Suchergebnisse für "Factsheet%3A Energietechnologien gestalten%2C die f%C3%BCr alle sinnvoll und nutzbar sind"
Breakthrough Agenda Report 2023
Der IEA-Bericht zeigt, dass die derzeitigen Bemühungen um saubere Energie und nachhaltige Lösungen zwar besser werden, aber noch nicht das Investitions- und Einsatzniveau erreichen, das zur Erreichung der internationalen Klimaziele erforderlich ist.
Stadt der Zukunft Themenworkshop "Urbane Energiesysteme"
15. Mai 2017
Hotel roomz Graz, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 96, 8010 Graz
Aktuelle Projektergebnisse des Programms „Stadt der Zukunft“ wurden bei der Smart Energy Systems Week vorgestellt. Zur Intensivierung des Wissensaustauschs wurden nationale und europäische Netzwerkaktivitäten präsentiert.
World Energy Outlook 2018

Der World Energy Outlook 2018 bietet eine ausführliche Zusammenstellung der globalen Energietrends, wobei heuer ein spezieller Fokus auf dem Thema Elektrifizierung des Energiesystems liegt.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), © OECD/IEA 2018 World Energy Outlook, IEA Publishing
Englisch, 661 Seiten
IEA SHC Task 62: Using solar energy to recover acids and metals from wastewater (2021)

Potentialmatrix über Industriesektoren für den Einsatz von Technologien für die solarthermische Abwasseraufbereitung.
Dr. Joachim Koschikowski
Herausgeber: IEA SHC Task 62, solarthermalworld.org
Englisch
BLUE AWARD 2016: Internationaler Wettbewerb für Studierende
Prämiert werden Arbeiten, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in der Architektur, der Raumplanung und der Stadtplanung auseinandersetzen. Einreichungsfrist: 10. Mai 2016.
Survey results on the future of IEA Bioenergy

Im Juli 2017 hat IEA Bioenergy eine öffentliche Umfrage verschickt, um Input für die Vorbereitung seines zukünftigen Arbeitsprogramms zu erhalten. Dieser Bericht gibt einen kurzen Überblick über die Umfrageergebnisse.
Luc Pelkmans
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Ausblicke "Integration von erneuerbaren Energien in produzierenden Unternehmen"
3. Juli 2014, 13 Uhr
FH OÖ Campus Wels, Stelzhamerstr. 23 Wels, AT
Aus der Reihe "UC-Fachveranstaltungen zum Vorausschauen" zielen die Events "Ausblicke" vor allem darauf ab, mit themenspezifisch wissenschaftlichem Hintergrund Zukunftsfelder aufzuzeigen und dem entsprechend brandaktuelle Themen im exklusiven Rahmen zu diskutieren.
(Nudging-)Maßnahmen bei nachhaltigen Sanierungsprojekten

Auf der Grundlage einer soziologischen Kontextanalyse von ausgewählten Projekten der Programme „Haus der Zukunft“ und „Stadt der Zukunft“ und einer quantitativen Online-Erhebung unter NutzerInnen von Wohnobjekten werden unter verhaltensökonomischen Gesichtspunkten die relevantesten, durch Umbau- bzw. Sanierungsmaßnahmen verursachten Störfaktoren zusammengefasst und (Nudging-)Maßnahmen antizipiert.
Schriftenreihe
23/2022
K. Grosch, H. Kuschej, A. Walter
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas und Deponiegas. Arbeitsperiode 2013 - 2015

Schriftenreihe
4/2017
Günther Bochmann, Bernhard Drosg
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
Plus-Energie-Gebäude kennenlernen
Bei mehreren der im Rahmen von Haus der Zukunft als Plus-Energie-Gebäude errichteten Demonstrationsbauten besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen von Exkursionen oder geführten Touren zu besichtigen bzw. im Fall der Plus-Energie-Apartments auch dort zu wohnen.
Plus-Energie-Gebäude kennenlernen
Bei mehreren der im Rahmen von Haus der Zukunft als Plus-Energie-Gebäude errichteten Demonstrationsbauten besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen von Exkursionen oder geführten Touren zu besichtigen bzw. im Fall der Plus-Energie-Apartments auch dort zu wohnen.
ISGAN Annual Report Year 8 (2018)

Im Jahresbericht wird das IEA TCP "International Smart Grids Action Network" erklärt, die wichtigsten Ergebnisse des Jahres 2018 in den sieben laufenden Annexes diskutiert sowie die Deliverables aufgelistet.
Susanne Windischberger, Sean Philipp, Werner Friedl
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology GmbH on behalf of ISGAN
Englisch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids in den USA
Zusammenfassung der Erkenntnisse aus zwei Expertenreisen vom 12.-17.9.2010 und vom 13.-20.10.2010
Energy Technology Perspectives 2017 – Catalysing Energy Technology Transformations
Der aktuelle Technologiebericht der IEA unterstreicht die Wichtigkeit eines systemischen Ansatzes für eine nachhaltige Energiezukunft und zeigt auf, dass ein Kurswechsel notwendig ist.
In-take Workshop: Solare Energie in der Stadtplanung
5. November 2015
Loff, ReininghausgründeGraz, AT
Der Workshop ist dem Thema der Integration der erneuerbaren Energie im städtischen Umfeld gewidmet. Die Thematik wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert.
IEA GHG: From Carbon Dioxide to Building Materials – Improving Process Efficiency (TR 2022-04)

In dieser Studie wurden die CO2-Emissionseinsparungen quantifiziert, die sich aus der Erhöhung der Prozesseffizienz der Karbonisierung bei der Herstellung von Zement bzw. Betonzuschlagstoffen ergeben.
Prof. Paul Fennel, Prof. Niall Mac Dowell, Dr Rupert Jacob Myers, Dr Justin Driver, Dr Piera Patrizio, Dr Ellina Bernard
Herausgeber: Imperial Consultants (ICON), Imperial College London im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022 (TR 2022-04)
Englisch, 124 Seiten
Exkursionen - "Das HAUS DER ZUKUNFT live"
Im Rahmen des Projekts "Das Haus der Zukunft live" wurden über ein Jahr lang mehrere Exkursionen zu den "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäuden und zu anderen Passivhäusern abgewickelt. Besichtigungsmöglichkeiten wurden abgefragt, mehrfach aktualisiert und im Internet veröffentlicht.
2. International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells
Der „International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells" wurde erstmalig in Graz veranstaltet und bot den geeigneten Rahmen um die aktuellen Entwicklungen im IEA Implementing Agreement Advanced Fuel Cells in entspannter Atmosphäre zu hinterfragen und zu diskutieren.
IEA AFC Annex 35: Entwicklung langzeitstabiler Luftelektroden für Zink-Luft Fließbatterien (2017)

In diesem Artikel wird die Entwicklung einzelner Komponenten für Zink-Luft-Fließbatterien beschrieben. Der Fokus wurde speziell auf die Entwicklung von bi-katalysierten Luftelektroden gelegt.
Pichler, B., Hacker, V.
Herausgeber: CEET konkret, pp. 32-33, 2017
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Sanierung ökologischer Freihof Sulz

Ganzheitliche Sanierung des erhaltenswerten Kulturerbes "Freihof Sulz" zur lebendigen Begegnungsstätte. Ein Demonstrationsobjekt für einheimische Kultur und Lebensqualität, alter Bautechniken, sowie energiesparender und ökologischer Sanierung.