. Gwehenberger, M. Planasch, J. Maier, G. Raber, Ch. Brunner, K. Taferner, V. Ribitsch, J. Pilgram, J. Mair, G. Altgajer, A. Lüer, F. Solka, T. Krichbaum, M. Hofer
Deutsch, 281 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA C3E Workshop Women in Energy
Beim Workshop des Clean Energy, Education & Empowerment TCP am 11. April 2019 in Wien wurden internationale Initiativen und österreichische “Good Practices” zur Förderung von Gendergleichstellung in Energieunternehmen präsentiert und Vernetzung und Austausch geboten.
Evaluierung Visionärer Architekturkonzepte

Prüfung bauphysikalisch und energetisch innovativer Gebäudekonzepte auf ihre Machbarkeit unter Monitoring und Evaluierung eines Mock-Ups.
Schriftenreihe
29/2020
B. Sommer, U. Pont, et al.
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2014
Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung erreichten im Jahr 2014 einen historischen Höchststand. Mit 143,1 Mio € lagen sie um 15 % über den Ausgaben vom Jahr 2013 (121 Mio).
Erste Passivhaus-Schulsanierung

Ganzheitliche Faktor 10 Generalsanierung der Hauptschule II und Polytechnischen Schule in Schwanenstadt mit vorgefertigten Holzwandelementen und Komfortlüftung
Schriftenreihe
33/2008
H. Plöderl, M. Berger, G. Lang, C. Muss, H. Weingartsberger, B. Krauß, HC. Obermayr
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 208 Seiten